Auris II Facelift, knacken beim linksabbiegen

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo zusammen,

vor einigen Wochen habe ich mir einen schönen Auris Hybrid aus 2018 bei einem Toyota Autohaus in meiner Nähe gekauft. Das Auto hat in etwa 100.000 km runter.

Mir ist nun aufgefallen, dass irgendetwas im Bereich der Räder beim langsamen nach links fahren knackt. Dies spürt man auch im Lenkrad. Man könnte es vielleicht auch als eine Art blockieren, poltern oder ruckeln beschreiben. Das Problem tritt allerdings nicht immer auf, beim nach rechts abbiegen auch noch nie!

Ich war deswegen auch schon bei besagtem Autohaus, die Herren waren sehr bemüht mir zu helfen und den Fehler zu finden, Auto war auf der Hebebühne, es wurde überall dran gedreht und gerüttelt, nichts zu hören. "Leider" ist es auch auf der langen Probefahrt nicht mehr aufgetreten... Klassischer Vorführeffekt eben.

Nebenbei finde ich, dass sich das Auto merkwürdig anfühlt wenn man mit eingeschlagenen Lenkrad nach links sanft auf einen abgesenkten Bordstein fährt.

Das Autohaus und ich sind erstmal so verblieben, dass ich wieder kommen soll wenn das knacken sich häufen sollte. Aber so richtig zufrieden bin ich damit nicht, ist jemandem solch ein Problem bekannt? Gibt es etwas was ich selbst überprüfen kann?

Mit freundlichen Grüßen

18 Antworten

Zitat:

@Daniel22 schrieb am 15. März 2023 um 11:28:08 Uhr:


Hallo zusammen,

vor einigen Wochen habe ich mir einen schönen Auris Hybrid aus 2018 bei einem Toyota Autohaus in meiner Nähe gekauft. Das Auto hat in etwa 100.000 km runter.

Mir ist nun aufgefallen, dass irgendetwas im Bereich der Räder beim langsamen nach links fahren knackt. Dies spürt man auch im Lenkrad. Man könnte es vielleicht auch als eine Art blockieren, poltern oder ruckeln beschreiben. Das Problem tritt allerdings nicht immer auf, beim nach rechts abbiegen auch noch nie!

Ich war deswegen auch schon bei besagtem Autohaus, die Herren waren sehr bemüht mir zu helfen und den Fehler zu finden, Auto war auf der Hebebühne, es wurde überall dran gedreht und gerüttelt, nichts zu hören. "Leider" ist es auch auf der langen Probefahrt nicht mehr aufgetreten... Klassischer Vorführeffekt eben.

Nebenbei finde ich, dass sich das Auto merkwürdig anfühlt wenn man mit eingeschlagenen Lenkrad nach links sanft auf einen abgesenkten Bordstein fährt.

Das Autohaus und ich sind erstmal so verblieben, dass ich wieder kommen soll wenn das knacken sich häufen sollte. Aber so richtig zufrieden bin ich damit nicht, ist jemandem solch ein Problem bekannt? Gibt es etwas was ich selbst überprüfen kann?

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,

Glückwunsch zum Auto.
Folgendes kann ich bei meinen Auris sagen, wenn ich in Seitenstraße fahre oder 180 Wende, höre ich leichtes, ich sage mal quietschen.
Im Januar war ich beim Jahresinspektion und gleich den Meister drauf angesprochen.
Sein Antwort, das ist bekannt, manche Gummis werde einfach Hard. Somit hört man diesen quietschen.
Ich muss dazu sagen, habe natürlich bei mein eigene Werkstatt nachgefragt, klar Auto auf Hebebühne und auch nichts festgestellt.
Das Auto fährt ohne Probleme.
Lass dir auch von einen anderen Werkstatt mal untersuchen. Wenn du bessere Gewissen haben möchtest.

Danke für die Antwort! Das ist ja interessant, bei mir ist es aber nicht unbedingt ein quietschen.

Ich bin gespannt auf weitere Rückmeldungen anderer Auris Fahrer.🙂🙄

Meine Mutter fährt einen Auris HSD EZ 04/18, aktuell 86'000km und wir haben das nicht. Mein Vater fährt einen Auris Touring Sports HSD EZ 2015 mit 110'000km und er hat das auch nicht. Von so einem Verhalten habe ich persönlich noch nie gehört. Bist Du sicher, dass das Fzg. unfallfrei ist und noch nie unliebsamen Kontakt mit einem Bordstein hatte? Was sagt Dir der Händler diesbezüglich?

Zitat:

@zentralschweizer schrieb am 17. März 2023 um 16:06:43 Uhr:


Bist Du sicher, dass das Fzg. unfallfrei ist und noch nie unliebsamen Kontakt mit einem Bordstein hatte? Was sagt Dir der Händler diesbezüglich?

Ja, da bin ich mir sicher, die Spaltmaße passen und die Schrauben der Stoßstange unberührt, rund herum ist das Fahrzeug wie geleckt, keine Kratzer oder Beulen. Auch die Originalfelgen / Reifen haben noch nie den Bordstein berührt. Ich denke ehrlich gesagt aber auch nicht, dass ein Toyota Autohaus sowas verschweigen würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daniel22 schrieb am 15. März 2023 um 11:28:08 Uhr:


Hallo zusammen,

vor einigen Wochen habe ich mir einen schönen Auris Hybrid aus 2018 bei einem Toyota Autohaus in meiner Nähe gekauft. Das Auto hat in etwa 100.000 km runter.

Mir ist nun aufgefallen, dass irgendetwas im Bereich der Räder beim langsamen nach links fahren knackt. Dies spürt man auch im Lenkrad. Man könnte es vielleicht auch als eine Art blockieren, poltern oder ruckeln beschreiben. Das Problem tritt allerdings nicht immer auf, beim nach rechts abbiegen auch noch nie!

.... "Leider" ist es auch auf der langen Probefahrt nicht mehr aufgetreten... Klassischer Vorführeffekt eben.

Nebenbei finde ich, dass sich das Auto merkwürdig anfühlt wenn man mit eingeschlagenen Lenkrad nach links sanft auf einen abgesenkten Bordstein fährt.

Das Autohaus und ich sind erstmal so verblieben, dass ich wieder kommen soll wenn das knacken sich häufen sollte. Aber so richtig zufrieden bin ich damit nicht, ist jemandem solch ein Problem bekannt? Gibt es etwas was ich selbst überprüfen kann?

Mit freundlichen Grüßen

Hallo, lass das Auto mal von einem anderen unabhängigen KFZ Fachbetrieb prüfen. Könnte das Differentialgetriebe sein! Und das wird teuer, wenn du es nicht selber machen kannst.

Das hatte ich auch mal genau so. Später wollte das Auto ab Tempo 60 in Linkskuven außerorts eher gerade aus fahren. Musste dann deutlich "gegen halten"..
Die Ursache war von meiner EX selbst veschuldet.. Zu schnelles Fahren über Kantstein knapp neben der Auffahrtspur auf einen privaten Gehweg-Stellplatz vor dem Haus...
Äußerlich war da überhaupt nichts fahrwerksmäßig und an der Geometrie sichtbar.
Viel Erfolg beim Prüfen

Ergänzung: es könnte auch am Domlager liegen.

"Wie hört sich ein defektes Domlager an?
Unter anderem kann man an folgenden Symptomen einen Defekt am Domlager erkennen: Quietschen bei Federbewegungen des Fahrwerks. Schlechte Kurvenlage. Knackgeräusche bei Lenkbewegungen."

Wir können den Bereich der Gummibuchsen an den Querlenkern mit Siliconspray besprühen. Es ist ziemlich häufig Probleme auf einige Auris. Es ist kein Sicherheitsrisiko, nur ein Ärgernis.

https://www.toyotaownersclub.com/.../

Bushings

Zitat:

@rondhol schrieb am 28. März 2023 um 10:00:56 Uhr:


Wir können den Bereich der Gummibuchsen an den Querlenkern mit Siliconspray besprühen. Es ist ziemlich häufig Probleme auf einige Auris. Es ist kein Sicherheitsrisiko, nur ein Ärgernis.

https://www.toyotaownersclub.com/.../

Das ist ein guter Hinweis, das werde ich testen.

