Auris Hybrid E18 Tieferlegung wer kennt sich aus ?

Toyota Auris 2 (E18)

Hi leute hab ein Toyota Auris Hybrid E18 Baujahr 2017. Wollte den Wagen gerne tieferlegen aber komplette Sportfahrwerke habe ich nicht gefunden es gibt nur Tieferlegungsfedern z.B. von H&R 35mm oder von Eibach 30/25mm.
Hat jemand Erfahrung damit und wenn ja mit welchen ? Kann man die ohne Probleme einbauen ? Oder sind die original Dämpfer zu lang dafür und die Federn klappern dann bei Unebenheiten ?

Ich frage weil ich das Problem mit den klappernden Federn schon bei meinem Auris e15 Hybrid bereits hatte !

Bitte teilt mir eure Erfahrung mit ! Wie gesagt hab ich keine Komplettfahrwerke gefunden !

Gewindefahrwerke sind zu teuer wenn wollte ich ein normales Sportfahrwerk mit Sportdämpfer und Federn.

Danke im voraus.

12 Antworten

Guck mal im Auris-Forum.de - ich glaube, da gibt's Threads darüber.

Ich hätte für dss Auto lieber eine Höherlegung, da er mir serienmäßig etwas zu tief ist (und vor allem zu hart - da merkt man ja jedes Mäuseloch).

Okey schauen mal dort vorbei....aber wenn hier noch jemand Erfahrung hat bitte melden....

Hier gab es 1-2 Mitglieder, die Federn von H&R in einen neuen Coroilla eingebaut haben - einer hatte seinen Corolla sogar als Homologationsmodell H&R zur Verfügung gestellt, wenn ich mich richtig erinnere. Er hatte damals keinerlei Probleme, die kürzeren Federn hatten auch keinen Einfluss auf den Komfort. Ich vermute, das gilt für den Auris genauso, wenn du von einer Marke kaufst.

Hatte beides drinne bis dato.

H&R war zu hart.
Eibach war Ok aber immernoch zu tief für mich im Alltag gerade bei schlechten wegen und Auffahrten immer wieder aufgesetzt.

Kommt drauf an also wo du dein Auto einsetzt. Nur Innenstadt mit guten Straßen ist ok und sieht Bombe aus.
Auris Serie ist viel zu hoch sieht kacke aus und fährt sich wie smart sehr schaukelig in Kurven. Mit Federn besseres fahr verhalten auf jeden Fall.

Ähnliche Themen

Eibach Federn fahre ich im Daihatsu Cuore von 2004 jetzt bald 300000 km (wurden nach ein oder zwei Jahren eingebaut), progressive Kennlinie vorne und hinten. Finde ich immer noch super, Restkomfort gut und der Wagen wirkt damit nicht mehr aufgebockt. Im Space Star von 2015 hatte ich auch Eibach, knapp 130000 km bis zum Fahrzeugverkauf 2022, aber die waren nur vorne progressiv. Hat mich tatsächlich gestört. Das Fahrwerk des Space Star war in der Serie eine Katastrophe, mit Eibach leicht besser (und das sage ich als Fahrer eines Daihatsu Cuore, der ab Werk nicht mal einen Stabilisator hatte).

Ich würde deshalb prüfen, ob Eibach progressive Federn anbietet. Ist einfach ein komplett anderes Fahrgefühl. Sehr gefühlvolles Anfedern, aber insgesamt weniger Federweg. Alles andere ist meiner Meinung nach Murks. Tiefer und härter kann jeder, würde ich mir aber niemals zumuten wollen.

Die Fahrer von Komplettfahrwerken werden immer sagen, dass ein Fahrwerk nur mit neuen Federn nicht funktionieren kann. Aber wie gesagt, nur härter und tiefer (und das sind dann die meisten Komplettfahrwerke am Ende auch ohne professionelle Einstellung für den Einsatzzweck - Rennstrecke, Buckelpiste, hoher Reibwert, vereiste Fahrbahn. Kann also im Einzelfall funktionieren, muss es aber nicht. Die progressiven Eibach Federn im Cuore funktionierten für mich aber immer mit deutlichem Spaßpotential bei Trockenheit und hohen Querbeschleunigungen.

Nach 20 Jahren mit Führerschein fahre ich inzwischen sehr sparsam und mit Telematiktarif im Swace (technisch ein Corolla 1.8 Hybrid) vorausschauend und weit unterhalb des Limits. Der könnte immer viel mehr als ich will. Den Cuore schmeiße ich dagegen mit den 155er Reifen gerne in langsame Kurven, fühle das neutrale Fahrverhalten, bei dem die Hinterachse entsprechend Gaspedalstellung (mit Seilzug direkt umgesetzt) immer leicht mitlenkt und dank der Fahrzeugbreite unter 1,5 m immer ausreichend Straße zur Verfügung steht. Und Bevormundung gibt's auch keine.

