- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Auris - Inspektionskosten Toyota Werkstatt vs freie Werkstatt?
Auris - Inspektionskosten Toyota Werkstatt vs freie Werkstatt?
Hi,
wir haben einen Auris BJ 2019 (nur Benziner, kein Hybrid).
Hat jemand Erfahrung wie unterschiedlich hoch die großen und kleinen Inspektionen bei einer Toyota Vertragswerkstatt und einer freuen Werkstatt sind? Mir ist bewusst, dass es nur bei der Toyota Werkstatt die Garantieerweiterung um 1 Jahr gibt.
Hatte einen 19 Jahre alten Yaris zuvor und war die letzten 10 Jahre bei keiner Inspektion (zuindest kann ich mich nicht dran erinnern). Der lief bis zuletzt wie am Schnürchen weshalb ich überlege überhaupt zur Inspektion mit dem neuen Auris zu fahren.
Ähnliche Themen
67 Antworten
Hallo,
Hier mal eine Übersicht der Stundensätze ( Hamburg). Im Verhältnis zu anderen Marken ist die Differenz Verbrenner/E relativ gering.
Gruß Philipp
Anbei Bilder vom RechnungDa fahre ich auch hin - wenn es nicht Vitamin B - Preise sind...
Das mitgebrachte Öl, war Voraussetzung für das Kauf des Autos. Bringe natürlich original Öl von Toyota mit.
Bereits erwähnt lasse Innenraum Filter weg, nehme gerne das aktiv Kohlefilter.
Rest lasse ich machen.
Gesamte Autohaus ist top, der GF ist selbst vor Ort und auch an der Theke und hilft. Der Meister hilfreich und hilft und nimmt vor allem Zeit für Fragen. Ich hatte am Anfang sehr viele Fragen.
Duisburg - schade, das ist nun doch etwas weit...
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 30. Januar 2025 um 05:34:11 Uhr:
Duisburg - schade, das ist nun doch etwas weit...
Nein, Dieburg
So sah unsere Rechnung vor 4 Jahren auch noch aus... +Öl, dass zwar teuer aber noch keine Apothekenpreise hatte.
Aktuell sind die Preise dort komplett durch die Decke gegangen. Ich hatte vor ein paar Tagen die Frontleuchtenbirne tauschen lassen (ich kann das nicht selbst, ich hatte mir vor Jahren dabei schonmal meine Hände aufgeschlitzt!). Preis für das Leuchtmittel: €60!!! Die Arbeitszeit hat man mir freundlicherweise erlassen.
Zitat:
Nein, Dieburg
Also bei Darmstadt. Auch nicht besser...

Der Hybrid-Check ist nach den Wünschen von Toyota zwar regelmäßig vorgesehen, jedoch könnte man sich diesen dennoch schenken, wenn man den Ausführungen des sehr erfahrenenen Toyota-Mechantronikers (The Care Care Nut von YouTube) glaubt.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=TGhv2RdjpHU
Geht der mit der Dr. Prius - App nicht auch selbst?
Um eine Garantie auf eine Hybridbatterie zu erhalten, ist nach 5 Jahren ein Hybridsystem-Check erforderlich. Wir können dies besser tun, indem wir den Lufteinlass unter dem Rücksitz reinigen.
90t km Inspektion, 350€ zzgl. 50€ für Öl, selbst mitgebracht.
Zündkerzen wurden nicht getauscht, welche eigentlich fällig wären bei der Inspektion.
- Toyota Corolla 1.8 Hybrid
Verzichtest du einfach auf die Zündkerzen. Überall sonst (Asia , USA) beträgt das Intervall 200.000 km und es gibt nie ein Problem. Denso Iridium ist sehr robust.
Zum Vergleich: RAV 4 XA5 Hybrid und Allrad, EZ 2020, Standort Schweden / Småland:
90.000er Inspektion war angefragt, mit Hinweis "kein Innenraumfilter". Da ich mein Essen nicht selbst mitbringe im Restaurant, komme ich natürlich nicht mit selbst mitgebrachtem Öl.
Markenhändler in Värnamo bot 10.000 SEK an, Markenhändler in Vetlanda bot 11.000 SEK an. Freie Werkstatt im eigenen Wohnort: knapp unter 7000 SEK.
Also bei 50% Aufpreis der Marken-Werke gegenüber meiner Freien bin ich Toyota dann untreu geworden. Dann eben kein Relax.
Die Freie bei uns kenne ich inzwischen gut, der Inhaber ist interessiert und kennt und beachtet meine Wünsche und Hinweise; der WEISS, dass ich auf 0W-16 bestehe, bei Toyotens ist das immer Diskussion.
Bei der 120.000er werde ich aber doch einmal noch zu Toyota gehen und das Hybrid-System checken lassen. Bei irgendwas zwischen 150.000 und 180.000 werde ich den Wagen dann abgeben
Ich werde in Zukunft das meiste selbst machen, zumindest die Filter und ggf. Zündkerzen.
Ölwechsel lasse ich bei McOil machen; muß ich zwar nach Hannover fahren, aber er wird sofort gemacht, das korrekte Öl wird verwendet, und ich spare ca. 60 Euro gegenüber PitStop.
Die sollen im Frühjahr lediglich mal die Bremsflüssigkeit wechseln.
Wahrscheinlich werde ich den Auris noch gut vier Jahre fahren, bis 300.000 km (momentan 190.000).
Dann sieht man weiter.
Umgerechnet sind 885€ zu 620€ zwischen Händler und freier Werkstatt also um die 260€ weniger.
Auf die üblichen 10 Jahre Haltezeit gerechnet würden diese ca. 30% geringeren Werkstattkosten bei den Inspektionen grob gerechnet 1.000-1.500€ sparen. Schätzungsweise100€ pro kleiner Inspektion, 200-250€ pro großer Inspektion.
Gut, in Schweden kann das vielleicht anders sein, aber diese Summe bekommt man in Deutschland durch einen höheren Verkaufspreis eines beim Markenhändler gewarteten Wagen mit durchgehender Garantie, zusammen mit der finanziellen Sicherheit vor eventuellen Garantieschäden, durchaus wieder rein.
Wichtiger ist da wohl die Zufriedenheit auf technisch-menschlicher Ebene. Freie Werkstätten sind da in der Tat oft besser.
Nach meiner Rechnung habe ich da 4000 Kr gespart, umgerechnet 360 Euro, wenn ich den teuersten und den billigsten vergleiche. Plus Fahrtkosten und Fahrzeit, denn die Werke in meiner Gemeinde ist 12,5 km entfernt, die andernen beiden gute 45km, was ja auch meine Zeit kostet, in der ich halt nicht für meine Kunden arbeiten kann.
Was den Wiederverkaufswert angeht: abwarten. Wenn ich den abgebe, hat der ein Alter, in dem das nicht mehr viel ausmacht. Wer sich da dann die Hose mit der Kneifzange zumacht, kauft eben woanders.
Da ich den Wagen eh durch gewisse Umstände relativ teuer erworben habe, ist ein kleiner Verlust beim Wiederverkauf auch relativ egal. Hauptsache der Wagen verdient weiterhin sein Geld, in dem er mich zum Kunden bringt und wieder nach Hause.