Das knacken ist auch bereits weniger geworden als es eh schon ist bzw. ganz verschwunden seitdem es draußen wieder wärmer wurde. So empfinde ich es jedenfalls, könnte auch Zufall sein.

Ansonsten habe ich ein weiteres Problem mit dem Wagen, die Bremsen quietschen periodisch. Wenn man jemanden das Auto langsam rollen lässt und draußen daneben steht tut es schon in den Ohren weh, so laut ist das. Ich habe schon oft versucht das Auto mit der Handbremse abzubremsen, das Quietschen kommt aber nach einigen Metern wieder.

Solange die Handbremse leicht gezogen ist, quietscht übrigens überhaupt nichts.

Ich werde später Bilder des Tragbildes anheften.

Was kann man dagegen tun? Anti-Quietsch Paste vielleicht?

Wenn es die Gummibuchsen nicht sind, könnte das seltene knacken beim linksabbiegen / auf einen abgesenkten Bordstein fahren denn auch von den Bremsen verursacht werden?

wir hatten auch den Auris allerdings 2008 bis 2012. Die Bremsen haben auch höllisch gequitscht. Von Toyota gabs dann Anti-Quitsch-Bleche. So richtig hat das nie aufgehört. Damals hatte man erstmals mit Bosch zusammengearbeitet bei der Bremse. In einen Japaner gehören japanische Teile. Mit meinem Corolla aus Japan gab es nie Probleme.
Meine Meinung dazu. Kannst es mit Anti-Quitsch Paste versuchen. Die Werkstätten machen dies aus Zeitmangel immer seltener.

https://youtu.be/t7W7uLYeLKo
https://youtu.be/qBLqqt0TT7o

Ich habe das quietschende Geräusch behoben, indem ich den Bremssattel dort gereinigt habe, wo die Beläge rutschten. Es wird durch Schmutz und Rost am Bremssattel verursacht. Ich habe Silikonfett auf der Kontaktfläche zwischen Bremssattel und Belägen verwendet. Ich füge auch mehr Silikonfett auf der Rückseite der Bremsbeläge und der Stützmetallplatten hinzu.

Anbei die angekündigten Fotos der Bremsscheiben.

Kann man daran etwas untypisches oder defektes erkennen?

Bzgl. Bremsenqietschpaste auftragen, das werde ich dann Mal bei dem Autohaus ansprechen, mmn. sollten die das übernehmen müssen. Ist für die auch sicherlich kein großer Aufwand.

2023-03-29-18-04-43 hr
2023-03-29-18-04-29 vr
2023-03-29-18-04-07 vl
+2

Handbremse ist nur mit der Hinterradbremse verbunden. Es ist möglich, dass die hinteren Polster festsitzen und gereinigt werden müssen. dein Bremsscheibenmuster vorne und hinten sieht normal aus. Am besten öffnen, reinigen und fetten wir alle Mattenoberflächen ordnungsgemäß. Genau wie im 'CarCareNuts'-Video.

Die Bremsscheiben sind hin, mit Sicherheit nicht mehr freizubremsen. Suchefunktion zu dem Thema nutzen. Wie kommt der Vorredner zu der Einschätzung? Der Rostrand ist schon sehr breit, kein ordentliches Tragbild.

@Daniel22 @T5rucker
Du hast Recht. Ich habe nicht genau genug hingeschaut. Kostengünstiger ist es, Bremsklötze und Bremsscheibe gleichzeitig auszutauschen. Die vorderen Scheiben haben Rost an den Rändern und die hinteren haben Anzeichen von Überhitzung. Ich empfehle beschichtete Zimmermann-Scheiben und Aisin/Advics-Pads. Sie sind sehr leise und werden niemals durch die Zn-Polymerbeschichtung rosten. Die Bremssättel müssen die Mechaniker noch mit Silikonfett von Rost und Gleitstiften reinigen, um das Quietschen zu verhindern. Wir sollten für die Beläge Original-Toyota-Edelstahl-Metallklammern und Rückenplatten verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen