Aus dem Auspuff fliegt Dämmwolle

Opel Omega B

Seit gestern hängt aus meinem Auspuff bei manchen Fahrten Dämmwolle heraus, schwarz/silbrigglänzende Faserbüschel, langgezogen, 30-60 cm lang zusammenhängend herauszuziehen. Wie ich hier schon nachgelesen habe, stammt die wohl aus dem Endtopf. Welche Funktion hatte die, und was kann passieren, wenn ich nichts weiter unternehme? Der Opel ist schon älter. (Jemand hatte die etwas seltsame Idee, die Wolle wieder reinzustecken, und dazu vorher ein "Gitter" vor das Auspuffrohr zu befestigen, damit die Wolle nichts rausfliegt und -hängt, sondern wieder zurückgeschoben werden kann.) Also: muss ich was unternehmen, oder fährt das Auto auch problemlos ohne?

19 Antworten

die wolle da hinte raus zu holen, bringt nur was, wenn man den endtopf ab macht.... oben auf scheidet.... und das gitterrohr und alle wolle herraus nimmt.
da die wolle nur auf wanderschaft gehen kann, wenn das roh schon verrostet is, würde das rohr sonst irgendwann innen abfallen und klötern wie nen neuerer porsche.

also aufmachen.... alles entnehmen.... nen neues etwas dickeres röhrchen, inkl. vieler löcher, in der aussenwand des röhrchens einschweissen.
die meiste lautstärke, schlucken schon mal die kats weg.... dann noch ein wenig die mitteltöpfe.
die lautstärke wird also nur total minimal lauter..... aber es gib einen tieferen klang, beim gas geben.

der aufwand is nich gerade gross, ( ab und anbau, wären bei erneuern, ja der gleiche aufwand....wenn man alles da hat und die arbeit selber ausführen kann ) aber dafür kann man dann wieder ein paar jahre, mit dem dingens weiter fahren.
er rostet auch nich mehr so viel von innen, weil sich das kondenswasser, nicht mehr an der wolle fest halten kann.!
ein 1-2 mm. löchlen, am untersten/tiefsten ende des topfes, links oder rechts rein bohren, dann kann wasser auch dort abfliessen.

aber natürlich wie immerda..... jedem das seine.😉😛
ich persönlich mag es auch, das der topf/endrohr hinten so klein und unscheinbar wie möglich aussieht.... trotzdem die volle leistung bringt und trotzdem, beim gas geben, "dezent" etwas brummiger is.!! ( nur nich übertrieben laut.... erst recht nich im leerlauf, oder beim dahingleiten. )

-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007



also aufmachen.... alles entnehmen.... nen neues etwas dickeres röhrchen, inkl. vieler löcher, in der aussenwand des röhrchens einschweissen.
die meiste lautstärke, schlucken schon mal die kats weg.... dann noch ein wenig die mitteltöpfe.
die lautstärke wird also nur total minimal lauter..... aber es gib einen tieferen klang, beim gas geben.

wie? verstehe ich das richtig, Du hast alle drei Schalldämpfer von der Dämmwolle befreit? Wird das nicht tierisch laut?

Ich finde, so eine Reiselimousine sollte nicht so einen Krach machen. Das Geblubbere des V6 reicht völlig aus und wenn man mal ordentlich aufs Gas tritt, dann zeigt er auch was in ihm steckt.

Wenn ich jetzt den Auspuff ab den Kats komplett wechsele, überlege ich, ob ich eine Mischung mache, also die zwei Vorschalldämpfer Stahl und den Endtopf aus Edelstahl mit zwei dezenten Rohren, vielleicht so 2x72 mm.

Was sagt ihr, ob das Sinn macht?

nein, ich mach wenn, dann nur die endtöpfe frei.....
nur weil hinten was weg gerostet is, muss es ja die mitteltöpfe nich auch erwischt haben.
und wie geschrieben.... lauter wird er dadurch so gut wie gar nich.
nur eben ein wenig dumpferer klang... und das merkste auch erst richtig, ab so ungefähr 3-4000 drehungen..... aber eben nicht unangenehm oder laut, sondern nur brummiger.

und das auch nur, wenn man ein führungsrohr einsetzt und damm noch löchert..... sonst wird es schäpperig und klingt wie einige neuere porsche beim gas geben.🙁😠🙁😠🙁..... also grausam-hochtönig-scheppernd.!

-a-

so, nun habe ich mal den Endschalldämpfer mit Hilfe von einem Feuerhaken und einer Schmiedezange, so weit wie möglich von der Dämmwolle befreit

lauter ist er dadurch wirklich nicht geworden

ich würde jetzt noch ein Weilchen so rumfahren, um mir in Ruhe eine nette Anlage auszusuchen und die Leistung und den Verbrauch bis dahin im Blick behalten

Ich überlege, die zwei Vorschalldämpfer aus Stahl und den Endschalldämpfer aus Edelstahl zu nehmen - so war es zumindest bei meinen vorherigen Fahrzeugen und da hatte ich nie Probleme mit der Abgasanlage

macht so eine Mischung beim Omega 2.6 V6 auch Sinn?
und welche Hersteller würdet ihr verwenden?

Ähnliche Themen

So, nun will ich euch die Endlösung nicht vorenthalten.

Es ist ein Edelstahl-Endschalldämpfer von SUPERSPORT geworden.

Die zwei Vorschalldämpfer sehen noch so aus, als wurden sie vor nicht langer Zeit gewechselt.
Das Ziel war, einen ESD zu verbauen, der sich in die Heckansicht einfügt und vollständig die Aussparung in der Stoßstange ausfüllt.
Der Sound sollte nur der Motorcharakteristik angepasst werden und auf alle Fälle nicht laut sein. Somit ist er nur geringfügig lauter, dafür aber viel dumpfer und unaufdringlicher.

Ich muss gestehen, dass das Radio jetzt immer aus blieb, weil der Motor so schön klingt ... man könnte denken es ist ein V6 😁 😁

Ich denke, das ist gelungen - aber seht selbst.

PS: auf einem hochwertigen Edelstahlauspuff hält kein Magnet, auch wenn es da immer mal wieder Unkenrufe gibt.

ach - der Kennzeichenrahmen wurde auch auf Edelstahl umgerüstet und nahezu 100%ig diebstahlsicher angebaut - dazu gerne später mehr.

Einsames-trinkstaebchen
Daemmwolle
Alt-und-neu
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen