Auris D-4D 2,0L. Wie gehe ich richtig damit um?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo Leute,

ich habe mir einen neuen Auris 2,0L Diesel gekauft. 🙂 Bei über 40% Rabatt konnte ich einfach nicht NEIN sagen.

Ich hatte noch nie ein neues Auto und erst recht keinen Diesel. Wie gehe ich richtig damit um in Punkto "einfahren"? Was muss ich bedenken? Ich höre von sowas wie "die ersten 2000km nicht über 100km/h fahren" oder "der Diesel MUSS warm laufen, Kurzfahrten zum Aldi machen den kaputt" usw. :-O

In wiefern ist da was dran?

Mein Toyota-Händler sagt, dass alle Toyota-Modelle über eine "Einfahrsoftware" verfügen. Diese Software riegelt das Auto so ab, dass ihm anfänglich nur ca. 70% seiner Nennleistung zur Verfügung stehen. Im Laufe der nächsten 5.000-8.000km entriegelt sich das Fahrzeug selbst wieder. So soll verhindert werden, dass Kunden mit neuen Autos mit quietschenden Reifen vom Hof fahren und eine Woche später mit einem Turboladerschaden wieder in der Türangel stehen - ein sinnvolles Prinzip, aber stimmt das?

Kurzum: Woran muss ich beim Einfahren meines neuen Auris denken?

MfG
Laurooon

82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von laurooon


Toyota kommt mit den Neuwagenlieferungen nicht hinterher!
Frag wo er steht und hol ihn selbst ab 😉

Lach! :-D

Schön wärs. Der Wagen ist ja nicht angemeldet und hat meines Wissens auch noch gar keine Papiere.

An alle Auris-Diesel-Besitzer:

Schaut euch das mal an:

http://www.toyota.co.uk/bv/OwnerServices/BriefGuides/AURIS.pdf

Da sind auf Seite 8 alle "Warnlampen" abgebildet. Könnt ihr bestätigen, dass ihr die alle habt? Dann hat sich das mit dem Ölstand ja erledigt. Den typischen "Diesel-Kringel-Glühfaden" fürs Vorglühen habe ich bei meinem Vorführwagen jedenfalls nicht entdeckt... Wahrscheinlich war ich blind.

MfG
Laurooon

Zitat:

Original geschrieben von laurooon


An alle Auris-Diesel-Besitzer:

... Den typischen "Diesel-Kringel-Glühfaden" fürs Vorglühen habe ich bei meinem Vorführwagen jedenfalls nicht entdeckt... Wahrscheinlich war ich blind.

MfG
Laurooon

Den sieht man auch je nach Temperatur nur Sekunden vor dem Start oder bei warmem Motor gar nicht.

Nimms nicht zu kompliziert, Diesel sind nicht komplizierter als Benziner, beim Tanken stinkts etwas

mehr wenn Du das Zeug an die Finger bekommst. Im wesentlichen wars das aber, vieles (wie bspw.

das Vorglühen) nimmt man gar nicht wirklich wahr es wird aber viel zu viel darüber gelabert.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse



Zitat:

Original geschrieben von laurooon


An alle Auris-Diesel-Besitzer:

... Den typischen "Diesel-Kringel-Glühfaden" fürs Vorglühen habe ich bei meinem Vorführwagen jedenfalls nicht entdeckt... Wahrscheinlich war ich blind.

MfG
Laurooon

Den sieht man auch je nach Temperatur nur Sekunden vor dem Start oder bei warmem Motor gar nicht.
Nimms nicht zu kompliziert, Diesel sind nicht komplizierter als Benziner, beim Tanken stinkts etwas
mehr wenn Du das Zeug an die Finger bekommst. Im wesentlichen wars das aber.

monegasse

Nein, mein Vorführwagen war kalt. Klar, den sieht man nur 1-2 Sekunden, aber man sieht ihn. 🙂

Ähnliche Themen

Also der Auris Diesel hat def. diese Vorglühlampe. Hab ich bei der Eiseskälte letztens immer lange zu Gesicht bekommen. 😉Die Warnung für niedrigen Ölstand kommt beim Auris aber nicht per Kontrollleuchte, sondern per Displaytext...

Zitat:

Original geschrieben von Chris1981


Also der Auris Diesel hat def. diese Vorglühlampe. Hab ich bei der Eiseskälte letztens immer lange zu Gesicht bekommen. 😉Die Warnung für niedrigen Ölstand kommt beim Auris aber nicht per Kontrollleuchte, sondern per Displaytext...

Wir reden vom ÖlSTAND, nicht vom ÖlDRUCK, oder? Der Öldruck nämlich müsste richtigerweise durch ein lautes Piepen ein "kurz-vor-zwölf-Signal" dargestellt werden, da hier der Exitus und damit ein wirtschaftlicher Totalschaden (meistens) unmittelbar bevorsteht.

MfG
Laurooon

Zitat:

Original geschrieben von laurooon



.... Der Öldruck nämlich müsste richtigerweise durch ein lautes Piepen ein "kurz-vor-zwölf-Signal" dargestellt werden, da hier der Exitus und damit ein wirtschaftlicher Totalschaden (meistens) unmittelbar bevorsteht.

MfG
Laurooon

Du wirst es wie 99,999% der Menschen in Deinem Autofahrerleben nie erleben ... hoffentlich ...

und wenn, .... glaub mir dann ist es Dir egal ob der noch gepiepst hat oder nicht. 🙂 🙂

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse



Zitat:

Original geschrieben von laurooon



.... Der Öldruck nämlich müsste richtigerweise durch ein lautes Piepen ein "kurz-vor-zwölf-Signal" dargestellt werden, da hier der Exitus und damit ein wirtschaftlicher Totalschaden (meistens) unmittelbar bevorsteht.

MfG
Laurooon

Du wirst es wie 99,999% der Menschen in Deinem Autofahrerleben nie erleben ... hoffentlich ...
und wenn, .... glaub mir dann ist es Dir egal ob der noch gepiepst hat oder nicht. 🙂 🙂

monegasse

Du wirst lachen. Mir ist es schon passiert. Und zwar mit meinem alten Golf III. Den hab ich trocken gefahren. Als die rote Ölkanne leuchtete kam schon 5-10 Sekunden später ein Geruch wie nach faulen Eiern aus der Lüftung. So schnell konnte ich gar nicht rechts ranfahren (mehrspurige Autobahn, zähfließender Verkehr), wie Dampf aus dem Kühlergrill schoß und durch die Lüftungsschlitze ins Innere strömte.

Was meinst du, warum ich so nen Schiss hab? 🙂 Ich möchte sicherstellen, dass mein Auto mich warnt, wenn sich sowas abzeichnet. Auf eine "ach-übrigens-ich-bin-jetzt-schrottreif"-Meldung kann ich verzichten.

MfG
Laurooon

Zitat:

Original geschrieben von laurooon


Ich möchte sicherstellen, dass mein Auto mich warnt, wenn sich sowas abzeichnet. Auf eine "ach-übrigens-ich-bin-jetzt-schrottreif"-Meldung kann ich verzichten.

auch auf die gefahr hin, dass mein post "verzichtbar" wirkt, aber da du ja schon mehrfach betont hast, dass du nur das beste für dein neues schätzchen möchtest, wirst du sicherlich auch außerhalb von bord computer meldungen und lämpchen mal deinen ölstand prüfen. 😉

nee im ernst, ich habe meinen neuen auris jetzt bald ein jahr und bin was ölstand- und reifenluftdruckkontrollen betrifft, echt kein vorbild und mache das nur höchst unregelmäßig.

aber genauso wie es für alles mögliche mittlerweile sensoren und automatiken gibt von regen über licht bis klima, letztlich muss der fahrer für die sicherheit und funktionalität seines autos sorgen.

besser fasst es dieses bild zusammen 😁

@lauroon: Drück ich mich so missverständlich aus? Also beim Auris sollte es in folgender Reihenfolge die Warnmeldungen geben:

Für niedrigen ÖLSTAND erst einen Displaytext "Achtung, Ölstand prüfen". Diese Meldung kommt wenn der Ölstand ungefähr am Minimum ist, aber noch keine direkt Gefahr für den Motor besteht. Dies hat aber noch nichts mit dem Öldruck zu tun.

Denn erst danach kommt die meist rote Lampe für mangelnden Öldruck. Dieser ist auch erst der Verursacher kapitaler Motorschäden.

Keine Ahnung ob es beim Auris auch eine rote Lampe ist, aber ich denke schon. Ob er piepst oder selbst den Motor abstellt kann ich nicht sagen. Das will ich eh nie zu Gesicht bekommen... 😉

Wen es interessiert: Mein Ölverbrauch liegt bei weniger als 0,5l auf 30.000km (bei aktuell km-Stand: 44.000km). Aber gut, dass ihr davon schreibt. Muss ich auch mal wieder kontrollieren. 😁

Bei den aktuellen Dieselmodellen warnen diverse Sensoren vor allem möglichen, auch vor zu niedrigem Ölstand. So weit so gut.
Was sie bei Toyota leider vergessen haben ist eine Warnlampe vor zu niedrigem Kühlwasserstand! Bei einem Marderangriff kann das ganz schön in die Hose gehen.
Schön dass mein Auto mich vor zu wenig Öl warnt, aber die Warnung vor zuwenig Kühlwasser wäre mir deutlich lieber.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Bei den aktuellen Dieselmodellen warnen diverse Sensoren vor allem möglichen, auch vor zu niedrigem Ölstand. So weit so gut.
Was sie bei Toyota leider vergessen haben ist eine Warnlampe vor zu niedrigem Kühlwasserstand! Bei einem Marderangriff kann das ganz schön in die Hose gehen.
Schön dass mein Auto mich vor zu wenig Öl warnt, aber die Warnung vor zuwenig Kühlwasser wäre mir deutlich lieber.

Oder man geht zu den Tuningfetischisten und ersetzt alle Gummischläuche durch solche mit ner Edelstahlstrumpfhose drüber :-)

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Schön dass mein Auto mich vor zu wenig Öl warnt, aber die Warnung vor zuwenig Kühlwasser wäre mir deutlich lieber.

Das "gute" am Kühlwasser ist, dass dessen Geruch sehr deutlich wahrzunehmen ist. Den Defekt meiner Kühlwasserpumpe damals beim Polo hab ich vorher schon "gerochen", ebenso wie den Marderverbiss beim New Beetle. Der Touran hatte übrigens einen Kühlmittelsensor, aber außer Fehlalarmen (Warnung obwohl Kühlmittelstand kurz vor MAX) hat er eigentlich nichts sinnvolles getan 😁

Jaja, ist schon gut. 🙂 Er kommt ja eh erst in der KW 9. Ich werde mir mal vom Meister den Wagen erklären lassen, incl. aller Warmlampen und so. Alles, was ich wissen, um das Auto auch richtig zu behandeln. Dann frag ich auch das mit dem Öl und worauf ich sonst noch achten muss. Hier wurde ja noch das Kühlwasser angemerkt.

MfG
Laurooon

@laurooon

von welcher Marke kommst Du, dass Du Dir gar soviel Sorgen machst?
Auch ein Auris ist ein Toyota, was soviel heißt wie Tanken, Reinsetzen, Fahren, alle 15tkm zum KD, --- sonst nix.
Selbst der Behälter der Waschanlage ist (zumindest beim CV) fast groß genug um die 15tkm durchzuhalten 😉

Viel Gelassenheit für die verbleibenden 4 Wochen Wartezeit

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen