Auflastung Signum 3.0 CDTI für Anhängebetrieb
Hallo,
ich habe eine Frage bei der mir weder Opel (da kommt keine Antwort auf meine Mails) noch die Opel Händler (nur Fragezeichen in den Augen) weiterhelfen können und ich dachte mir, hier im Forum finde ich am ehesten Experten die Ahnung von den technischen Möglichkeiten haben und wo ich mich am besten hinwende.
Wir haben uns einen schweren Wohnwagen zugelegt, den ich mit meinem Signum so grade noch ziehen kann, und hatten geplant uns demnächst ein neues Zugfahrzeug zuzulegen. Nun ist es aber so, das ich mit meinem Signum und speziell mit dem 3 Liter Diesel extrem zufrieden bin und den ungerne verkaufen möchte. Auch sind die Gebrauchtwagenpreise im Moment total am Boden, so das der Wechsel auf einen anderen Wagen (zB Mondeo oder Passat) ein Rechenexempel ist.
Mein Problem ist beim Signum die etwas zu geringe Anhängelast und vor allem das zu niedrige Zuggesamtgewicht.
Meine Überlegung ist nun, ob es nicht möglich ist den Signum durch technische Umrüstung (zB an Getriebe, Bremsanlage und Aufnahme der Anhängekupplung) mit einer TÜV Einzelabnahme aufzulasten? Bis in eine Region von 5.000 bis 7.000 würde es sich auch auf jeden Fall finanziell rechnen.
Die technischen Fakten:
Opel Signum (Erstzulassung Mai 2008)
Motor V6 3.0 CDTI (184PS)
Automatikgetriebe
Leergewicht (gewogen) 1760kg
zulässiges Gesamtgewicht: 2265kg
zul. Anhängelast: 1600kg (12%), 1700kg (8%)
Zuggesamtgewicht: 3625kg
Damit eine Unrüstung Sinn macht, müsste das Zuggesamtgewicht auf 4000kg (+375kg) und die Anhängelast auf mindestens 1800kg (8%) steigen.
Denkt ihr so etwas wäre technisch bei einem finanziellen Aufwand bis 7.000 Euro wohl möglich?
Vielen Dank für die Antworten im Voraus
Sascha
11 Antworten
Hallo,
wir haben nen vectra c caravan mit dem 2.8 v6 t schaltgetriebe....
für dieses fahrzeug habe ich von opel eine anhängerlast erhöhung auf 2.1 to bekommen.
kann sein das du dieses auch bekommst...nur hatte ich mal irgendwo gelesen das der 3.0 cdti bei sowas viel zu heiß wird und deswegen evtl ein motorschaden entsteht.
aber hier gibts sicher welche die darüber mehr wissen.
mfg frank
Hast du hier angefragt ?
kunden.info.center@de.opel.com
oder
angelika.gensler@de.opel.com
Habe bisher prompt eine Antwort erhalten.
Gruss
Rein vom Fahrzeug her sicher kein Problem.
Wobei sich hier besonders bei der AT-6 ein zusätzlicher (oder größerer ?) Ölkühler anbieten würde, sonst wird das sicher nicht so lange gut gehen.
Ich habe schon gelesen, dass z.B. Volvo (gleiches AT Getriebe) bei Ausführung mit AHK zumindest einen anderen oder zusätzlichen Kühler für das Getriebe verbaut.
Ob beim Motor ein größerer Kühler notwendig ist weiß ich nicht.
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von omidriver
Hast du hier angefragt ?
kunden.info.center@de.opel.com
oder
angelika.gensler@de.opel.com
Ich hatte mich bei myOpel angemeldet und darüber die Fragen gestellt, da schickt man dann die Frage aber anscheinend in ein schwarzes Loch. Werde mal eine Mail an deine Adressen schicken, danke dafür.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von calibrafrank
wir haben nen vectra c caravan mit dem 2.8 v6 t schaltgetriebe....
für dieses fahrzeug habe ich von opel eine anhängerlast erhöhung auf 2.1 to bekommen.
kann sein das du dieses auch bekommst...nur hatte ich mal irgendwo gelesen das der 3.0 cdti bei sowas viel zu heiß wird und deswegen evtl ein motorschaden entsteht.
aber hier gibts sicher welche die darüber mehr wissen.
mfg frank
Die 1700kg bei 8% sind schon eine Anhängelasterhöhung von Opel, mehr ist ohne technische Änderung bei Motor und Getriebe anscheinend nicht drin.
Mein Hauptproblem ist weniger die Anhängelast, sondern das Zuggesamtgewicht. Bei 1760kg leer (ohne Fahrer) und einem Anhänger mit knapp 1700kg leer, bleiben bei 3625kg ZGG gerade mal 165kg für Personen und Gepäck, das ist natürlich unrealistisch. Aus dem Grund müsste das ZGG auf wenigstens 4000kg steigen, dann wäre ich bei 540kg Zuladung, das haut schon eher hin.
Ein zusätzlicher Ölkühler fürs Getriebe und ein größerer Kühler für den Motor wären ja sicher ohne immense Mehrkosten machbar, ich denke bei den Bremsen ist sicher auch noch was zu holen, obwohl die schon sehr gut sind.
Grüße
Sascha
Hallo servus,
hab mal a bischen geschaut und das gefunden:
http://www.tuev-hessen.de/.../...Anhaengelastenkatalog_2007_01_ger.pdf
Unter 2.24 ist der Vectra/Signum aufgeliestet,
Du hast ja den Z30DT mit 135 KW und AT6,
hast dabei 1700kg bei 8%
Wie im Ausschnitt geschrieben hast Du dann 1900Kg nach Auflastung Anhängelast und Zuggesamtgewicht von 4000 kg, jedoch die c = auf S 45 beschrieben (Nur für Anhänger mit geringen Luftwiderstand bzw geringen Masseträgheitsmoment
Anfrage für mein Auto beim TÜV etwa 35 € ohne Veränderungen am Fahrzeug.
Und des mit dem Luftwiderstand und deinem WW is glaub ich wenn Du die Temperaturanzeige etwas im Auge behältst a ned wirklich wild.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von blackbird18
... Mein Hauptproblem ist weniger die Anhängelast, sondern das Zuggesamtgewicht. Bei 1760kg leer (ohne Fahrer) und einem Anhänger mit knapp 1700kg leer, bleiben bei 3625kg ZGG gerade mal 165kg für Personen und Gepäck, das ist natürlich unrealistisch. Aus dem Grund müsste das ZGG auf wenigstens 4000kg steigen, dann wäre ich bei 540kg Zuladung, das haut schon eher hin...
Hi Sascha,
so weit ich weiß ist das Leergewicht eines Fahrzeuges
immerinklusive vollen Tanks (Wischwasser, Benzin, ...) und einem Normgewicht von 75 kg für den Fahrer angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Intrac
...Und des mit dem Luftwiderstand und deinem WW is glaub ich wenn Du die Temperaturanzeige etwas im Auge behältst a ned wirklich wild...
Hi Wolfgang, mein WoWa hat 1.500kg und wenn man mit so nem Dingen im Sommer bei Stop and Go im Stau steht bringt dir das nichst, die Kiste wird heiß ohne Ende. Auch Fahrten im bergischen sind dann nur langsam zu bewältigen - alle LKWs werden es dir danken.
Bei so einem Vorhaben ist die zusätzliche Kühlung imho ein Muss. Und ein Ölkühler ist wirklich schnell verbaut und kostet nicht die Welt.
LG,
Michael (der bei seinem Vectravan 2.0T ein ZGG von 3.800kg hat)
Zitat:
Original geschrieben von Michael0670
Hi Sascha,Zitat:
Original geschrieben von blackbird18
... Mein Hauptproblem ist weniger die Anhängelast, sondern das Zuggesamtgewicht. Bei 1760kg leer (ohne Fahrer) und einem Anhänger mit knapp 1700kg leer, bleiben bei 3625kg ZGG gerade mal 165kg für Personen und Gepäck, das ist natürlich unrealistisch. Aus dem Grund müsste das ZGG auf wenigstens 4000kg steigen, dann wäre ich bei 540kg Zuladung, das haut schon eher hin...
so weit ich weiß ist das Leergewicht eines Fahrzeuges immer inklusive vollen Tanks (Wischwasser, Benzin, ...) und einem Normgewicht von 75 kg für den Fahrer angegeben.
LG,
Michael (der bei seinem Vectravan 2.0T ein ZGG von 3.800kg hat)
Hallo Michael,
das ist richtig wie du es schreibst, aber die Katalogangaben bezüglich Leergewicht kann man eh in der Pfeife rauchen weil keinerlei Zubehör berücksichtigt ist. Meine 1760kg sind vollgetankt, mit allen Flüssigkeiten, aber ohne Fahrer auf einer Waage gemessen, damit ich weiß was der Wagen wirklich wiegt.
Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Intrac
Unter 2.24 ist der Vectra/Signum aufgeliestet,
Du hast ja den Z30DT mit 135 KW und AT6,
hast dabei 1700kg bei 8%Wie im Ausschnitt geschrieben hast Du dann 1900Kg nach Auflastung Anhängelast und Zuggesamtgewicht von 4000 kg, jedoch die c = auf S 45 beschrieben (Nur für Anhänger mit geringen Luftwiderstand bzw geringen Masseträgheitsmoment
Und des mit dem Luftwiderstand und deinem WW is glaub ich wenn Du die Temperaturanzeige etwas im Auge behältst a ned wirklich wild.
Hallo Wolfgang,
das ist im Prinzip genau die Tabelle, die ich von Opel erhalten habe für die Auflastung auf 1700kg (8%). Die 1900kg AHL und 4000kg ZGG sind genau das was ich brauche, aber ein Anhänger mit geringem Luftwiderstand sind zB diese Klappdinger, die bei der Fahrt völlig hinter dem Zugfahrzeug verschwinden und damit etwas ganz anderes als die rollende Schrankwand, die ein richtiger WW darstellt.
Mein Gedanke ist aber schon, das es möglich sein muß auf diese Werte zu kommen, es ist mir halt nur unklar was ich dafür machen muß und ob mir das dann am Ende ein TÜV Sachverständiger auch abnimmt. Außerdem scheinen mmir beim TÜV die Experten für Anhängebtrieb dünn gesät zu sein, habe da noch keinen wirklich kompetenten Ansprechpartner gefunden.
Grüße
Sascha
Technisch ist mein Gedankengang übrigens folgender:
Wenn mein Wagen ohne Umrüstung mit einem Anhänger mit geringem Luftwiderstand bereits 1900kg ziehen und als ZGG 4000kg wiegen darf (dem ist so laut TÜV Gutachten), dann sollte die Bremsanlage und das Getriebe bereits alle Bedingungen erfüllen, auch für Stop and Go. Auch eine Vollbremsung mit 4000kg sollte unabhängig davon sein, ob hinten ein normaler WW oder einer mit geringem Luftwiderstand drückt.
Der Knackpunkt kann eigentlich nur die Fahrt bei 80kmh sein, denn da wird das Zuggewicht durch den Luftwiderstand der gegen den WW drückt ja höher, auch der Zug auf die AHK erhöht sich. Also müssen Motor und Getriebe im normalen Fahrbetrieb mehr abkönnen als 4000kg, aber das sollte über zusätzliche Kühlung eigentlich machbar sein. Bei der AHK würden mir ja 1800kg statt der 1900kg reichen, eventuell lässt sich da ja auch noch etwas verstärken.
Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Michael0670
Hi Wolfgang, mein WoWa hat 1.500kg und wenn man mit so nem Dingen im Sommer bei Stop and Go im Stau steht bringt dir das nichst, die Kiste wird heiß ohne Ende.
Ich weiß ja nicht, wie Du Stop an Go fährst, aber ein Anhänger spielt dabei mit Sicherheit eine absolut untergeordnete Rolle für die Motortemperatur.
Gruß
Achim