Auris HSD nach 1 1/2 Tagen Standzeit "tot"

Toyota

Meine Eltern haben seit 2 Monaten einen neuen Auris HSD Exe mit nun knapp 5.000 km auf der Uhr. Das Auto stand jetzt 1 1/2 Tage in der Garage und heute morgen ging nichts mehr. Die 12V-Batterie war völlig leer. Ich hab eben mein CTEK angeschlossen, um die Batterie zu laden. Das ist natürlich ein "super" Anfang für meine Eltern bei Toyota. 🙄

Im Auris-Forum hatten offensichtlich schon ein oder zwei andere Kunden dasselbe Problem. Ist das jemandem von Euch ebenfalls schon passiert? Soweit ich es gelesen hab, tritt es anscheinend nur bei den Executive Modellen auf.

Beste Antwort im Thema

Möglicherweise weiß Toyota längst, was die Ursache ist. Es kann ja sein, dass die Reparatur besonders zeitaufwendig und kostenintensiv ist, sodass bisweilen nur etwas unternommen wird, wenn der Kunde hartnäckig ist.

Wie es scheint, lassen sich leider viele Kunden mit Ladegeräten oder sonstigen fadenscheinigen Begründungen abspeisen. Einige kaufen sich sogar auf eigene Kosten zusätzliche Akkus oder Power-Boxen, anstatt Toyota auf die Füße zu treten. Das kann's doch wohl nicht sein..

Wir werden aufjedenfall solange prickeln, bis die Geschichte zu unserer vollsten Zufriedenheit beseitigt ist. Diesmal wurde uns sogar angeboten, dass der Auris aus dem 40 km von der Werkstatt entfernten Wohnort abgeholt, und sogleich das Ersatzauto bereitgestellt wird. 😉

Es ist dann übrigens schon der dritte Nachbesserungsversuch. Normalerweise kann man einen Neuwagen bereits nach zwei erfolglosen Versuchen zurückgeben, wenn so ein erheblicher Mangel besteht.

Aber sie sollen's jetzt nochmal versuchen. Davon abgesehen ist der Auris ein gutes Auto.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Naja nicht wirklich, die Liste kann man für das Problem vom Topic Eröffner wohl vergessen...
Die meisten hatten nur einen Ausfall und nach richtigem Laden der Batterie war es weg. Waren also wohl einfach von der Herstellung/Lieferung/Händler oder sonst was schon in schlechtem Ladezustand.

In einem englischen Forum gab es 5 Personen mit mehreren Ausfällen, dort war bei allen das Problem nach Austausch der Batterie weg. Demnächst erhält dort der 6. eine neue Batterie, ziemlich sicher mit dem selben Resultat.

Bei Aygo Club passiert es aber offenbar dauernd und es wurde ein hoher Ruhestrom gemessen, daher wäre es doch eher erstaunlich, wenn es das selbe Problem wäre.

Zitat:

Original geschrieben von klaus968



Zitat:

Original geschrieben von Texas47


....ich klinke mich mal kurz für einen Gedankengang dazwischen. Die Idee einer überlagernden Frequenz wäre evtl. vlt. eine Problemlösungsidee.
Blöd nur, dass auch Ausstattungnsvarianten ohne Keyless betroffen sind.

Es kann durchaus noch andere Sensoren geben, die gestört werden können und das Auto aufwecken.

Ich glaube allerdings auch, dass das Problem von Aygo Club nicht unbedingt mit den Problemen der anderen zusammenhängt. Er ist bisher der einzige im Auris-Forum mit einer derart wiederkehrenden Problematik und einem so hohen Ruhestrom.

Zitat:

Original geschrieben von Texas47


Kommt selten vor aber es kommt mal vor. Richtig, - ist mir in Berlin auch 1x passiert (beides ging nicht, weder verriegeln noch entriegeln --- also Schlüssel benutzen. Der Standort war am Halleschen Ufer, direkt vor der Caffee/Restaurant / Ecke Großbeerenstr)

...was Du da beschreibst nennt sich Jamming und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit gar kein Zufall, sondern böse Absicht von Autodieben. Die blockieren auf belebten (Park)plätzen mit starken Störsendern die Signale der Funkfernbedienungen, damit die Autos einfach offen bleiben.

Details dazu siehe hier: http://www.welt.de/.../Die-dreisten-Tricks-der-Autoknacker.html

@Touranfaq

Zitat:

...was Du da beschreibst nennt sich Jamming und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit gar kein Zufall, sondern böse Absicht von Autodieben. Die blockieren auf belebten (Park)plätzen mit starken Störsendern die Signale der Funkfernbedienungen, damit die Autos einfach offen bleiben.

Details dazu siehe hier: http://www.welt.de/.../Die-dreisten-Tricks-der-Autoknacker.html

Ja danke Holgi für deinen interessanten Hinweis+Link.

Mein Gedankenansatz sollte ja nur Andere auf einen anderen Lösungspfad bringen . Ob der nun ins Leere führt weiß ich nicht.

Hmmm....mit dem Schlüssel konnte ich verriegeln und ich überprüfe immer, ob er auch verriegelt ist. (--war er zum Glück)!

Gruß

Texas

Ähnliche Themen

Unser Auris wird nächste Woche "eingezogen", nachdem wir schriftlich eine vierwöchige Mangelbeseitigungsfrist gesetzt haben. Laut Aussage des Serviceleiters soll der Fehler dann innerhalb einer guten Woche voraussichtlich behoben werden. Ich werde berichten, was passiert..

Gruß

Traurig dass man ihnen erst Druck machen muss...

Viel Glück.

Zitat:

Unser Auris wird nächste Woche "eingezogen", nachdem wir schriftlich eine vierwöchige Mangelbeseitigungsfrist gesetzt haben. Laut Aussage des Serviceleiters soll der Fehler dann innerhalb einer guten Woche voraussichtlich behoben werden. Ich werde berichten, was passiert..

Immerhin ein Versuch den Fehler zu beheben.

Zitat:

In der Tat.

Ich habe mal eine Wetterstation im Auto gehabt und ich konnte das Auto auch nicht zuschließen. Bei einem KIA daneben ging die Alarmanlage an. Die Fahrerin (eine Nachbarin) kam sofort, wollte aufschließen, ging nicht mit der Fernbedienung und als sie mit dem Schlüssel mechanisch aufmachte, ließ sich der Wagen auch nicht starten, nichts ging. Erst als ich weg fuhr, "beruhigte" sich der KIA und fuhr los, als nichts gewesen wäre, sagte man mir. Erst im Nachhinein fiel mir ein, was die Ursache war.

Für beide Beiträge habe ich Dir einen "Danke" zukommen lassen.

Ich stand auch schon vor Apotheken und der Toyota wollte nicht Ent- bzw. Verriegeln. Mir wurde seitens Toyota immer erklärt, dass es durch Funküberlagerung zu diesem Verhalten kommen kann.

Deine Erklärung ist mir vollkommen schlüssig, wenn vielleicht auch nicht für alle nachvollziebar.

Ich freue mich, dass Du dich konstruktiv in die Disusion einbringst (Hut ab).

Ich wünsche allen allzeit Gute Fahrt

egis-verso

Möglicherweise weiß Toyota längst, was die Ursache ist. Es kann ja sein, dass die Reparatur besonders zeitaufwendig und kostenintensiv ist, sodass bisweilen nur etwas unternommen wird, wenn der Kunde hartnäckig ist.

Wie es scheint, lassen sich leider viele Kunden mit Ladegeräten oder sonstigen fadenscheinigen Begründungen abspeisen. Einige kaufen sich sogar auf eigene Kosten zusätzliche Akkus oder Power-Boxen, anstatt Toyota auf die Füße zu treten. Das kann's doch wohl nicht sein..

Wir werden aufjedenfall solange prickeln, bis die Geschichte zu unserer vollsten Zufriedenheit beseitigt ist. Diesmal wurde uns sogar angeboten, dass der Auris aus dem 40 km von der Werkstatt entfernten Wohnort abgeholt, und sogleich das Ersatzauto bereitgestellt wird. 😉

Es ist dann übrigens schon der dritte Nachbesserungsversuch. Normalerweise kann man einen Neuwagen bereits nach zwei erfolglosen Versuchen zurückgeben, wenn so ein erheblicher Mangel besteht.

Aber sie sollen's jetzt nochmal versuchen. Davon abgesehen ist der Auris ein gutes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Wie es scheint, lassen sich leider viele Kunden mit Ladegeräten oder sonstigen fadenscheinigen Begründungen abspeisen. Einige kaufen sich sogar auf eigene Kosten zusätzliche Akkus oder Power-Boxen, anstatt Toyota auf die Füße zu treten. Das kann's doch wohl nicht sein..

Deine Vermutung beißt sich etwas mit dieser Beobachtung von enRchi:

Zitat:

Die meisten hatten nur einen Ausfall und nach richtigem Laden der Batterie war es weg. Waren also wohl einfach von der Herstellung/Lieferung/Händler oder sonst was schon in schlechtem Ladezustand.

