Aus D5 AWD mach T5 AWD...
Seit einiger Zeit fahre ich nicht mehr mit einem Schwerölbrenner rum, sondern wieder mit einem Benziner.
Daher wollte ich Euch nicht vorenthalten und meinen Eindruck meines neuen Elchs schildern (im Vergleich zum V60 D5 AWD MY2012).
Motor: Der T5 ist einiges ruhiger als der D5. Solange zumindest bis der T5 gedrückt wird. Dann ist auch der T5 deutlich wahrnehmbar. Die 480Nm des D5 waren vor allem im Drehzahlkeller spassig, aber der T5 kompensiert das mit Drehzahl sprich die GT schaltet runter. Gefühlt und nach Werksangabe ist der XC60 T5 AWD schneller als der V60 D5 AWD.
GT: Die GT war ein Hauptgrund wieso ich den Wechsel vollzog. Eine 6-Gangautomatik harmoniert besser mit einem (Turbo-)Benziner als mit einem Diesel. Beim D5 ging das Getriebe ins "Vordrehen" über den Wandler anstatt zurückzuschalten. Dies war nervig, und passierte immer um 50km/h rum bergauf. Klar mit dem Kickddown schaltete das Getriebe runter, aber will ich das um von 50 auf 55km/h zu beschleunigen? Mit dem T5 lässt sich das Getriebe ganz schön über den Gasfuss fahren bzw. schalten, Welten besser.
Schaltete die GT im Sportmodus mit dem D5 mehr oder weniger nervös, kann man den Sportmodus mit dem T5 nun wirklich gebrauchen. Da dreht der Motor schön hoch, schaltet schnell und bleibt im Gang bis man ganz vom Gas geht. Da merkt man den Einfluss von Polestar.
Haldex 4 vs. Haldex 5: Da ich im V60 die Generation 4 hatte und nun mit der 5. Generation unterwegs bin. Achtete ich ein wenig auf spürbare Unterschiede (Strassenbelag nass/trocken). Der einzige spürbare Unterschied ist bis jetzt, ist im Stand mit grossem Lenkwinkel und schneller Beschleunigung. Ich habe den Eindruck, dass die G5 präventiv koppelt und die G4 erst bei Schlupf reagierte.
Fahrwerk/Einlenkverhalten: Beide Fahrzeuge sind R-Design-Versionen. Der V60 führ ich mit 18er und der XC60 steht auf 19er. Hier fühlt sich der XC60 definitiv "komfortabler" an, bietet zu meiner Überraschung ein massiv besseres Einlenkverhalten an den Tag. Einerseits liegt das an den verstärkten Stabilisatoren (des Facelift) und das der XC60 mit dem T5 weniger kopflastig ist (Leergewicht V60 D5 1770kg vs. XC60 T5 1800kg).
Innenraum: Da hat das Facelift an der Wertigkeit zugelegt. Speziell die Sitzbezüge mit dem Nubuck (ähnlich wie Alcantara) und Teilleder finde ich angenehm. Die Sportsitze geben mehr Seitenhalt. Noch zum Thema Beleuchtung, das hat Volvo nun fast überall LEDs verbaut (ausser Handschuhfach und Hauptinnenraumbeleuchtung). Achja, das MY2016 hat ausser den R-Design-Einstiegsleisten keine weiteren R-Design-Merkmale mehr (evtl. auch weil ich keine Motor und Modellbezeichnung wollte).
Sensus Connect: Beim V60 hatte ich Premiumsound, allerdings finde ich das High Performance besser und ausreichend. Das Navi ist nun in 3D und man kann über das Internet die Fahrziel ins Fahrzeug spielen. So entfällt die ein wenig mühsame Eingabe des Ziels. Und ja die TuneIn-App ist in reger Gebrauch (über Handy).
Verbrauch: 7.5 bis 8l/100km vs. 9.5 bis 10l/100km Jeweils in CH und täglich den Berg hoch (und runter).
Und natürlich noch ein paar Bilder...
Beste Antwort im Thema
Seit einiger Zeit fahre ich nicht mehr mit einem Schwerölbrenner rum, sondern wieder mit einem Benziner.
