Aus den UK holen? Und was?

Hi Leute, ich bin neu hier 😁

Ich mag schon immer Autos, aber bisher hatte ich keins. Mein Traum wäre was amerikanisches aus den späten 60ern. Aber nunja, bis dahin hats noch Zeit.

Ich bin nun bald 26 und konnte noch kein Auto mein Eigen nennen, was am Leben als armer Student in einer teuren Stadt liegt. Aber so langsam häätte ich ja schon gerne eins.
Und wie ich nunmal bin, würde mir n solider 3er Golf nicht so wirklich gefallen.

Und mein Wunsch nach einem Auto hat sogar einen Namen, ich habs gesehen und es hats mir angetan:
Triumph GT6.

Der Wagen scheint soweit alles zu haben, was ich mir für den Anfang wünsche. Ich schreibs aber nochmal auf, vielleicht kann mich jemand berichtigen. ODER: Jemand kann mir vllt sogar ein Auto nennen, dass ähnliches bietet und vielleicht besser zu bekommen ist.

Ich wünsche mir:

H Kennzeichen (sollte klar sein)
Sportliches Aussehen (nicht zu viel aber nich zu wenig)
Wenigstens etwas Platz 😁 Deswegen kein Spitfire, die 2 Notsitze sollten schon dabei sein. Mit 1.82 sollte ich aber noch in den Triumph passen denke ich.
Verbrauch nicht allzu hoch
Versicherung?? Der Wagen taucht leider in keinem Beitragsrechner auf D:
Stil. Son kleiner Brite hat irgendwie schon Charm finde ich.
Ausstattung

Und natürlich der Preis...und hier kommen wir zu Teil 2 meiner Frage:
So ein GT6 kostet hierzulande gerne seine 12k€, in den UK die Hälfte.

Kann man problemlos ein UK Fahrzeug mit H Kennzeichen zulassen? Was braucht man? Bescheinigung über die Zulassung innerhalb der EU? TüV Vollabnahme? Kleinere Umbauten wie Scheinwerfer? Was noch?

Das ganze wäre natürlich mit etwas Aufwand verbunden, aber der Preis würde es rausreissen. Und n Rechtslenker hat doch auch was. detek)

Oder gibt es sogar Firmen die die Überführung übernehmen, und schauen das alle Papiere dabei sind für...ka..500€?

Fragen über Fragen 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo

der wohl beste Einstiegsbrite in 2&2 Coupeform mit praktsicher Heckklappe und Britness durch und durch:
http://de.wikipedia.org/wiki/MGB_(Auto)#MGB_GT

Preise für einen soliden 2er aus der Chromäre sind so bei 7-8000€, der Nachfolger mit den Gummistossstangen ist um 1000 bis 2000€ unbeliebter (Soviel kostet die Abrüstung vom Gummiboot zum Chromstar) wobei die Gummiboote alltagstauglicher sind.
Ganz selten spezile als Linkslenker sind die GTC mit dem urigen Reihen 6 Zxllinder der für röhrenes Kribbeln gesorgt hat. Leider fahren sich die GTC tendenziel ähnlich wie die 6 Zyl Healy Schweine optimal für die USA wo man wenig einparken oder rumkurven muss und der Benzinverbrauch nicht wirklich interessiert. Und noch seltener und so ab 10000€ verfügbar sind die GTV8 wohl der beste der GT´s.
Tendenziel sind die 4Zyl brave Motore, sehr standfest, nimmt mangelnde Pflege übel ist aber preiswert überholbar, die MGB kann man mit wegen dem Overdrive ausserhalb der Stadt mit verbräuchen deulich unter 10l bewegen dazu muss der Motor sauber eingestellt sein und der Faher im 6ten Gang den Motor einfach nur ruihig lassen. Innenstadt und Kurzstrecke sowie Dauervollgas auf der BAB weren mit 12L abgestraft.

http://www.mgcc.de/.../31-kaufberatung-mgb.html
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/experten/index.php?Seite=6
http://www.motor-klassik.de/mg-b-gt-1215027.html

Rechtslenker im Rechtsverkehr haben durchaus einige Vorteile in der Stadt sogar viele Vorteile.
Die grössten Nachteile kann man durch fahrtechnik kompensieren.
1.) Bei rechts vor links Kreuzungen sieht man später den kreuzenden Verkehr und wenn es knallt dann in die Fahrerseite.
2.) Beim Überholen hat man auch zu wenig sichtwinkel und muss sich entweder ganz aussen die "Vorraussicht" holen ud nden Verkher lange beobachten das betrifft aber meist nur LKW, Traktoren, Vans und SUV bei PKW´s hat man durch die Scheiben noch genug Restsicht auch wenn es oft mühsam ist.

