Aufpreispolitik für Sonderausstattung
Hallo Zusammen,
habe gerade einen Interessanten Artikel bei T-Online gelesen:
http://auto.t-online.de/c/63/58/32/6358322.html
Gruß
Volwow
52 Antworten
Ich sehe es ähnlich, wie der Artikel-Ersteller: Daß Cupholder (hallo Volvo: erstens funktioniert er nicht gut und zweitens kostet er 35 €, wenn man kein Loch im Amaturenbrett haben will), hint. Fensterheber (Audi A4, BMW 3er), Warndreieck/Verbandkasten, höhenverstellbare (mechanisch!) Sitze,... Aufpreise kosten, sehe ich eigentlich nicht ein (gilt auch für Dachreeling bei Kombis oder die Steckdose im Kofferraum, gell liebe Volvo-Leute).
Ich umgehe diese Blödheit, indem ich mir "mein" Auto konfiguriere, die Preisnachlässe in der ersten Runde anschaue und dann entscheide - dann wird aus einem vergleichbaren A4-Preis auf einmal eine klare Volvo-Entscheidung 😉
lg
Dimple
Extras sind ja nichts schlechtes. Wenn es Extras sind. Oft lassen, besonders deutsche Hersteller, aber Standard weg, um ihn sich extra bezahlen zu lassen. Das ist Abzocke.
Nicht jeder will ein Schiebedach oder Automatik. Nicht jeder braucht eine Audio-Anlage, die jedem Konzertsaal Konkurrenz macht. Auch Leder und Einzelsitze hinten mag nicht jeder.
Aber für einen billigen Becherhalter, eine Laderaumabdeckung bei Kombis, beheizbare Außenspiegel und ähnliches extra Geld bezahlen zu müssen, ist peinlich.
Ein Beispiel: Papa träumt von einem neuen Auto. Nicht zu groß, nicht zu klein:
Audi A4 Limousine
Motor 2.0 96(130) kW (PS) 5-Gang 25.800,00
Außenfarbe Brillantblau 0,00
Innenraum
Sitze: Normal
Materialien: Stoff Strato
Farben: Sitzbezüge schwarz, Armaturentafel schwarz-schwarz, Teppich schwarz, Himmel silber
Sonderausstattungen: 1.960,00
Außenspiegel, elektrisch einstell- und beheizbar 130,00
Ablagepaket 105,00 Automatische Umluftregelung 150,00
Fensterheber elektrisch, für die hinteren Seitenfenster 290,00
Innenspiegel, automatisch abblendend 240,00
Lichtpaket 185,00
Kindersitzbefestigung ISOFIX 80,00
Mittelarmlehne vorn mit aufklappbarem Staufach 160,00
Rücksitzlehne, geteilt umklappbar 280,00
Seitenairbags hinten 340,00
Gesamtpreis: 27.760,00
... fast 2000 Euronen für nichts besonderes extra!
Jetzt werde ich etwas mutiger und nehme noch:
Außenfarbe Lichtsilber Metallic 650,00
Comfort Paket 990,00
Frontscheibe mit grauem Colorstreifen am oberen Rand 70,00
Glanzpaket 160,00
Dekoreinlagen Birkemaserholz Grau 400,00
Durchladeeinrichtung mit Skisack 180,00
Lederlenkrad im 4-Speichen-Design 185,00
Sportsitze vorn 560,00
bin ich weitere 3.195 Euronen los, habe nun insgesamt 5.155 Euronen in Sonderausstattungen investiert und zahle stolze 30.955,00 Euronen als Gesamtpreis.
Schwelge ich nun im Luxus? Wohl nicht. Ich will aber LUXUS!!!
Dann geht die Post erst richtig ab:
Audi A4 Limousine
Motor 2.0 TFSI 147(200) kW (PS) 6-Gang 30.700,00
Außenfarbe Lichtsilber Metallic 650,00
Innenraum
Sitze: Recaro-Sportsitz
Materialien: Leder Valcona
Farben: Sitzbezüge schwarz, Armaturentafel schwarz-schwarz, Teppich schwarz, Himmel silber
Sonderausstattung: 9.415,00
Comfort Paket 990,00
Außenspiegel, elektrisch anklappbar,
elektrisch einstell- und beheizbar 280,00
Gepäckraumklappe, automatisch öffnend 40,00
Glanzpaket 160,00
Xenon plus 850,00
Aluminium-Gussräder 7,5 J x 17 im 16-Speichen-Design 700,00
Reifendruck-Kontrollsystem 290,00
Automatische Umluftregelung 150,00
Dekoreinlagen Birkemaserholz Grau 400,00
Innenspiegel, automatisch abblendend, mit Tagfahrlicht 240,00
Multifunktions-Lederlenkrad im 4-Speichen-Design 405,00
Kindersitzbefestigung ISOFIX 80,00
Lederausstattung Valcona 2.200,00
Mittelarmlehne vorn mit aufklappbarem Staufach 160,00
Sportsitzgarnitur Recaro 2.130,00
Vordersitze elektrisch einstellbar 0,00
Seitenairbags hinten 340,00
Gesamtpreis: 40.765,00
... und ich habe immer noch kein Navi, kein TV, kein Bose-Sound-System, keine Einparkhilfe, kein Schiebedach, keine Sonnenrollos, kein wirklich exklusives Leder, kein Allrad, keine Automatik.
Also was soll´s! Man lebt nur einmal! Auch das noch bestellt!
Jetzt kostet der Schlitten (keuch, stöhn, heul): 58.163,00 €
Aber immerhin schon inkl. MwSt!!
Und die Aufpresiliste ist noch lang. Wie wärs noch mit adaptivem Kurvenlicht, Solar-Schiebedach, Sportfahrwerk, optischem Karrosserietuning?
Hilfe, ich bekomme einen Krampf in der Gesäßtasche!!! Kann mal einer ´nen Arzt rufen!
Oder besser ´nen Volvo-Händler? Ein vergleichbar ausgestatteter Volvo S60 2.5T AWD Geartronic Summum mit Softleder kostet 50.830 €. Auch nicht gerade ein Sonderangebot, aber da habe ich ja noch weitere 8000 € für Sonderausstattungen übrig. Da muß ich gleich noch mal an den Konfigurator! Na, dann bis irgendwann
meint der
Ostelch
Eine sehr schöne Zusammenfassung. Muss dich viel Zeit gekostet haben, dich durch den Audi-Konfigurator zu wühlen. Ich finde es auch immer mal wieder interessant, nur zum Spaß mal zu schauen, wieviel Geld man loswerden würde, wenn man ein relativ kleines Auto mit einem mittleren Motor komplett ausstattet. Da fallen einem doch hin und wieder die Augen aus dem Kopf.
Zu DM-Zeiten kann ich mich noch daran erinnern, dass es möglich war einen Golf V6 auf 80.000 DM zu bringen. Heute ist das wahrscheinlich noch viel leichter möglich.
Auch hatte mal der ansässige Mercedes-Händler eine A-Klasse für über 70.000 Mark im Schauraum stehen. 😰!
@ Ostelch
Sehr schön aufgezählt, ist schon beeindruckend. Mache das gleiche mal bei MB oder auch BMW, dann wirds noch teurer. Die Kundschaft akzeptiert es aber und die Konzerne haben damit Erfolg. Von daher wird sich diese Aufpreispolitik nie ändern.
@bollwerk
Klar, die anderen sind auch nicht besser. Warum sollten Sie es auch sein, wenn die Salami-Taktik funktioniert.
Ein grund dafür ist aber sicherlich, daß die meisten dieser Autos als Geschäftswagen gekauft werden. Offnebar wirft die angeblich so darbende deutsche Wirtschaft nachwie vor genug ab, um bei den Geschäftsfahrzeugen nicht knausern zu müssen. Ohne das steuerliche Dienstwagenprivileg könnten Audi, BMW und Mecedes, aber auch VW (Passat) den Laden dicht machen - oder die Preispolitik ändern.
meint der
Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ein grund dafür ist aber sicherlich, daß die meisten dieser Autos als Geschäftswagen gekauft werden. Offnebar wirft die angeblich so darbende deutsche Wirtschaft nachwie vor genug ab, um bei den Geschäftsfahrzeugen nicht knausern zu müssen.
Diesen Eindruck habe ich auch permanent. Hier könnte sich der Staat durch eine Änderung der Steuergesetzgebung eventuell noch ein paar Einnahmen holen, ohne weiter das Groß der Normalfahrer zur Kasse zu bitten...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Diesen Eindruck habe ich auch permanent. Hier könnte sich der Staat durch eine Änderung der Steuergesetzgebung eventuell noch ein paar Einnahmen holen, ohne weiter das Groß der Normalfahrer zur Kasse zu bitten...
Und wer zahlt, wenn die Geschäftsfahrer mehr zahlen müssen?
Die Verbraucher.
Wenn ich mehr pro km zahle, reich ich das an den Kunden weiter...
Also auch nichts gewonnen.
Grüße
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von topi76
Wenn ich mehr pro km zahle, reich ich das an den Kunden weiter...
...aber nur, wenn die Wettbewerber mitziehen.... Die Marktwirtschaft läßt grüßen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ein grund dafür ist aber sicherlich, daß die meisten dieser Autos als Geschäftswagen gekauft werden. Offnebar wirft die angeblich so darbende deutsche Wirtschaft nachwie vor genug ab, um bei den Geschäftsfahrzeugen nicht knausern zu müssen.
Falsche Schlußfolgerung. Solche Sachen sind interessant wg der hohen deutschen Steuersätze. Würde man statt 50% nur 25% Steuer zahlen müßen, würde sich manche Firma überlegen ob es bei Auto nicht auch 10000 Euro billiger geht. Je höher der Steuersatz, desto eher kauft man Dinge die steuerlich absetzbar sind. Selbst wenn man es nicht unbedingt will, aber psychologisch ist da ein großer druck (von den lieben mitmenschen mal ganz zu schweigen)
Ausserdem ziehen viele Angestellte einfach einen größeren Firmenwagen einer gehaltserhöhung vor, auch wenn es finanziell keinen Sinn haben mag. MIt goodies kommt eine Firma immer billiger weg als mit einer gehaltserhöhung. Goodies sind immer einmalaufwendungen, gehalt kummuliert.
@Thorsten
"Und wer zahlt, wenn die Geschäftsfahrer mehr zahlen müssen?
Die Verbraucher.
Wenn ich mehr pro km zahle, reich ich das an den Kunden weiter..."
*Interessant. Kannst du mir mal veraten wie ich an solche Kunden komme? Irgendwie sind meine nicht auf die Idee gekommen mir mehr zu bezahlen als ich dieses jahr pro Woche auf einmal 200 Euro mehr für Sprit ausgegeben habe. Ich vermute sie werden auch bei den nächsten Steuererhöhungen nicht mit Geldbündeln wedeln.
Rapace - der sich mal wieder wundert warum er nicht auf so einfache Ideen kommt. Kein Wunder bin ich noch nicht Millionär
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Solche Sachen sind interessant wg der hohen deutschen Steuersätze.
Sicherlich. Aber nur in Verbindung mit den derzeitigen gestalterischen Möglichkeiten bei der Abschreibung. Wenn der Gesetzgeber da mal auf die Idee kommen sollte, die Möglichkeiten einzuschränken, dürften die Firmenfahrzeuge ebenfalls etwas kleiner werden.
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ein grund dafür ist aber sicherlich, daß die meisten dieser Autos als Geschäftswagen gekauft werden. Offnebar wirft die angeblich so darbende deutsche Wirtschaft nachwie vor genug ab, um bei den Geschäftsfahrzeugen nicht knausern zu müssen.
nicht zu vergessen, dass die meisten geschäftswagen nur sehr wenig sonderausstattungen haben (warum wohl?). die meisten würden sich wohl dein erstes beispiel 28.000€ bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von rapace
*Interessant. Kannst du mir mal veraten wie ich an solche Kunden komme? Irgendwie sind meine nicht auf die Idee gekommen mir mehr zu bezahlen als ich dieses jahr pro Woche auf einmal 200 Euro mehr für Sprit ausgegeben habe.
Du musst eine Dienstleistung anbieten, die Deinen Kunden wichtig ist, die sonst keiner in der Qualität machen kann.
Fair und transparent abrechnen hilft auch, wenn man eine Erhöhung der Anfahrtspauschale rechtfertigt.
Grüße,
Torsten
Hallo Torsten,
bitte mehr Input per PN!
Bei mir trifft eigentlich alles zu. Trotzdem kann ich nicht einfach mal so Preise anheben. Oder habe ich die falschen Kunden?
Gruß
Markus
@drahkke: steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten?
Was sind denn das für Besonderheiten bei Kfz? Ich kenne keine. Kfz werden bei Anschaffung abgeschrieben, bei Leasing sind die Raten Betriebsausgaben, basta.
Oder meinst du die Nutzungsdauer oder die Ansparabschreibung? Letztere ist in der Tat fragwürdig, aber nicht auf Kfz begrenzt.
Zitat:
Original geschrieben von topi76
Du musst eine Dienstleistung anbieten, die Deinen Kunden wichtig ist, die sonst keiner in der Qualität machen kann.
Fair und transparent abrechnen hilft auch, wenn man eine Erhöhung der Anfahrtspauschale rechtfertigt.Grüße,
Torsten
Danke, jetzt weiß ich bescheid. Ich muss also nur meine Kosten fair offenlegen und schon zahlt der Kunde mehr. Und da ja jeder mensch einzigartig ist, ist auch seine Dienstleistung einzigartig. Halten will er mich auch. Cool, werd ich machen. Dann muß ich bald nicht mehr volvo fahren
@Drahkke
"Sicherlich. Aber nur in Verbindung mit den derzeitigen gestalterischen Möglichkeiten bei der Abschreibung. Wenn der Gesetzgeber da mal auf die Idee kommen sollte, die Möglichkeiten einzuschränken, dürften die Firmenfahrzeuge ebenfalls etwas kleiner werden."
Nun, das einzige was man einschränken könnte wäre die Höhe der anrechenbaren Ausgaben. Das würde den Politikern bestimmt gefallen und ließe sich auch auf anderen übertragen. Also Höchstgrenzen für den Anschaffungspreis von Autos, Computern, Gebäuden (bzw Mieten), Hotelkosten, Gehältern (Gibts bei geschäftsführern ja schon) , Maschinen.... Am besten noch gestaffelt nach Firmentyp, schließlich braucht ein handwerker nicht so ein repräsentatives Auto wie ein Aussendienstmitarbeiter von IBM. Und mal ehrlich, welcher Sachbearbeiter braucht einen PC für mehr als 1000 Euro fürs Officepaket (Handwerker bekommennur Staroffice angerechnet). Jo, Hyndai un Chevrolet würden sich freuen, das wären dann die haus und Hoflieferanten der handwerker schlechthin.
@manfred
Was ist an einer Ansparabschreibug fragwürdig? Ist doch nur eine Rückstellung.
Rapace