In einem englischen Forum gab es 5 Personen mit mehreren Ausfällen, dort war bei allen das Problem nach Austausch der Batterie weg. Demnächst erhält dort der 6. eine neue Batterie, ziemlich sicher mit dem selben Resultat.

Ich stimme enRchi übrigens zu, nach wie vor hatten die meisten User in der Liste nur einen Ausfall und auch nicht die gleichen Symptome wie dein Auris...

1.ICh denke,die meisten Leute starten ihr HSD Auto täglich oder nie länger wie 2 Tage.
Es wird also Vielen überhaupt nicht bewußt sein.
2. weiß jeder,wenn eine Batterie einmal eine Vollentladung bekommen hat,ist Sie immer teilweise bis ganz in der Kapazität eingeschränkt.Batterien mögen so was gar nicht.
D.h.-es kann auch sein,das bei manchen mit Top Batterien,das Problem erst nach 4 Tagen auftritt als nach 1,5 Tagen.
Das würde das Phenomen aus dem engl. Forum erklären,das die Probleme erstmal behoben waren.
Also nach 2 Tagen Stand =verschwunden,nach 4 Tagen da ,ab nie probiert und somit komplett verschwunden.

3. Wird das Problem bei Toyota bekannt sein
4. ist ein Ruhestrom von 400mA nicht normal,er muß aber dauerhaft im Deep Sleep Modus so sein.
Und hier schalten viele Systeme erst nach etlichen Stunden in den sogenannten Deep Sleep Modus. Vorher Standby normal hat höhere Werte.
5. Gibt es auch bei Toyota Experten,die welche sind.Wenn das Problem so einfach wäre,würde es mit Sicherheit schon behoben sein.
Es wird wohl irgendein Steuergerät sein,was sich relativ oft wieder aufweckt.
All das sollte eigentlich mit einem Speichoszilloskop genau nachvollziehbar sein.
Ich bin mir sehr sicher,das der Fehler mittlerweile exakt bekannt ist,aber die Änderung dazu vermutlich hohen Aufwand an Softwareentwicklung nötig macht und da geht es vermutlich erst nach Japan mit dem Problem.

Aygo:Auch wenn es bescheuert klingt,ich würde einfach verdächtige Systeme per Sicherung trennen,obwohl auch hier extreme Vorsicht geboten ist.
Übliche Verursacher sind Multimedia,ZV,Keyless,Fensterheber usw.
Beim Hybrid wirds natürlich komplizierter.
Und da sich Steuergeräte gegenseitig in den Schlafmodus singen können wird es sehr schwer werden.
Als erstes würde ich die Stromaufnahme für 48h überwachen.
Und mal ehrlich ,nichts ist schlimmer wie Nichtstun bei einem nervenden Problem und dann noch über Wochen.
Mir würde es in den Fingern jucken,das Problem selbst anzugehen.

Es gibt nun einen ersten Hinweis von Toyota, was die Batterieentladung verursachen könnte: Der Schalter des Warnblinkers steht unter Verdacht.

Mal abwarten, ob das Problem dadurch gelöst werden kann.. Unserer Auris befindet sich für diese Woche zumindest noch in der Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Es gibt nun einen ersten Hinweis von Toyota, was die Batterieentladung verursachen könnte: Der Schalter des Warnblinkers steht unter Verdacht.

Mal abwarten, ob das Problem dadurch gelöst werden kann.. Unserer Auris befindet sich für diese Woche zumindest noch in der Werkstatt.

Wenn der Verdacht stimmt, lässt sich ja ziemlich einfach prüfen, indem die passende Sicherung rausgenommen wird.

Der Händler hat sich jetzt gemeldet. Es wurde wieder gesagt, dass es sich um den Warnblinkschalter handeln "könnte". Allerdings sei das Problem nicht in der von uns gesetzten Frist von 4 Wochen zu beheben. Anschließend wurde uns dies auf telefonische Nachfrage in Köln bestätigt. Es könne sich aber auch um eine fehlerhafte Verkabelung oder etwas anderes handeln. Mit anderen Worten: Man weiß immer noch nichts genaues, oder sie wollen es einfach nicht sagen. Der Serviceleiter hat jetzt versucht, uns den Auris wieder "ans Bein zu hängen" und ob wir denn nicht die Frist verschieben könnten. Langsam reicht es uns mit dem Getue, sodass es jetzt wohl auf eine Wandlung hinausläuft. Heute Nachmittag findet eine Beratung beim Rechtsanwalt statt.

Schade, dass es so enttäuschend ausgeht,
ich hatte auch mit dem HSD geliebäugelt 🙁

Kann dir bei jeder Marke und jedem Modell passieren.. gibt immer schwarze Schafe

Deine Antwort
Ähnliche Themen