Daher wollte ich Euch nicht vorenthalten und meinen Eindruck meines neuen Elchs schildern (im Vergleich zum V60 D5 AWD MY2012).
Motor: Der T5 ist einiges ruhiger als der D5. Solange zumindest bis der T5 gedrückt wird. Dann ist auch der T5 deutlich wahrnehmbar. Die 480Nm des D5 waren vor allem im Drehzahlkeller spassig, aber der T5 kompensiert das mit Drehzahl sprich die GT schaltet runter. Gefühlt und nach Werksangabe ist der XC60 T5 AWD schneller als der V60 D5 AWD.
GT: Die GT war ein Hauptgrund wieso ich den Wechsel vollzog. Eine 6-Gangautomatik harmoniert besser mit einem (Turbo-)Benziner als mit einem Diesel. Beim D5 ging das Getriebe ins "Vordrehen" über den Wandler anstatt zurückzuschalten. Dies war nervig, und passierte immer um 50km/h rum bergauf. Klar mit dem Kickddown schaltete das Getriebe runter, aber will ich das um von 50 auf 55km/h zu beschleunigen? Mit dem T5 lässt sich das Getriebe ganz schön über den Gasfuss fahren bzw. schalten, Welten besser.
Schaltete die GT im Sportmodus mit dem D5 mehr oder weniger nervös, kann man den Sportmodus mit dem T5 nun wirklich gebrauchen. Da dreht der Motor schön hoch, schaltet schnell und bleibt im Gang bis man ganz vom Gas geht. Da merkt man den Einfluss von Polestar.
Haldex 4 vs. Haldex 5: Da ich im V60 die Generation 4 hatte und nun mit der 5. Generation unterwegs bin. Achtete ich ein wenig auf spürbare Unterschiede (Strassenbelag nass/trocken). Der einzige spürbare Unterschied ist bis jetzt, ist im Stand mit grossem Lenkwinkel und schneller Beschleunigung. Ich habe den Eindruck, dass die G5 präventiv koppelt und die G4 erst bei Schlupf reagierte.
Fahrwerk/Einlenkverhalten: Beide Fahrzeuge sind R-Design-Versionen. Der V60 führ ich mit 18er und der XC60 steht auf 19er. Hier fühlt sich der XC60 definitiv "komfortabler" an, bietet zu meiner Überraschung ein massiv besseres Einlenkverhalten an den Tag. Einerseits liegt das an den verstärkten Stabilisatoren (des Facelift) und das der XC60 mit dem T5 weniger kopflastig ist (Leergewicht V60 D5 1770kg vs. XC60 T5 1800kg).
Innenraum: Da hat das Facelift an der Wertigkeit zugelegt. Speziell die Sitzbezüge mit dem Nubuck (ähnlich wie Alcantara) und Teilleder finde ich angenehm. Die Sportsitze geben mehr Seitenhalt. Noch zum Thema Beleuchtung, das hat Volvo nun fast überall LEDs verbaut (ausser Handschuhfach und Hauptinnenraumbeleuchtung). Achja, das MY2016 hat ausser den R-Design-Einstiegsleisten keine weiteren R-Design-Merkmale mehr (evtl. auch weil ich keine Motor und Modellbezeichnung wollte).
Sensus Connect: Beim V60 hatte ich Premiumsound, allerdings finde ich das High Performance besser und ausreichend. Das Navi ist nun in 3D und man kann über das Internet die Fahrziel ins Fahrzeug spielen. So entfällt die ein wenig mühsame Eingabe des Ziels. Und ja die TuneIn-App ist in reger Gebrauch (über Handy).
Verbrauch: 7.5 bis 8l/100km vs. 9.5 bis 10l/100km Jeweils in CH und täglich den Berg hoch (und runter).
Und natürlich noch ein paar Bilder...
27 Antworten
Hi Frank,
Vielen Dank! Naja, Du und mein 🙂 sind schuld, dass es ein T5 AWD wurde. Durch Deinen Thread fand ich raus, dass es ein T5 AWD im XC60 gibt und der 🙂 mit dem Rabatt.
Ich finde das nicht mal so tragisch. Je nach dem reicht das anliegende Drehmoment aus, und sonst schaltete die GT zügig zurück. Und sonst das Sportprogramm...
11-12l liegt wohl an Deiner Fahrstrecke mit viel Stop and go. Autobahn mit 120km/h liegt er auch knapp unter 10l.
Mir fiel schon auf, das die Auspuffrohre zumindest Innen schon ziemlich dunkel sind. Hat mich aber bisher nicht gestört. Ich kann mich an einen Polestar errinnern beim meinem 🙂 und dir Auspuffroher sahen nach einem halben Jahr ziemlich dunkel aus. Ob es Russ ist, weiss ich aber nicht. Ich achte bei Gelegenheit drauf.
Vielen Dank und wünsche ich Dir auch!
Simon
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 2. August 2015 um 20:22:23 Uhr:
Beide Verbrauchswerte (Diesel und Benziner) deuten darauf hin, dass Du den Wagen ziemlich trittst.
Ansonsten: Die Verbrauchsdifferenz von ca. 20% ist vom Diesel zum Benziner normal. Andererseits gehen beim Benziner normalerweise keine Einspritzdüsen kaputt, und einen Russfilter, der zusetzt, hat der Benziner auch nicht. Noch schöner wird's im Winter: Mit dem Benziner musst Du nciht mehr frieren - gerade im kalten Appenzell. 😁
Im Diesel doch auch nicht! Hat doch eine Zusatzheizung! Bei uns kommt so schnell warme Luft...
@Prancing Moose
Schöner Wagen! Viel Spaß damit 🙂
Rot und R-design ist einfach eine prima Kombination.
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 2. August 2015 um 21:42:42 Uhr:
Eine Frage habe ich aber noch. bei meinem Auto sind an den trapezförmigen Auspuffblenden unten ein paar dunkle Ablagerungen, fast wie Russ, zu sehen. Habe das Auto allerdings während der 1500 km noch nie gewaschen. Du hast zwar andere Endrohre, aber trotzdem, hat Dein Auto auch solche Ablagerungen?
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 2. August 2015 um 21:58:45 Uhr:
Mir fiel schon auf, das die Auspuffrohre zumindest Innen schon ziemlich dunkel sind. Hat mich aber bisher nicht gestört. Ich kann mich an einen Polestar errinnern beim meinem 🙂 und dir Auspuffroher sahen nach einem halben Jahr ziemlich dunkel aus. Ob es Russ ist, weiss ich aber nicht. Ich achte bei Gelegenheit drauf.
Moderne Benzindirekteinspritzer erzeugen bei der Verbrennung auch Mikropartikel und Ruß. Das die Auspuffblenden so aussehen, ist daher normal.
Bekommt man aber recht einfach mit einem Eimer warmen Wasser, einem Lappen und Scheuermilch ab.
Die verchromte Oberfläche nimmt dabei keinen Schaden.
Zitat:
@DerKiff schrieb am 2. August 2015 um 23:30:32 Uhr:
Moderne Benzindirekteinspritzer erzeugen bei der Verbrennung auch Mikropartikel und Ruß. Das die Auspuffblenden so aussehen, ist daher normal.Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 2. August 2015 um 21:58:45 Uhr:
Mir fiel schon auf, das die Auspuffrohre zumindest Innen schon ziemlich dunkel sind. Hat mich aber bisher nicht gestört. Ich kann mich an einen Polestar errinnern beim meinem 🙂 und dir Auspuffroher sahen nach einem halben Jahr ziemlich dunkel aus. Ob es Russ ist, weiss ich aber nicht. Ich achte bei Gelegenheit drauf.
Bekommt man aber recht einfach mit einem Eimer warmen Wasser, einem Lappen und Scheuermilch ab.
Die verchromte Oberfläche nimmt dabei keinen Schaden.
Aha, Danke fuer die Info.
Ich habe mal ein Foto angehaengt, wie gesagt nach ca. 1500 km.
Hierzulande ist die Autowaesche meist "kontaktfrei", heisst ein spezieller Schaum wird aufgesprueht und der bekommt eigentlich jeden Dreck ab ohne das gerieben werden muss. Mal sehen, muss mir die Woche wohl mal Zeit fuer ne Waesche nehmen.
