1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion

Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion

BMW 4er

Hallo Leute!
Habe seit gestern meinen 435d xDrive mit unter anderem "aktiver Geschwindigkeitsreglung mit Stop&Go" sowie mit der "Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion".
Und zu Zweitem meine Frage:
Ich kann im Menü konfigurieren, ob das System früh, mittel oder spät anschlägt.
Verstehe ich recht, dass die Auffahrwarnung dann aktiv ist, wenn ich den "Intelligent irgendwas"-Knopf links unten aktiviert lasse (ist er beim Motorstart ohnehin immer). Und somit ist das System auch scharf, wenn ich ohne Tempomat fahre?
Wenn ich nun mit oder ohne Tempomat mich mit überhöhter Geschwindigkeit einem vor mir langsamer oder stehendem Fahrzeug nähere, dann zeigt mit das System erst einmal ein rotes Fahrzeug im HeadUpDisplay (oder in den Instrumenten). Wenn ich nicht reagiere, beginnt das rote Fahrzeug zu blinken und es ertönt ein schrilles Alarmsignal??? Und dann? Dann macht die Bremsanlage ein kurzes 1,2 Sekunden-Bremsmanöver, welches ich dann vollenden muss? Und wenn nicht, bremst das System dann weiter oder lässt es mich in den Vordermann krachen?
Mit anderen Worten: Muss ich, nachdem das System kreischt, in die Bremsen steigen um dadurch einen Aufprall zu verhindern oder die Geschwindigkeit zu reduzieren? Oder macht das System das für mich (analog zum aktiven Gesch.regelung mit Stop&Go (da wird ja im Notfall auch bis zum Stillstand gebremst))?
Das "rote Auto" im HUD hab ich schon mal provozieren können. Nur war ich dann subjektiv schon ziemlich nahe am Vordermann, sodass ein weiteres Annähern als sehr riskant erschienen ist. Wie weit muss ich denn hin, bis es blinkt und kreischt? Hat jemand von euch praktische Erfahrung mit dem System?
Danke für eure Hilfe
Max

Beste Antwort im Thema

Das ist leider "normal". Bei meinem Audi erkennt das ACC auch manchmal Fahrradfahrer auf dem Fahrradweg als Hindernis - obwohl sich diese nicht annähernd auf der Fahrbahn befinden.

Lustig (außer für den Nachfolgenden Verkehr) waren ja auch die Meldungen, dass die S-Klasse (Vorgänger-Modell) die Einfahrt in Tunnel oder Unterführungen verweigert. 😁

Gehirn abschalten funzt bei diesen Systemen einfach nicht. Man muss sie schon "richtig" bedienen innerhalb der technischen Grenzen. Und jedes System hat da so seine Eigenheiten. Wenn ich ein Fahrrad oder Motorrad sehe, schalte ich ACC ab. Im Stadtverkehr ist das auch keine gute Idee mit ACC.

Auch wenn ein Fahrzeug vor mir die Spur wechselt oder auf eine Abbiegespur fährt und langsamer wird, schalte ich das System sofort aus. Aber auch das lernt man erst mit der Zeit.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Leider ist die Technik einfach nicht ausgereift und m.E. "gefährlich".

Ich bin durchaus technikverliebt, aber mit einem 435er-Vorführer habe ich mit ACC etwas erlebt, was mich vom Bestellen dieses, in manchen Fällen sicher sinnvollen Extras abhält:

Im Raum Frankfurt (M) war ich an einem Sonntagnachmittag auf einer dreispurigen Ringstraße unterwegs. Zulässig waren 70 km/h und ich hatte 80 sowie kurzen Abstand eingestellt. Im fließenden Verkehr eine nette Spielerei und entlastend.

Dann war die Straße jedoch frei (kein "Hindernis" in Zielvorausschau) und ich fuhr gemütlich mit meinen 80 lt. Tacho auf der mittleren Spur, da rechts immer wieder andere Fahrzeug rein- und rausfuhren. Alles war frei und "entspannt".
Dann fuhr jedoch auf der rechten Spur ein Linienbus an einer Haltestelle an, ohne auf meine Spur rüberfahren zu wollen. Offensichtlich kam dieses große Gefährt jedoch meiner Spur doch zu nahe, weshalb ACC schlagartig ein "Hindernis" in zu kurzem Abstand erkannt hat und ziemlich stark gebremst hat. Ohne rationalen Grund. Ich bin saumäßig erschrocken und wenn jemand hinter mir gewesen wäre, dann hätte er mich wegen des Bremsmanövers wohl für völlig bekloppt erklärt.

Der Straßenverkehr ist für die heutige Technik bei derartigen Assistenzsystemen einfach wohl noch zu komplex...

Viele Grüße
Stefan

Das ist leider "normal". Bei meinem Audi erkennt das ACC auch manchmal Fahrradfahrer auf dem Fahrradweg als Hindernis - obwohl sich diese nicht annähernd auf der Fahrbahn befinden.

Lustig (außer für den Nachfolgenden Verkehr) waren ja auch die Meldungen, dass die S-Klasse (Vorgänger-Modell) die Einfahrt in Tunnel oder Unterführungen verweigert. 😁

Gehirn abschalten funzt bei diesen Systemen einfach nicht. Man muss sie schon "richtig" bedienen innerhalb der technischen Grenzen. Und jedes System hat da so seine Eigenheiten. Wenn ich ein Fahrrad oder Motorrad sehe, schalte ich ACC ab. Im Stadtverkehr ist das auch keine gute Idee mit ACC.

Auch wenn ein Fahrzeug vor mir die Spur wechselt oder auf eine Abbiegespur fährt und langsamer wird, schalte ich das System sofort aus. Aber auch das lernt man erst mit der Zeit.

Also gefährlich ist das ACC bestimmt nicht

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


Also gefährlich ist das ACC bestimmt nicht

Schliesse mich dem an. Mit Vor(aus)sicht eingesetzt finde ich es absolut hilfreich. Gefährlicher sehe ich hier eher die Fahrer hinter mir, die meist viel zu knapp auffahren. Und die sich und mir im Fall einer Notbremsung kaum eine Chance zur Vermeidung eines Crashs geben. Unter Umständen steht mein 435er mit den M-Bremsen auch früher als ein mir viel zu knapp auffahrendes altes Auto. Aber hier spielen sich die Probleme im Gehirn der Fahrer ab - nicht in der Technik.

Aber generell sag ich auch, dass ein blindes Vertrauen in die Technik nicht gut ist. Der Mensch denkt und lenkt (im Sinne von "to control"😉 nach wie vor. Das kann jeder Pilot bestätigen, dessen Aufgabe en Route in erster Linie in der Überwachung der automatischen Funktionen des Flugzeuges besteht.

Ähnliche Themen

Ein Assistenzsystem, bei dessen Benutzung ich sonst für mich nicht relevante Parameter (außerhalb meiner Fahrspur anfahrende Busse, Radfahrer auf einem Radweg) beachten muss, ist überflüssig 😉

"Gefährlich", da es eigentlich sogar erhöhte Aufmerksamkeit erfordert und in seinen Auswirkungen andere Verkehrsteilnehmer grundlos beeinträchtigt (sinnlose Bremsmanöver).

Außer diese haben auch alle ACC und Auffahrwarmer - dann kompensiert sich's wieder 😁

Grüße
Stefan

Ich hatte ACC in meinem A5 und kann dieses Verhalten bestätigen. In Linkskurven auf der AB waren Fehlregelungen bei LKW ehe die Regel als die Ausnahmen. Trotzdem hab ich im 435d auch wieder ACC bestellt. Und der RRRRRIIIIIEEESSSSEEENNNVORTEIL ist ja, dass man den Tempomat auch ohne ACC nutzen kann. D. h. auf der AB schalte ich es aus und auf der Landstraße, im Stau oder in der Stadt nutze ich den Komfort 😎

Aber ganz klar. Das System ersetzt nicht den Fahrer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen