Aufrüsten eines X16SZ mit C16SE Teilen
Hallo
Ich habe einen ziemlich betagten X16SZ in meinem Caravan (250000km+) und da der Wagen noch ein paar Jahre ohne Mucken fahren soll dachte ich daran einen überholten Motor einzubauen. Also neu Abdichten, neue Kolbenringe, evtl. neu Lagern, evtl. neu hohnen, hängt alles von Zustand ab. Da ich aber mein Auto täglich brauche kann ich nicht mal eben den Motor 1-2 Wochen ausbauen und überholen also wollte ich einen Motor besorgen und den dann Überholen und dann nur den Motor tauschen (dauert max. einen Tag).
Da kein X16SZ aufzutreiben war entstand in meinem Kopf die Idee einen C16SE zu besorgen (hab gehört der Block + Kurbeltrieb sollen der Selbe sein wie beim X16SZ -> wäre gut wenn das jemand nochmal bestätigen könnte).
Das Projekt sieht nun so aus C16SE Block überholen dann X16ZS Kopf rauf mit X16SZ Ansaugtrakt (Wegen dem AGR-Ventil), Nockenwelle mit Gehäuse vom C16SE und Abgaskrümmer auch vom C16SE. Soll also ein C16SE mit Zentraleinpritzung werden ... naja ... Quasi (sollte die Euro 2 möglichst behalten)
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Was ist mit dem C16SE Kopf, der hat ja kein AGR aber könnte man ihn trotzdem verwenden wegen den anderen Kanälen? (Der soll runde/andere Einlasskanäle haben)
Was wäre Leistungstechnisch zu erwarten (71PS haben immer gereicht aber wenn 80PS rauskommen wäre das auch OK)
Getriebe und Kupplung (ca 1,5Jahre alt) wollte ich so lassen (F13WR) sollte ich dann die Schwungscheibe vom X16SZ verwenden?
60 Antworten
Nee noch besteht kein Interesse den Motor wieder zu verkaufen 😁
Samstag hole ich ihn erst ab und Montag kommt er in die Werkstatt, wo er dann nächsten Monat erstmal zerlegt und geprüft wird.
such doch ma bei mobile, autoscout oder sonstwo.
am besten nimmste nen ganzen schlachtkarren, um 300-500 € findste anfürsich schon welche, motor anfürsich würd ich nur kaufen, wenn du eh vor hast ihn zu revidieren
Ich hab da auch schon einen guten in Aussicht, ist nur etwas weit weg von mir und zweitens brauch ich erst mal ne gescheite Werkstatt oder Halle vorzugsweise mit Hebebühne wo ich das alles an nem Wochenende über die Bühne bringen kann 🙁
@ El Presidente:
Ätsch, mein Getriebe is noch länger (130 im 5. bei 300, du nur 120 :-))
Hab ein F15WR mit 3,55er.
Spaß muss sein *g*
Ähnliche Themen
So Motor habe ich heute geholt leider ist aber der Luftmassenmesser defekt und ich benötige ersatz. Passt der evtl. Auch von anderen Opelmotoren? Wenn ja welche oder hat jemand noch zufällig einen liegen?
weder noch, hier is Mapsensor, Drosselklappenpoti, Temperaturfühler und die Lambdasonde für die Gemischaufbereitung zuständig
Aha hab ich garnicht gewusst ... das kenn ich nur von den Zentraleinspritzern. Das ist ja mal ne Technik, da werden die morgen in der Werkstatt große Augen bekommen. Mehrpunkteinspritzung ohne LMM, erfolgt die Einspritzung eingentlich simultant oder sequentiell?
in 2 Schritten, ein spriter der halben Einspritzmenge vor das noch geschlossene, alsbald öffnende Ventil, der Rest kommt dann wenn es halb aufmacht und die Menge schon so gut wie komplett eingesaugt is die vorher eingespritzt wurde 😉
Also eine Simultane Einspritzung bei der Die Ventile jeweils die Hälfte des benötigten Kraftstoffes pro Kurbelwellenumdrehung einspritzen da zum Timing des Einspritzpunkte ja nur der OT Sensor der KW benutzt werden kann. Theoretisch könnte auch eine Gruppeneinspritzung erfolgen.
kannst du ohne probleme machen.bau alle anbauteile vom szr an den se, nimm die nockenwelle vom se, nimm aber unbedingt den kopf vom szr,denn der hat zu deiner ansaugbrücke passende einlasskanäle, der se hat größere runde kanäle