Aufrüstung der Soundanlage
Hi,
habe einen 310-er und die original Soundanlage ohne Dynaudio.
Lieder fangen bei hohen Lautstärken die Boxen an zu übersteuern.
Was kann man dort einbauen ohne gleich eine Anlage mit Endstufe etc. einbauen zu müssen?
Ich suche einfach nur bessere Boxen, die eine höhere Lautstärke verkraften, besseren Sound wiedergeben und die in die Originalvorrichtung passen. Kennt jemand da ne gute Alternative?
Und würde das einen großen Aufwand bedeuten, die Verkleidung abzubauen?
Danke
20 Antworten
also wenn man mehr bass haben will halte ich es am sinnvollsten sich einenn günstigen woofer + endstufe in den kofferraum legt (gesamt ca. 200€) und die originalen ls nur für mitten und höhen verwendet.... dann kann man die auch lauter spielen...
man muss den woofer ja nicht so extrem einstellen das man "bass antrieb" hat aber für bass ist meiner meinung nach ein woofer immer die beste lösung...
mfg
mein gott, wie laut hört ihr denn musik???? also ich bin mit meinem 310er ohne dynaudio total zufrieden, kann vom klang her nix bemängeln...
Zitat:
Original geschrieben von AS1904
mein gott, wie laut hört ihr denn musik???? also ich bin mit meinem 310er ohne dynaudio total zufrieden, kann vom klang her nix bemängeln...
Problem ist, wer es nicht anders und besser kennt ist zufrieden. Und das ist jetzt nicht böse gemeint, aber mein Exauto hatte eine für meine Verhältnisse sehr gute Anlage drin gehabt. Ich hab leider kein Dynaudio in meinem Scirocco, aber im Vergleich (RNS 510) ist das im Scirocco um einiges schlechter. Klang hat auch nichts mit "Bumm Bumm" und der Lautstärke zu tun.
Du musst dich echt mal in einen Vorführwagen bei einem guten Car HiFi Geschäft setzen und vergleichen. Der Einbau ist aber der Hammer und wenn man es machen lässt wird es so richtig teuer, weil das einiges an Zeit und Nerven kostet. Ich habs mit paar Leuten von einem Car HiFi Club selbst gemacht....ohne Hilfe von erfahrenen Leuten nur schwer möglich. Da brauchts auch einen der Ahnung von Autoelektrik, Tischlerei etc. hat....
Der Scirocco wird sicher engere Platzverhältnise haben als mein Exauto, da ist es nochmal um einiges schwerer was Gutes auf die Beine zu stellen.
Ich werd mir das auch nicht noch mal antun, mein Gehör hat sich auch schon auf den schlechteren Sound eingestellt, mir reichts jetzt auch zu und bin zufrieden. Aber in der ersten Zeit hatte ich meine Anlage schon vermisst😁
Und der Preisverfall für Car HiFi ist astronomisch😉 sollte überlegt sein, sich ne Anlage einzubauen. Ich red leider aus Erfahrung....
MfG Helix333
Mein RCD 310 ist immer aus.... ich werde mich nicht dran gewöhnen.
Die Türen beim Scirocco sollen ganz umgänglich sein. Lästig werden wie immer die Kabel (vom Motor nach hinten und in die Türen).
Die kleine Reserveradmulde für eine Sub ist auch noch mal anspruchsvoll. Allerdings habe ich viel bei meinem ersten Einbau gelernt, und werde mich nun nicht mehr durch alle möglichen Foreneinträge verrückt machen lassen. Ich hatte damals beispielsweise völlig absurde Bitumen-Dämmungsmaßnahmen vorgenommen. Nacher weiß man vor auf es ankommt, und was man sich sparen kann. Somit kann ich den Aufwand reduzieren, ohne auf Qualität zu verzichten. Und ich werde Neues hinzulernen (Subwoofer Einbau, Freq.gang einmessen). Ohne ein kleines "Heimwerkerprojekt" wird einem doch langweilig ;-)
Reicht eigentlich die Batterie vom Rocco aus? Im Vergleich zu meinem letzten Diesel, ist die ziemlich schwach bemessen (weniger als halb so viel Leistung, um genau zu sein):
Batterie, A (Ah) 220 (44)
Die Lichtmaschine (140 A) sollte doch auch deutlich größere Batterien Laden können, oder?
Wie habt ihr eigentlich das Power-Kabel an die Anschlussblöcke angeschlossen? Die sind 90° abgewinkelt und verkapselt...
Zitat:
Original geschrieben von racaille
Mein RCD 310 ist immer aus.... ich werde mich nicht dran gewöhnen.
Die Türen beim Scirocco sollen ganz umgänglich sein. Lästig werden wie immer die Kabel (vom Motor nach hinten und in die Türen).
Die kleine Reserveradmulde für eine Sub ist auch noch mal anspruchsvoll. Allerdings habe ich viel bei meinem ersten Einbau gelernt, und werde mich nun nicht mehr durch alle möglichen Foreneinträge verrückt machen lassen. Ich hatte damals beispielsweise völlig absurde Bitumen-Dämmungsmaßnahmen vorgenommen. Nacher weiß man vor auf es ankommt, und was man sich sparen kann. Somit kann ich den Aufwand reduzieren, ohne auf Qualität zu verzichten. Und ich werde Neues hinzulernen (Subwoofer Einbau, Freq.gang einmessen). Ohne ein kleines "Heimwerkerprojekt" wird einem doch langweilig ;-)Reicht eigentlich die Batterie vom Rocco aus? Im Vergleich zu meinem letzten Diesel, ist die ziemlich schwach bemessen (weniger als halb so viel Leistung, um genau zu sein):
Batterie, A (Ah) 220 (44)Die Lichtmaschine (140 A) sollte doch auch deutlich größere Batterien Laden können, oder?
Wie habt ihr eigentlich das Power-Kabel an die Anschlussblöcke angeschlossen? Die sind 90° abgewinkelt und verkapselt...
Seid meinem Umzug sind solche "Heimwerkerprojekte" leider zeitlich und platzmässig nicht mehr machbar, wünsche dir aber ne gute Hand beim Einbau. Und immer nen guten Druck im Kessel😁