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 2. August 2015 um 18:48:07 Uhr:
Daher wollte ich Euch nicht vorenthalten und meinen Eindruck meines neuen Elchs schildern (im Vergleich zum V60 D5 AWD MY2012).
...
...
Danke für den Bericht!
Sowas lese ich immer wieder gerne, da sehr aufschlußreich.
Den Ruß am Auspuff finde ich gut. 😉
Dann sieht man das kleine Röhrchen im großen Trapez nicht so.
Außerdem ist es ja kein Elektroauto. 😛
Zum Vergleich:
Gratulation zu dem schönen XC60! Ihr in der Schweiz seid ja in der glücklichen Lage, dass ihr den alten T5 bei einigen AWD-Varianten noch habt.
Sehr interessant ist auch, dass laut Schweizer Prospekten der Fünfzylinder-T5 nun sogar die Euro6-Norm erfüllt. Das dürfte also eine nochmals modifizierte Variante sein.
Zitat:
@Klaus6768 schrieb am 3. August 2015 um 09:10:39 Uhr:
Danke für den Bericht!Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 2. August 2015 um 18:48:07 Uhr:
Daher wollte ich Euch nicht vorenthalten und meinen Eindruck meines neuen Elchs schildern (im Vergleich zum V60 D5 AWD MY2012).
...
...
Sowas lese ich immer wieder gerne, da sehr aufschlußreich.Den Ruß am Auspuff finde ich gut. 😉
Dann sieht man das kleine Röhrchen im großen Trapez nicht so.
Außerdem ist es ja kein Elektroauto. 😛
Zum Vergleich:
Die Blenden finde ich sowiso, naja ..., egal ob mit oder ohne Russ. Mir waere ein 'ehrliches' Endrohr ala R-Design ja auch lieber, aber R-Design ist halt mit anderen Nachteilen verbunden.
Frank
Danke Tzardo. Ja, das stimmt und stimmt der T5 ist mit Euro6 und daher versteh ich die Unterscheidung nicht CH und D.
Diese Woche muss ich aber mit einem Chevi Impala vorlieb nehmen. Dienstreise in Kalifornien.
schönes Teil, der rote 🙂 Gute Fahrt damit!
Zitat:
@Tzardo schrieb am 3. August 2015 um 12:39:55 Uhr:
Gratulation zu dem schönen XC60! Ihr in der Schweiz seid ja in der glücklichen Lage, dass ihr den alten T5 bei einigen AWD-Varianten noch habt.Sehr interessant ist auch, dass laut Schweizer Prospekten der Fünfzylinder-T5 nun sogar die Euro6-Norm erfüllt. Das dürfte also eine nochmals modifizierte Variante sein.
Die Schweiz ist, wie viele nicht EU Länder, kein typisches Dieselland, daher gibt es hier einen T5 AWD noch zu kaufen, zumal AWD hierzulande extrem hohe Quoten hat.
Der alte T5 und T6 sind meines Wissens noch immer keine Benzindirekteinspritzer, daher gibt es zwischen Euro 5 und 6 auch keine Unterschied, lediglich eine neu Zertifizierung dürfte dafür nötig gewesen sein. Da der 5 Zylinder T5 AWD auch Start/Stop hat, ist auch der Normverbrauch reduziert worden, wie bei den D4/D5 AWD MJ 2016.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 4. August 2015 um 21:18:33 Uhr:
Das ist ja interessant, hat er wirklich Start/Stop in der Schweiz? Meiner (Russland) hat nicht. Allerdings ist er auch gedrosselt auf 249 PS, steuerliche Gründe bei Firmenwagen.Zitat:
Da der 5 Zylinder T5 AWD auch Start/Stop hat, ist auch der Normverbrauch reduziert worden, wie bei den D4/D5 AWD MJ 2016.
Frank
Ja, er hat Start/Stop. USA 250 HP Version ist auch ohne, liegt möglicherweise an der Krafstoffqualität, was den Temperaturhaushalt negativ beeinflussen könnte.
Wow,
sieht der Wagen in Rot toll aus!
Viel Spaß damit wünscht
Judith