Alternativ zum MGB Gibt es noch viele andere nette 2&2 GT die man als Student am laufen halten kann. Der Spitfire und auch der MGB waren in den 70ern eigentlich schon Alteisen und hatten keine Chance gegen die Konkurenz von Ford Capri, Opel Manta, Fiat 124 Sport, 504 Coupe oder dem Alfa Coupe obwohl alle eine Starachse hatten waren die Motorisch und Fahrdynamisch einfach 10 jahre "frischer".
Und die Typischen Starachssportler haben wiederum mit einer neune Klasse der Starachse zu kämpfen gehabt die Verbundlenkerachse des Scirroco hat dem Frontantrieb endlich den Durcnbruch gebracht und da Hot Hatch definiert. Aber der Scirroco hat ein paar Vorläufer wie zB die skurilen Renault 15/17 Coupes, die Lancia Fulvia oder Beta, Saab 99 den Citroen GS oder den Alfasud den als Sprint Coupe gab. Und während der Frontantrieb die untere Sportwagenklasse räuberte hat man sich dann bei den Hecktriebelern auf eine aufwendigere Achskonstruktion verlegt und so kamen die BMW 3er, Toyoto Celica oder Corolla GTS.
Es gibt viel zu entdecken und bseits des Mainstream bekommt man viel Auto fürs Geld wobei dann oft die Ersatzteillage miess wird bei den Engländern ist die teilefrage kein Problem weil einfach herzustellen und Engländer gerne schrauben bzw schrauben müssen.

Beim MGB gibt es noch Neukarossen für das selbe Geld wo man bei einem 911 mit den Kotflügeln, Türen und Kofferdeckel aus dem Teilelager schleicht.

Das wichtigste beim Oldtimerkauf wäre eigentlich deine Fähigkeit wie schon ganze Studentengenerationen zuvor sich selbst einzuarbeiten und dann alle Wartungen und Reperaturen teils Autodidaktisch teils im Teamwork durchzuziehen und früher waren die Stundenmobile meist die beste Schnittmenge zwischen Funktion, Spass, Unterhalt/Betriebskosten, Reperaturfreundlichkeit und Teileverfügbarkeit auf den Schrottplätzen.
Als Fallback solltest du dir eine lokale Mittelständische Werkstatt suchen die sich mit alten Autos beschäftigt und deren Meinung anhören.
Das Problem ist für den unerfahrenen Einsteiger zu erkennen wenn man einem Blender aufsitzt oder einfach eine Möhre kauft und danach das kurzfristig selbst hinbekommen oder zu einem Profi stellen der das zügig abarbeitet.
Wenn man schon selbst einige Autos bessesen und beschraubt hat dann ist die Chance beim Autokauf ins Klo zu langen geringer.

daher würde ich nicht übers Internet und 3te einkaufen sondern erst mal sehen was überhaupt gefallen würde und sich entweder auf gut Glück ein ordentliches Exemplar schiessen dass man am besten aus der Hand des Letztbesitzers kauft oder sich bei den Clubs umsehen obs lokale Stammtische gibt und in die Clubscene abtauchen wo man dann auch günstig an gute Ware kommt und schon mal ein Netzwerk an Teilespender und Arbeitsmöglichkeiten hat.

Grüsse

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wow deine Posts sind immer sehr....hilfreich. Und umfangreich. Da schhäme ich mich, dass ich nur wenig zu sagen kann.

Also ganz klar: Ich schau mir erstma in der Gegend entsprechende Autos an, bevor ich mir eins rauspicke, dass es werden soll.

Die meisten deiner aufgezählten Fahrzeuge kommt aber eher nicht in Frage. Keinen Italiener für mich, eher keinen Franzosen (ne DS klar aber das will ich ja im Moment nich), auf keinen Fall nen Opel.

Der GT6 ist halt echt ein nettes Auto, das nicht viel kostet und Charm hat.
Und nur 2 richtige Sitze zu haben, erspart einem sicherlich auch das Generve der Freunde, man solle doch heute abend fahren. Und meine Freundin mit ihren 1.50 Metern macht das Auto keine Probleme.

Der Anschaffungstermin liegt ja bei mir auch erst für Oktober an. Dann bin ich mit der Uni fertig. N Master Abschluss in Kernphysik sollte ja auch finanziell Perspektiven schaffen. Vllt bin ich aber auch nur Doktorant, das wird dann knapp is aber möglich.

Jedenfalls vielen Dank, du hilfst mir schonmal sehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen