Aufpassen Mini Cooper S 2003 bis 2006 ab ca. 140.000 km
167 tkm und klackern vom motorraum her-
meine diagnose = kompressor ! ?
adac diagnose nockenwelle !
tatsächlicher schaden aber war die wasserpumpe, die wiederum
den kompressor in mitleidenschaft gezogen hatte!
wie kann die wasserpumpe den kompressor denn etwas anhaben ? ?
ganz einfach :
der kompressor wird über einen rillenriemen angetrieben,
der kompressor wiederum treibt über einen mitnehmer
die wasserpumpe an-
wenn nun die wasserpumpe bei ca. 150 bis 180 tkm
den geist aufgibt und immer schwergängiger läuft,
wird über den mitnehmer das lager und das übersetzungsgetriebe
am kompressor auf dauer überbelastet-
das lager vom mitnehmer leiert mit der zeit
aus und eiert solange herum
bis das übersetzungsgetriebe stück für stück
seine beiserchen verliert-
obwohl man das angeschraubte kompressorgetriebe
samt mitnehmer einfach auswechseln könnte-
macht uns das ersatzteil-lager von
bmw einen strich durch rechnung-
den kompressor gibts nur als ganzes! ! ! !
und so kommt zur defekten und im verhältniss
sehr günstigen wasserpumpe ein sehr teures
teil hinzu !!
ein kompressor im austausch für ca.
1150 euronen -
DANKE bmw für diese ersatzteilstrategie ! !
der kompressor ist äusserst robust und
würde auch noch die nächsten 150 tkm überstehen,
selbst bei meiner fahrweise und der tatsache,
das mein kompressor dank kleineren antriebsrades
noch höher dreht als die serie -
die wasserpumpe dahinter aber leider auch "jammer"
also leuts :
denkt daran schön auf eure Wasserpumpe zu achten,
oder am besten bei ca 140 tkm das pümpchen gleich
wechseln lassen, um eine teuere rep. zu vermeiden.
ansonsten ist der MCS ein sehr robustes wägelchen,
selbst eine leistungssteigerung steckt "er" locker weg
mein TIPP:
wenn ihr einen gebrauchten mcs 2003 bis 2006 euer
eigen nennen wollt, achtet auf den wechsel der
WASSERPUMPE ! ! !
Beste Antwort im Thema
167 tkm und klackern vom motorraum her-
meine diagnose = kompressor ! ?
adac diagnose nockenwelle !
tatsächlicher schaden aber war die wasserpumpe, die wiederum
den kompressor in mitleidenschaft gezogen hatte!
wie kann die wasserpumpe den kompressor denn etwas anhaben ? ?
ganz einfach :
der kompressor wird über einen rillenriemen angetrieben,
der kompressor wiederum treibt über einen mitnehmer
die wasserpumpe an-
wenn nun die wasserpumpe bei ca. 150 bis 180 tkm
den geist aufgibt und immer schwergängiger läuft,
wird über den mitnehmer das lager und das übersetzungsgetriebe
am kompressor auf dauer überbelastet-
das lager vom mitnehmer leiert mit der zeit
aus und eiert solange herum
bis das übersetzungsgetriebe stück für stück
seine beiserchen verliert-
obwohl man das angeschraubte kompressorgetriebe
samt mitnehmer einfach auswechseln könnte-
macht uns das ersatzteil-lager von
bmw einen strich durch rechnung-
den kompressor gibts nur als ganzes! ! ! !
und so kommt zur defekten und im verhältniss
sehr günstigen wasserpumpe ein sehr teures
teil hinzu !!
ein kompressor im austausch für ca.
1150 euronen -
DANKE bmw für diese ersatzteilstrategie ! !
der kompressor ist äusserst robust und
würde auch noch die nächsten 150 tkm überstehen,
selbst bei meiner fahrweise und der tatsache,
das mein kompressor dank kleineren antriebsrades
noch höher dreht als die serie -
die wasserpumpe dahinter aber leider auch "jammer"
also leuts :
denkt daran schön auf eure Wasserpumpe zu achten,
oder am besten bei ca 140 tkm das pümpchen gleich
wechseln lassen, um eine teuere rep. zu vermeiden.
ansonsten ist der MCS ein sehr robustes wägelchen,
selbst eine leistungssteigerung steckt "er" locker weg
mein TIPP:
wenn ihr einen gebrauchten mcs 2003 bis 2006 euer
eigen nennen wollt, achtet auf den wechsel der
WASSERPUMPE ! ! !
22 Antworten
Moi
Hab letzten Samstag bei einem User die Pumpe und den Spanner gewechselt
Dies alles proforma, der alte Spanner war ok doch die Pumpe ging schon unrund und das bei gerade mal knapp 100Tkm und alles Original
In den amerikanischen Foren kann man lesen, das nach 80-90000 Meilen die Pumpe spätestens gewechselt werden soll da die Pumpe dann schon am Limit angekommen ist
Nun noch ein kleiner Nachtrag für alle die irgendwann ihr Kompressoröl wechseln wollen
In der Bucht gibt es Händler welche 2 Flaschen Öl anbieten um mit der ersten Flasche die Kammern zu spülen
Bitte lässt den Quatsch, die wollen nur Geld verdienen, denn mit einer ölspülung bekommt man die Rückstände nicht gelöst, da hilft nur die Demontage des kompletten Kompressors und ein reinigen mit Lösungsmitteln welche wiederum die Dichtungen angreifen
Gruß
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 29. März 2018 um 05:43:14 Uhr:
MoiHab letzten Samstag bei einem User die Pumpe und den Spanner gewechselt
Dies alles proforma, der alte Spanner war ok doch die Pumpe ging schon unrund und das bei gerade mal knapp 100Tkm und alles Original.....
Bei meinen R53 gab bei ca. 140 tkm die Wasserpumpe den Geist auf und dadurch hat es den Kompressor gleich mit zerbröselt (Übersetzungsgetriebe) und das mit Leistungssteigerung. Hatte das Wägelchen aber auch meistens bis zum Begrenzer gequält. Natürlich ist es besser die Wapu etwas früher zu wechseln, aber wenn sie bei höherer Last/Drehzahl 140 tkm hält, müsste das für die Normalos ( weniger Höchstdrehzahl) allemal ausreichen.
Jeder wie er das braucht, ich lebe davon euren defekten Kompressoren wieder Leben einzuhauchen
Also noch mal so am Rande
Früher sagten die Hersteller, beim zahnriemenwechsel die WaPu wechseln!
Selbst Mercedes sagt bei den K Modellen nach 90 Tkm Ölwechsel im Kompressor
BMW MINI hat es leider versäumt hier einen Wechselintervall festzulegen mit fatalen Folgen
Habe schon Pumpen gehabt die mit 90Tkm fest waren
Und nun für Alle Normalos, in der Serie dreht die Wasserpumpe 400 Umdrehungen mehr bei 1000 Kurbelwellenumdrehungen das bedeutet bei 6000 Kurbelwellenumdrehungen läuft die Wasserpumpe 8400 Umin
Normal läuft eine WaPu mit Motordrehzahl!
Wer jetzt noch getunte hat sollte frühzeitig wechseln da die WaPu schnell an die 10000 Umin kommt
Das ist einfach zuviel des Guten, jedes Lager hat seine Grenzen und und der WaPu ist kein Kugellager sondern ein gleitlager verbaut das dann unweigerlich beginnt zu fressen
Ne WaPu kostet 70€, ein überholter Kompressor ca 550€ im Austausch und der Wechsel von allem ca 7-8Std
Ein neuer Motor und Kompressor dazu ca 3-8000€
Jeder wie er kann und will
Ist was zum nachdenken
Zitat:
@Comix007 schrieb am 28. März 2018 um 22:53:31 Uhr:
Interessant. Bei meinem Cooper S (seit letzter Woche verkauft... 🙁 ) und 163.000km schien immer alles normal zu sein. Sprich Wassertemperatur ging normal hoch und blieb konstant, und auch die Oeltemperatur blieb immer konstant, es sei denn 170+ km/h wurden kurzzeitig "gefordert". 😉Er hat aber auch bei 154.000km eine neue Nockenwelle bekommen, weiss aber nicht ob die Pumpe gleich mit gemacht wurde. Bei unser BMW Werkstatt wuerde ich das aber bezweifeln, da die bestimmt noch nicht mal das Oel bei sowas wechseln wuerden....
Na ja, mein 170PS war auch "original", sprich kein Pulley oder aehnliches. Dann hoffe ich mal, dass nichts passiert, sonst ist die Kaeuferin sauer.
.......
........
.......
Ich denke BMW hat gewechselt. Wenn nicht, wäre das ja schon grob Fahrlässig
Ähnliche Themen
Warum grob Fahrlässig?
1 wechseln die nur auf Anweisung oder wenn was kaputt ist
2 ist das viel Arbeit auch für bmw und da verdient man nicht so gut dran da die Einheiten vorgeschrieben sind
3 gibt es keine Vorschrift die WAPU zu wechseln
4 finden die immer noch angeblich andere Fehler welche nicht existieren um am Kunden bei wirklich richtiger Arbeit dennoch zu verdienen
Warst du schon mal in so einer Werkstatt, da hat ein Monteur 3 Autos gleichzeitig und spielt überall ein wenig rum, die sind ja sogar zu blöd einen Schlüssel anzulernen und am Ende stehen bei jedem Fahrzeug die selben Einheiten auf der Abrechnung
Ich würde das nicht behaupten wenn ich es nicht selbst gesehen und erlebt hätte, da macht man an einem Fahrzeug die Bremsen am anderen nen Ölwechsel und am dritten lernt man einen Schlüssel an und spielt ein fehlerhaftes Softwareupdate auf und merkt es noch nicht mal und der Kunde reklamiert dies auch noch in der Werkstatt da er anwesend war dabei, doch eine Reaktion des Monteurs , Fehlanzeige, erst 4 Tage später als der Spritverbrauch explodiert ist, von 7 auf 12 Liter hoch, keine Entschuldigung oder dergleichen,
Dort werden neue Steuergeräte probiert um Fehler auszuschliessen und am Ende das alte wieder eingesetzt aber auf der Rechnung steht ein neues Steuergerät obwohl das alte noch im Fahrzeug ist.
Das ist nicht grob fahrlässig, soetwas ist Betrug
Denen geht’s nur um die Kohle
So macht man Kohle!
Richtig Geld verdienen die nur wenn man im ganzen Stück wechseln kann, alten Motor raus neuen rein und richtig Kohle verdient
Früher war ein KFZ Mechaniker noch einer, welcher was kontnte, diese Berufsbezeichnung dürften die eigentlich nicht mehr tragen im heutigen Zeitalter, da wäre Fachkraft für Austauscharbeiten der bessere Begriff, mehr können die nicht mehr.
Da ist jeder private Schrauber die bessere Lösung, er lebt wirklich davon und sein Name steht auf dem Spiel!
Ein R53 ist kein Fahrzeug für eine BMW Mini Vertretung, der gehört in private Obhut soll er noch lang Freude machen.
Die beste Werkstatt ist meine eigene, da weiss ich was gemacht wurde und keiner hat mich abgezockt!
Grundsätzlich gehe ich von mir aus.
Eine Wapu/Rillenriemen beim R53 über 100tkm nicht zu wechseln ist mit etwas Fachwissen, grob Fahrlässig und wenn ich nicht erbrachte Arbeiten dann auch noch abrechne auch gar Betrug.
Wenn ich aus Bequemlichkeit, Zeitmangel oder aus Altersgründen gerade keine Lust verspüre unter meinem besten R53 herumzuwerkeln, dann geht's ab in die Werkstatt. Natürlich in die, in der ich jederzeit vor Ort nachschauen kann, ob mein R53 auch behutsam und richtig behandelt wird.
Ich habe das außergewöhnliche Glück, in meinem Ort dann einen kompetenten Mechatroniker vorzufinden, der auch fast jeden kleinen Schluckauf an meinem geliebten R53 deuten kann.
Werkstätten die mir diesen Service nicht bieten wollen oder können, gibt es viele, habe ich aber verständlicherweise aus meinem Gedächtnis gestrichen und ist für mich damit kein Thema mehr.
Und das ist der Grund warum ich meine eigene Werkstatt bin !
War einmal bei bmw wegen dem Schlüssel und das hat gereicht, Was ich dort gesehen und erlebt habe, hätte ich die Teile nicht vor dem Tausch fotografiert hätte ich diese womöglich noch bezahlen müssen obwohl mein Eigentum!
Aber schau mal in den Mini Foren wieviel User unverrichteter Dinge wieder heim kommen und die selben Probleme wie vorher haben, obwohl scheinbar nichts defekt oder dergleichen war, laut Werkstatt
Traurig, sag ich da nur