Auris HSD nach 1 1/2 Tagen Standzeit "tot"
Meine Eltern haben seit 2 Monaten einen neuen Auris HSD Exe mit nun knapp 5.000 km auf der Uhr. Das Auto stand jetzt 1 1/2 Tage in der Garage und heute morgen ging nichts mehr. Die 12V-Batterie war völlig leer. Ich hab eben mein CTEK angeschlossen, um die Batterie zu laden. Das ist natürlich ein "super" Anfang für meine Eltern bei Toyota. 🙄
Im Auris-Forum hatten offensichtlich schon ein oder zwei andere Kunden dasselbe Problem. Ist das jemandem von Euch ebenfalls schon passiert? Soweit ich es gelesen hab, tritt es anscheinend nur bei den Executive Modellen auf.
Beste Antwort im Thema
Möglicherweise weiß Toyota längst, was die Ursache ist. Es kann ja sein, dass die Reparatur besonders zeitaufwendig und kostenintensiv ist, sodass bisweilen nur etwas unternommen wird, wenn der Kunde hartnäckig ist.
Wie es scheint, lassen sich leider viele Kunden mit Ladegeräten oder sonstigen fadenscheinigen Begründungen abspeisen. Einige kaufen sich sogar auf eigene Kosten zusätzliche Akkus oder Power-Boxen, anstatt Toyota auf die Füße zu treten. Das kann's doch wohl nicht sein..
Wir werden aufjedenfall solange prickeln, bis die Geschichte zu unserer vollsten Zufriedenheit beseitigt ist. Diesmal wurde uns sogar angeboten, dass der Auris aus dem 40 km von der Werkstatt entfernten Wohnort abgeholt, und sogleich das Ersatzauto bereitgestellt wird. 😉
Es ist dann übrigens schon der dritte Nachbesserungsversuch. Normalerweise kann man einen Neuwagen bereits nach zwei erfolglosen Versuchen zurückgeben, wenn so ein erheblicher Mangel besteht.
Aber sie sollen's jetzt nochmal versuchen. Davon abgesehen ist der Auris ein gutes Auto.
207 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Weshalb die Presse noch keinen Wind von der Sache bekommen hat, weiß ich nicht. Aber lange wird es sicher nicht mehr dauern, bis die große Schlagzeile auf der Autobild zu sehen ist.
Was hindert Euch an
http://www.autobild.de/kummerkasten/zu schreiben? Habt ihr Angst, dass der gute Ruf von Toyota beschädigt wird?
Die Situation ist blöd, stell Dir mal vor, Du muss zur Arbeit und der Bock springt nicht an. Ich würde den Arbeitsstundenausfall, die Taxikosten, die verlorene Zeit für die Werkstattbesuche etc. Toyota in Rechnung stellen! Es sei denn Du hast schon die Sache in Köln gemeldet! Und dann unbedingt einen Frist für die Mängelfreiheit stellen! Keine Ahnung worauf ihr wartet?
Zitat:
Original geschrieben von Exterior
Ich würde einfach mein Auto mit nem kleinen Hilfsakku starten und fertig.
"Stand der Technik"?
Mal davon abgesehen, dass Du jedesmal die Grundeinstellungen vornehmen musst.
Zitat:
Original geschrieben von Exterior
Ich würde einfach mein Auto mit nem kleinen Hilfsakku starten und fertig.
Und wenn's ins den Auris rein regnet, holst Du Dir einen Regenschirm?
Ich nicht! Das ein Neuwagen ohne Probleme anspringt ist das mindeste was ich erwarte.
Falls nicht, bekommt der Händler die übliche Anzahl an versuchen, um das Problem zu beseitigen. Anderenfalls wird das Auto gewandelt. Dazu brauch ich auch keinen Kummerkasten von Autoblöd.
Es hängt natürlich in erster Linie vom Händler ab, wie laut oder leise das vonstatten geht.
ich hoffe aber, dass dies nicht notwendig sein wird. Die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und wenn's ins den Auris rein regnet, holst Du Dir einen Regenschirm?
-,-'
Die "Problematik" tritt bisher bis auf einen Ausnahmefall nicht mehrfach auf, daher mach ich mir da echt wenige Gedanken. Ich freue mich, wenn Toyota den Fehler findet und behebt, aber ich würde keinen Aufriss veranstalten, wenn meine Batterie leer ist, sondern eben einfach Fremdstarten und fertig, mehr Zeit wäre mir das kaum wert. Wenn's dann erneut auftritt, wäre es denkbar, mehr Zeit zu investieren, aber nicht bei einem einmaligen Vorfall.
Zitat:
"Stand der Technik"?
Hab ich ja nie behauptet, wie gesagt, ich bin auch froh, wenn's behoben wird. Aber in den Foren sind manche derart auf 180, weil ihr Auto einmal nicht angesprungen ist, dafür sind mir meine Nerven echt zu schade.
>Aber in den Foren sind manche derart auf 180
Naja, ich kann sie aber auch verstehen. Wenn ich mir ein neues Auto für über 20.000 Euro kaufe, und das dann nicht anspringt, wäre ich aber auch sauer. Einmal ist keinmal, zweimal ist einmal zu viel.
Ist zwar schön, dass Du Dir so unkompliziert hilfst, aber es soll Leute geben, ich zähle mich dazu, die dazu nicht das nötige Zubehör haben, und vielleicht auch keine Lust. Wie gesagt, bei einem Neuwagen sollte sowas nicht vorkommen.
Wenn ich so einen Wagen hätte, würde ich dem Händler seine 3 Reparaturversuche zugestehen, und dann auf Wandlung tendieren.
Bei den allermeisten Problemfällen ist das Problem bisher ja auch nur einmal aufgetreten. Aber alle schreien lauthals rum, was für ein gigantisches Problem das ist. Klar, wenn das Auto regelmäßig nach 2 Tagen nicht mehr anspringt, wäre ich auch angefressen. Aber nur, weil einmal das Auto nicht anspringt? Nein danke.
Ich lese nur allgemein sämtliche Beiträge auf auris-forum.de (außer die zum Auris I) und bin eben entsprechend über die dortige Situation informiert 😉
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
Scheint dich ja trotzdem ganz schön zu beschäftigen.
Ich verfolge das Thema auch, obwohl ich keinen Auris fahre - einfach aus Interesse, besonders interessiert mich wie viele wirklich betroffen sind (meine Zweifel an der Liste hab ich ja schon dargelegt) und natürlich bin ich gespannt darauf ob Toyota eine Lösung findet.
@Aygo Club
Befindet sich in der Nähe wo Du Deinen Auris parkst ein Haus-Wetterstationsender- bzw. Empfänger oder Derartiges, bzgl. der Sendefrequenz, der iwas an Deinem Auto aktivieren könnte?
....ich klinke mich mal kurz für einen Gedankengang dazwischen. Die Idee einer überlagernden Frequenz wäre evtl. vlt. eine Problemlösungsidee.
Mir ist im Urlaub beim Abstellen auf einem Einkaufzentrumparkplatz etwas seltsames passiert.
Konnte meinen AHSD-1-Travel nicht funktechnisch verriegeln. Es schien so, als wenn die Schlüsselbatterie keinen Einfluss hat (leer wäre). Ich musste also den Wagen mit dem Notschlüssel verriegeln.
Nach dem Einkauf auch wieder der Versuch den Wagen zu ensperren- ...nix, tot. Also Schlüssel benutzt und zu Toyota gefahren.
Dort wurde meine Batterie untersucht und für fast voll gemessen ! Kauf einer Neuen ist nicht notwendig.
Und es funktionierte sofort wieder.
Auf die Frage warum denn das Verriegeln vorher nicht klappte, sagte mir der Toyotameister, das es reicht in der Nähe ein Gerät in Betrieb zu haben was stört. Kommt selten vor aber es kommt mal vor. Richtig, - ist mir in Berlin auch 1x passiert (beides ging nicht, weder verriegeln noch entriegeln --- also Schlüssel benutzen. Der Standort war am Halleschen Ufer, direkt vor der Caffee/Restaurant / Ecke Großbeerenstr)
Wenn es also möglich ist, dass ein Gerät im Betrieb die Funkfrequenz meiner Funkfernbedienung völlig unbrauchbar macht (Überlagert), so halte ich auch den Weg möglich, das es eine Frequenz gibt die den Wagen dazu veranlassen könnte aus dem Sleepmodus zu erwachen und ständig nach der richtigen Frequenz zu prüfen.
Dies würde dann also mehr Strom benötigen.
Interessant wäre bei den Auris HSD Leuten (wo das Problem der leeren 12 V Batt. auftrat) den Wagen mal 200 m weiter weg zu parken und dann zu sehen, ob diese Phänomen wieder auftrat ( ob die 12V Batterie auch in ca.2 Tagen leer läuft ).
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
.... Die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt.
Aber sie stirbt.😁
Sorry, musste einfach sein.
Zitat:
Original geschrieben von Texas47
....ich klinke mich mal kurz für einen Gedankengang dazwischen. Die Idee einer überlagernden Frequenz wäre evtl. vlt. eine Problemlösungsidee.
In der Tat.
Ich habe mal eine Wetterstation im Auto gehabt und ich konnte das Auto auch nicht zuschließen. Bei einem KIA daneben ging die Alarmanlage an. Die Fahrerin (eine Nachbarin) kam sofort, wollte aufschließen, ging nicht mit der Fernbedienung und als sie mit dem Schlüssel mechanisch aufmachte, ließ sich der Wagen auch nicht starten, nichts ging. Erst als ich weg fuhr, "beruhigte" sich der KIA und fuhr los, als nichts gewesen wäre, sagte man mir. Erst im Nachhinein fiel mir ein, was die Ursache war.
Zitat:
Original geschrieben von Texas47
....ich klinke mich mal kurz für einen Gedankengang dazwischen. Die Idee einer überlagernden Frequenz wäre evtl. vlt. eine Problemlösungsidee.
Blöd nur, dass auch Ausstattungnsvarianten ohne Keyless betroffen sind.