Hatte ich auch mal geschaut (auch Auris HSD E18), erst aus optischen Gründen. Aber da es immer 40mm sind, was MIR zu viel Tieferlegung ist, habe ich es aufgegeben.

Oder gibt es Möglichkeiten, mit dickeren Gummiblöcken etwas zu modifizieren? Klar, das verschenkt 1-2 cm Federweg, aber es wäre alltagstauglicher.

Ein zweiter Grund: Ich habe nun 225/40-18 Michelin Pilot Sport 4 drauf. Mit deren Gripniveau kommt das Fahrwerk an die Grenzen. Es sind große Lastwechselreaktionen da, also im Grenzbereich mal Unter- mal Übersteuern und insgesamt sehr unpräzise. Etwas weniger Federweg könnte das mildern. Wobei vielleicht auch die Gelenkbuchsen einen Einfluss haben.

Von daher ...

Ich habe nur 16"-Räder drauf, aber das Fahrverhalten ist auch nicht besonders toll...
Auch etwas schwammig/unpräzise (obwohl die Stoßdämpfer hinten neu sind).
Vor allem ist das Auto auch auf scheinbar topfebenen Straßen ständig in Bewegung, und jedes Mäuseloch auf der Straße wird polternd weitergeleitet.

Da würde ein Sportfahrwerk zumindest kein Komfortminus ergeben...

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 30. Juli 2024 um 22:00:54 Uhr:


Vor allem ist das Auto auch auf scheinbar topfebenen Straßen ständig in Bewegung

Das kann ich als einziges nicht bestätigen. Da lag meiner mit Normalreifen (damals Goodyear AllSeason oder Winter Semperit) sehr stabil. Ich spreche von ebenen oder minimal unebenen Straßen sowie geradeaus oder Kurven im Normaltempo.

Da ist bei Dir was anders, oder Du bist noch empfindlicher als ich. Gelenke, Reifentyp, Geometrie verstellt, Stoßdämpfer Vorderachse?

Oder doch kaum sichtbare Spurrillen?

Die Stoßdämpfer vorne sollen irgendwann auch mal neu werden.

Geradeauslauf ist normal, das Auto hält die Spur.
Reifen sind auch gleichmäßig abgefahren.

Reifen sind (Sommer) Reifen von Goodyear, mit den Winterreifen (Michelin Alpin) habe ich das aber auch. Bzw. das Auto macht das seit eh und je.
War aber bei dem Megane 3 vorher genauso - der hatte auch so ein straffes Fahrwerk, aber der ging wesentlich zackiger ums Eck (nicht, daß ich jetzt Wert drauf lege).

Deswegen bin ich ja am überlegen, ob ein neues Fahrwerk mit dezenter Tieferlegung Sinn machen würde.

Das Auto hat jetzt gut 173.000 km drauf.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 31. Juli 2024 um 06:26:06 Uhr:


Die Stoßdämpfer vorne sollen irgendwann auch mal neu werden.

Geradeauslauf ist normal, das Auto hält die Spur.
Reifen sind auch gleichmäßig abgefahren.

Reifen sind (Sommer) Reifen von Goodyear, mit den Winterreifen (Michelin Alpin) habe ich das aber auch. Bzw. das Auto macht das seit eh und je.
War aber bei dem Megane 3 vorher genauso - der hatte auch so ein straffes Fahrwerk, aber der ging wesentlich zackiger ums Eck (nicht, daß ich jetzt Wert drauf lege).

Deswegen bin ich ja am überlegen, ob ein neues Fahrwerk mit dezenter Tieferlegung Sinn machen würde.

Das Auto hat jetzt gut 173.000 km drauf.

Dann bist Du wohl schon sensibler. Zwei verschiedene Reifenmarken/typen schließen den Reifen als Übeltäter auch aus.

Laufleistung ... Du sagst "seit eh und jeh" ... war das wirklich beim Neuwagen Auris auch so für Dich?

Neuwagen war der nicht, vor gut drei Jahren (beim Freundlichen) gebraucht gekauft (mit ca. 64.000 km, Bj. 2016).

Daß irgendwas kaputt ist, glaube ich nicht. Das Fahrwerk ist einfach unausgewogen (das haben im Auris-Forum einige User auch bemängelt).

Falls jemand Interesse hat an einer Eibach tieferlegung. Ich verkaufe meine. Federn vorne und hinten pro Kit inkl. Dämpfer vorne Original Toyota komplett einbaufertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen