Auris HSD nach 1 1/2 Tagen Standzeit "tot"
Meine Eltern haben seit 2 Monaten einen neuen Auris HSD Exe mit nun knapp 5.000 km auf der Uhr. Das Auto stand jetzt 1 1/2 Tage in der Garage und heute morgen ging nichts mehr. Die 12V-Batterie war völlig leer. Ich hab eben mein CTEK angeschlossen, um die Batterie zu laden. Das ist natürlich ein "super" Anfang für meine Eltern bei Toyota. 🙄
Im Auris-Forum hatten offensichtlich schon ein oder zwei andere Kunden dasselbe Problem. Ist das jemandem von Euch ebenfalls schon passiert? Soweit ich es gelesen hab, tritt es anscheinend nur bei den Executive Modellen auf.
Beste Antwort im Thema
Möglicherweise weiß Toyota längst, was die Ursache ist. Es kann ja sein, dass die Reparatur besonders zeitaufwendig und kostenintensiv ist, sodass bisweilen nur etwas unternommen wird, wenn der Kunde hartnäckig ist.
Wie es scheint, lassen sich leider viele Kunden mit Ladegeräten oder sonstigen fadenscheinigen Begründungen abspeisen. Einige kaufen sich sogar auf eigene Kosten zusätzliche Akkus oder Power-Boxen, anstatt Toyota auf die Füße zu treten. Das kann's doch wohl nicht sein..
Wir werden aufjedenfall solange prickeln, bis die Geschichte zu unserer vollsten Zufriedenheit beseitigt ist. Diesmal wurde uns sogar angeboten, dass der Auris aus dem 40 km von der Werkstatt entfernten Wohnort abgeholt, und sogleich das Ersatzauto bereitgestellt wird. 😉
Es ist dann übrigens schon der dritte Nachbesserungsversuch. Normalerweise kann man einen Neuwagen bereits nach zwei erfolglosen Versuchen zurückgeben, wenn so ein erheblicher Mangel besteht.
Aber sie sollen's jetzt nochmal versuchen. Davon abgesehen ist der Auris ein gutes Auto.
207 Antworten
Hallo.
Es ist ja schon komisch dass 2 Jockeln aus einem Autohaus keine Starthilfe geben können.
Das ist bei einem Prius, oder Auris HSD nicht anders als bei einem herkömmlichen Auto.
Aber auch meinen Lexus hat es so erwischt.
Der Wagenpfleger des Händlers (kein Markenhändler) hatte das Licht, Zündung angelassen bis der Akku leer war. Ich bin nach dem Kauf zum Burgerimbiss gefahren und dort konnte ich nicht mehr Starten.
Also erst mal dem Händler was erzählt.
Der war auch sofort da. Starthilfe an die Batterie... Zündung an. Lexus an...
"Ja ist er jetzt auch an?" sprach er und schaute mich verwundert an. Er konnte mir nicht recht glauben dass jetzt das System bereit ist.
Ja das gehört zum Hybridfahren dazu. 99% der Deutschen versteht nicht dass der Motor nicht bollern muß damit die karre an ist. Daher lassen sich viele Audi-Fahrer auch ihr start-stop für viele hundert euro beim Tuner deaktivieren.
Mein Tip an dich. Es ist ja schön und gut daneben zu stehen und die jockel machen zu lassen, aber wenn man selber weiß wie man sich starthilfe gibt, ist das unnötig.
Vorallem braucht der HSD nicht viel strom.
Deine Batterie ist eh kaputt. Ich habe meinem Lexus eine AGM spendiert und kann diesen wochenlang nicht bewegen.
bei meinem Prius 2 war es so, dass dieser selbst im winter mit defekter batterie (nach 7 jahre ist die halt alt) noch anging.
und zum ruhestrom. amperemeter besorgen +pol abklemmen und dranhängen und dann mal schauen wieviel ma fließen.
wenn man jetzt zum sicherungskasten geht und die sicherungen zieht kann man ganz einfach den stromdieb finden. Das sollte die werkstatt hinbekommen.
ansonsten musste zu meinem händler kommen. der ist sehr kompetent was hybride angeht.
ach ja für den prius und auris gibt es jetzt kleine optima yellow top batterien
Das ist ja alles schön und gut. Aber bei 440mA Ruhestrom wäre selbst eine 100A AGM Batterie innerhalb weniger Tage leer. Damit ist die Ursache auch nicht gelöst. Wenn man den Verursacher durch das Ziehen der Sicherung so einfach finden könnte, wäre Toyota vermutlich innnerhalb von 9 Monaten schon darauf gekommen. Die Problematik ist nämlich in Köln schon seit März 2013 bekannt. Der freundliche Herr von der Kundenbetreuung hat sogar ehrlich zugegeben, dass praktisch jeder Auris II Hybrid nach relativ kurzen Standzeiten dieses Problem habe. Das fanden wir schon bemerkenswert.
Zitat:
dass praktisch jeder Auris II Hybrid nach relativ kurzen Standzeiten dieses Problem habe
Dafür sind aber beachtlich viele Leute im
Auris-Forumunterwegs, die keine Probleme haben.
Hab ich auch gesehen. Aber es wurde uns so gesagt. Ich erzähle hier ja keine Märchen. 😉
Man könnte sich ja mal den Spaß machen, zu verschiedenen Toyota-Händlern zu fahren, und um den Schlüssel für einen ausgestellten Auris Hybrid bitten. Mal gucken, ob die einen Mucks von sich geben.. 😛
Ähnliche Themen
Dann ists immer noch sehr komisch das der Auris Hybrid 2 seit bald einem Jahr auf dem Markt ist, das Problem aber erst in den letzten Wochen "hoch kommt".
Der einzige Thread bei den Priusfreunden ist knapp 2 Monate alt und lautet wörtlich "Startbatterie macht nach 6 Monaten schlapp".
Der Thread im Aurisforum wurde im Mai eröffnet.
Und dieser (einzige?) Thread auf Motortalk vor gerade mal einer Woche.
Waren also die Auris HSD der ersten 6 Monate allesamt fehlerfrei? Kaum vorstellbar. Ich gehe nach wie vor davon aus das einfach ein Hype um eine winzige Sache gemacht wird, die ihren Ursprung (im besten Fall) wirklich nur in ein paar toten Batterien hat.
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
Dann ists immer noch sehr komisch das der Auris Hybrid 2 seit bald einem Jahr auf dem Markt ist, das Problem aber erst in den letzten Wochen "hoch kommt".
Ja warum denn wohl?
Weils mal draußen kälter geworden ist?
Das mit "Sicherungen ziehen" hat Toyota bestimmt schon ausprobiert, die Jungs sind bestimmt nicht so blöde und hätten sie bis jetzt schon eine Lösung an den Kundendienst parat: Legt Stromkreis xy erst Mal lahm. Das Problem scheint wohl woanders zu sein, tiefgründiger. Das kann ich mir aber auch nicht vorstellen, denn das Hybridsystem von Auris II ist nichts anders als bisher.
Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
Ja warum denn wohl?
Weils mal draußen kälter geworden ist?
Falls ein Verbraucher an den Batterien nuckelt, dürfte die Kälte wohl wenig Einfluss haben. Falls die Batterien selbst marode sind, kann das natürlich sein.
Wie alles hier jedoch reine Spekulation...
Zitat:
Ich gehe nach wie vor davon aus das einfach ein Hype um eine winzige Sache gemacht wird, die ihren Ursprung (im besten Fall) wirklich nur in ein paar toten Batterien hat.
Das würde ich so nicht sagen. Toyota selber gibt schließlich "größere Probleme" zu. Die Symptomatik ist auch schon seit dem Frühjahr bekannt und nicht erst seit einer Woche. Man hat die Angelegenheit eben monatelang verschwiegen.
>Man hat die Angelegenheit eben monatelang verschwiegen.
Das ist ja auch erstmal nicht schlimm, das würde jedes andere Unternehmen auch so machen, ich persönlich auch. Solange man den Fehler erstmal so finden und beheben kann, warum sollte man sich da seinen Ruf ruinieren.
Was mich aber wundert, dass der Fehler noch nicht gefunden wurde.
Man ist wohl davon ausgegangen, dass der Fehler irgendwann heimlich während einer Inspektion behoben werden kann. Aber da die Fehlersuche sich schon seit Monaten hinzieht, gelingt die Geheimhaltung langsam nicht mehr. Mich wundert, dass die Presse noch keinen Wind davon bekommen hat. AutoBild & Co warten ja nur auf sowas. 🙄
Daher kann man nur hoffen, dass die Ingenieure die Geschichte jetzt schnell in den Griff bekommen, bevor der Ruf des zuverlässigen Toyota-Hybridsystems angekratzt wird.
Hallo
Nun will ich mich auch einmal zu diesem Thema äussern.Ich habe auch zwei Auris mit diesem Problem.Ein Fahrzeug hatte ich 14Tage an ein Volt und Amperemeter angeschlossen.Jeden Morgen auf Stromverbrauch und Spannung gemessen>nichts feststellbar.Dem Kunden das Auto übergeben und siehe da,am 4ten Tag Batterie wieder leer.Jetzt habe ich mit dem Kunden vereinbart,ob ich das Smart-Key System auf Probe deaktivieren darf.Siehe da,seit 4Wochen Ruhe!!
Definitiv kann ich die 12Volt Batterie als Fehler ausschließen.
Im Januar wird das System wieder aktiviert und ich werde mich überraschen lassen.
Was auch noch sehr komisch ist.Beim zweiten Fahrzeug trat der Fehler zweimal auf.Batterie wieder geladen,geprüft,dem Kunden das Auto übergeben und seit dem zweiten Ausfall ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.Dies ist jetzt 3Monate her.
hallo yogi
und wieviele auris hybrid deiner kunden haben das problem bisher nicht? (so grobe schätzung)
Und wieso ist niemand in der Lage, den Stromverbrauch des Smart-Key-Systems zu messen? Es wäre doch gut möglich, dass in dem System gelegentlich eine Störung vorliegt und daher zuviel Strom gezogen wird.
So wie ich es bisher sehe, sind wohl tatsächlich nur Fahrzeuge betroffen, die Smart-Key haben.
Im Auris Forum hat jemand eine Liste gemacht..
Bisher zählt sie 24 User mit dem Problem und 22 User bei denen es (noch) nicht aufgetreten ist.
Wobei sich die User mit dem Problem wohl eher melden als die ohne.
Ist aber trotzdem schon eine stattliche Anzahl User mit dem Problem..
Es gibt auch Fahrzeuge ohne SmartKey-System, die dieses Problem haben, soweit ich weiß.