Auris HSD nach 1 1/2 Tagen Standzeit "tot"
Meine Eltern haben seit 2 Monaten einen neuen Auris HSD Exe mit nun knapp 5.000 km auf der Uhr. Das Auto stand jetzt 1 1/2 Tage in der Garage und heute morgen ging nichts mehr. Die 12V-Batterie war völlig leer. Ich hab eben mein CTEK angeschlossen, um die Batterie zu laden. Das ist natürlich ein "super" Anfang für meine Eltern bei Toyota. 🙄
Im Auris-Forum hatten offensichtlich schon ein oder zwei andere Kunden dasselbe Problem. Ist das jemandem von Euch ebenfalls schon passiert? Soweit ich es gelesen hab, tritt es anscheinend nur bei den Executive Modellen auf.
Beste Antwort im Thema
Möglicherweise weiß Toyota längst, was die Ursache ist. Es kann ja sein, dass die Reparatur besonders zeitaufwendig und kostenintensiv ist, sodass bisweilen nur etwas unternommen wird, wenn der Kunde hartnäckig ist.
Wie es scheint, lassen sich leider viele Kunden mit Ladegeräten oder sonstigen fadenscheinigen Begründungen abspeisen. Einige kaufen sich sogar auf eigene Kosten zusätzliche Akkus oder Power-Boxen, anstatt Toyota auf die Füße zu treten. Das kann's doch wohl nicht sein..
Wir werden aufjedenfall solange prickeln, bis die Geschichte zu unserer vollsten Zufriedenheit beseitigt ist. Diesmal wurde uns sogar angeboten, dass der Auris aus dem 40 km von der Werkstatt entfernten Wohnort abgeholt, und sogleich das Ersatzauto bereitgestellt wird. 😉
Es ist dann übrigens schon der dritte Nachbesserungsversuch. Normalerweise kann man einen Neuwagen bereits nach zwei erfolglosen Versuchen zurückgeben, wenn so ein erheblicher Mangel besteht.
Aber sie sollen's jetzt nochmal versuchen. Davon abgesehen ist der Auris ein gutes Auto.
207 Antworten
Im Auris Forum hat jemand sich die Arbeit gemacht, eine Excel Tabelle zu erstellen. Hier mal der Link:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AuaVcZ-UB5NldGZ6a05rZDI0WEdJX2o5S2ZlaldxVkE&usp=sharing#gid=0
Nur die Executive Version hat ein Smart Key System. Es liegt also nicht daran.
Es ist und bleibt wahrscheinlich erstmal ein großes Rätsel, wer der genaue Verursacher ist...
Gruß
Bisher ist aber scheinbar noch kein Life betroffen. Entweder sind es der Life Plus mit Komfort-Paket, die Start Edition, oder der Executive.
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
@yogi 2000: danke für den Beitrag, bitte halt uns auf dem laufenden!
Darum möcht ich auch Bitten!
Ähnliche Themen
Es gibt was neues, weshalb die Starterbatterie vielleicht schlapp macht.
Wie stellt ihr eure Aurisse ab? In welcher Stellung?
In Ready oder in N? Das sollte man nicht.
P wäre richtig.
Beim Abstellen springt Der Auris selber in Position "P". Ich hatte meinen Hybi selber mal 10 Tage stehen lassen und drücke nie vorher "P". Er startete als wäre nichts gewesen.
Und wenn man in "N" abstellt, ohne per Start/Stop-Knopf auszuschalten, piept das Auto beim Aussteigen.
Normalerweise sollte man erst "P" drücken und dann auf den Startknopf. Wenn man es nicht macht, schaltet das System allerdings auch automatisch auf "P". Steht auch so in der Bedienungsanleitung zu lesen.
Das ist gut zu wissen.
Der neue Auris stellt also automatisch auf P - sollte man es mal vergessen haben.
Der Yaris allerdings nicht.
Gut, man muss halt die Bedienungsanleitung ganz genau studieren.
Habe in einem englischen Forum das selbe Problem gefunden.
Dort wurde bei 3 Personen nach langem hin und her die Batterie gewechselt und seither scheint das Problem weg zu sein. (jedenfalls haben alle nichts anderes mehr geposted seit 2 monaten oder so und vorher passierte es dauernd)
http://www.toyotaownersclub.com/.../
Das kann nichts mit der Batterie zu tun haben. Wenn teilweise ein Ruhestrom von fast 500mA vorliegt, nützt selbst eine neue 100A Batterie nichts. Bei unserem wurde die Batterie auch schon mehrfach gemessen ohne jegliche Auffälligkeiten.
Das Problem scheint eindeutig an dem sporadisch extrem hohen Ruhestrom zu liegen, der durch irgendein Bauteil gezogen wird.
Gruß
warst du bei dieser messung dabei? wie wurde es gemessen?
wenn jemand während der messung mit dem schlüssel in die nähe kam, dürften diverse systeme wieder aufwachen.. wahrscheinlich sogar wenn ein anderer schlüssel mit selber frequenz in der nähe war um den code zu prüfen.
oder mit anderen worten: wer misst, misst Mist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Das ist ja alles schön und gut. Aber bei 440mA Ruhestrom wäre selbst eine 100A AGM Batterie innerhalb weniger Tage leer. Damit ist die Ursache auch nicht gelöst. Wenn man den Verursacher durch das Ziehen der Sicherung so einfach finden könnte, wäre Toyota vermutlich innnerhalb von 9 Monaten schon darauf gekommen. Die Problematik ist nämlich in Köln schon seit März 2013 bekannt. Der freundliche Herr von der Kundenbetreuung hat sogar ehrlich zugegeben, dass praktisch jeder Auris II Hybrid nach relativ kurzen Standzeiten dieses Problem habe. Das fanden wir schon bemerkenswert.
Das meine ich auch nicht. Jedoch da du sowieso eine neue batterie brauchst würde ich GLEICH eine AGM nehmen.
Wenn mal selber einmal das vergessen hat richtet man so keinen schaden an. und auch beim fetten lexus der dank seines funkschlüssels durstiger ist, hat man eine extra reserve.
was spricht denn dagegen SELBER mit einem Amperemeter auf die suche zu gehen.
oder mal den keyless go zu deaktiveren.
ich habe markenunabhängig schon oft mehr über meine autos gewusst wie die werkstätten.
das war VW, Toyota und die freie werkstatt.
ich meine wenn ich das ohne großen aufwand selber messen kann, würde ich das einfach probieren.
ein bekannter hatte mit seinem renault und schlüsselkarte das problem, dass wenn er vor dem haus parkte, das auto immer aufging, da der sender vom hauß bis zum hof reichte. und das auto je nach laune auf und zu schloss.
ICH habe keine probleme mehr, seitdem ich meine AGM eingebaut habe. 😉
So sieht das offenbar im neuen Auris aus. kann man da einfach so eine andere Batterie reinmachen?
Sieht irgendwie klein und eng aus..