Auffahrrampe

Ich habe gesucht, aber nichts zum Thema gefunden.
Ich möchte mir für den Hausgebrauch 2 Rampen kaufen, um besser unters Auto zu kommen.

Gibt es da Vorschläge für einen Hersteller?
Billiger Stahl der bricht oder sich verbiegt ist genauso gefährlich wie Plastik was bricht.
Das es das natürlich in haltbar gibt ist klar. Aber von wem?
Bei all den gefälschten Siegeln heutzutage und da ich mich nicht zerquetschen lassen möchte...
Jedesmal in ne Mietwerkstatt ist mir auch zu umständlich als gemütlich zuhause zu schrauben.

Das ich das Auto noch zusätzlich mit nem dicken Holz oder per Wagenheber sicher ist auch ok, möchte aber schon was stabiles erwerben.

38 Antworten

Es gibt Rampen mit flachen Winkel.

In Kunstoff mehrteilig . Liegt man aber schon über 500€
https://dxramps.com/de/service-ramp-rr-72-2-set-of-2-4-pcs-total-copy/

In Stahl einteilig. Vielleicht gibt es sowas auch mehrteilig.
Siehe Typ 04 280€
https://www.pkw-rampenmann.de/Aktuelle-Typen-und-Preise/

Ansonsten mal Google fragen.

@benprettig

mit zwei wagenhebern parallel anheben ist zirkusreif; das würde ich gerne sehen. 🙂

wenn es um den benz auf deinem avatar geht, nimm diese kombi plus zwei weitere böcke; die hab ich auch und bin hochzufrieden.

damit stellst du das auto todsicher ab (siehe wrc-service) und kannst darunter nach belieben werkeln. dein stellplatz sollte allerdings ziemlich eben sein.

Img

Naja ich meinte damit halt, nicht einen Wagenheber auf 25cm hoch und den anderen dann erst. Nein ich würde es abwechselnd machen, damit es soweit gleichmäßig ist.

Irgendwo sehen die Wagenheber alle gleich aus, einmal der mit dem 1 Hubkolben und harten Rollen, wie ich ihn seit 10 Jahren vom Aldi habe und dann die um 130,- mit 2 Hubkolben etwas flacher. Letztlich bin ich mit dem vom Aldi, der auch noch funktioniert bestens klar gekommen.

Für Rampen wollte ich eigentlich die aufgerufenen 70 Euro ausgeben. Die guten vom Rampenmann sind mir zu teuer für die Gelegenheit. Lagern muss ich die und so oft muss ich nicht unters Auto. Mir geht es momentan darum, für den Ölwechsel nicht in die Mietwerke zu müssen.

Ich lege mich aber nicht unters Auto, wenn es nur durch einen Wagenheber gesichert ist. Und für ausreichend Höhe will ich beidseitig anheben. Also wird es auf einen günstigen Rangierwagenheber hinauslaufen und 2 Stützen zur Sicherung. Damit komme ich dann auf gut 120,-. Es gibt auch noch anderes im Leben. Mit der Ausrüstung komme ich weiter als bisher und für was weiß ich gibt es dann immer noch die Mietwerkstatt. Ich komme so bis zum Getriebe unters Auto.

Ich danke für die rege Beteiligung und Vorschläge. Ohne Hilfe hätte ich wohl ein Set Plasterampen ausprobiert und festgestellt, dass die vom Winkel nur für SUV geeignet sind oder hochbeinige Fahrzeuge der 80er...

Ich hab die China-Rampen aus dem Baumarkt mal mit FEM durchgerechnet. Die angegebene Tragfähigkeit wird da nie erreicht, bei meinem A3 sind sie rechnerisch ok, aber bei einem schweren Fahrzeugen hätte ich sie gerne stärker dimensioniert (man sieht ja öfters welche mit verbogenen Sprossen) - zusammenbrechen werden sie aber nicht.
Schlimmer ist die Qualität der Schweißnähte. Denen würde ich nicht vertrauen - und das ist kritisch, da die sehrwohl plötzlich brechen können.

Die vom Rampenmann sind nicht ohne Grund teurer. Ich hab man nachgerechnet, was mich ein Eigenbau kosten würde und bei den aktuellen Stahlpreisen liege ich allen schon bei den Materialkosten weit über den China-Rampen.

Ähnliche Themen

Ich denke das die vom Rampenmann perfekt sind und ihr Geld wert! Würde die kaufen, aber zum einen habe ich nur den Stellplatz, entweder lege ich mir die dekorativ als Blumenbank in den Vorgarten oder trage sie durchs Haus in den Keller. Das ist mir zu schwer, aufwendig.

Ich kam auf die Rampen weil es die ab 50 Euro in Kunststoff beim Fluss gibt. Bis 100,- hatte ich mir als Budget dafür gedacht und wollte wissen, welche man kaufen kann, die nicht brechen, die bei Hitze nicht zusammensacken... Weil es gibt einfach zu viel Müll am Markt mit gefälschten Siegeln usw.

Ich habe jetzt zum Wagenheber identisch zu dem den ich habe gegriffen für 39,95€. Ich komme damit klar und wenn beide defekt gehen irgendwann, kann man vielleicht aus 2 mach 1 die Nutzungszeit verlängern. Dazu 2 Stützen, so kann ich z.b. für den Ölwechsel das Fahrzeug beidseitig gleichmäßig anheben, zur Sicherheit die 2 Stützen unter den Achsträger platzieren. Ich muss nicht viel unterm Auto machen, Öl wechseln, Benzinfilter, Pflege der Plastikverkleidungen, Sichtkontrolle,... Dafür reicht es.

So Plaste Auffahrrampen als 2 Teile zum Stecken und flachen Winkel wären halt bequemer gewesen. Wenn ich aber schon die Gumminoppen darunter sehe und weiß das sich das Gewicht deswegen garnicht über die ganze Wabenstruktur verteilt... Bei den Metallvarianten kann ich die Schweißpunkte und Qualität erstrecht nicht einsortieren.

Aber wenn hier jemand später mal liest, die vom Rampenmann sind wohl spitzenklasse. Oder nimmt meine Löusung.
Auch einen Wagenheber mit 50cm Hub will ich nicht, das ist mir zu schräg, mag ich nicht. Dann lieber 2 Hausfrauenwagenheber und 2 Stüzten zur Sicherheit. Habe jetzt sogar mein Budget unterschritten und nur 75,- ausgegeben. Als Bestseller und mit soviel positiven Bewertungen reicht das für meine Anwendung.

cartrend Hydraulischer Rangierwagenheber 774001
sowei cartrend Profi Unterstellbock je beim Fluss erstanden

ich habe zwar deinen post gelesen, aber offensichtlich so wenig verstanden wie du meinen mit den gezeigten zutaten.
aber egal; wenn du froh bist, bin ich es auch.

viel erfolg und herzliche grüße 🙂

@benprettig,
um einigermaßen mit beiden Händen unter dem Fahrzeug zu hantieren, brauchst Du mindestens 30 cm Platz in der Höhe.
Um dies mit einem Rangierwagenheber zu erreichen müsste dieser schon über 45 cm Hubhöhe haben.
Dementsprechend schwer sind diese Rangierwagenheber. Du liegen dann zwischen 35-45 kg. Diese Lasten müsstest du dann auch durch die Wohnung in den Keller tragen.

Ich empfehle dir daher Auffahrrampen, wenn du unter dem Fahrzeug arbeitest. Für einen Bremsenwechsel oder für für einen Reifenwechsel reicht ein mittlerer Rangierwagenheber.

Ich habe mir vor vielen Jahren Auffahrrampen, die je 1 t tragen. Diese sind 125 cm lang und daher nicht so steil beim hochfahren. Auch die geschlossene Bauweise erleichtert ebenfalls das Hochfahren.

Diese von der Firme Heinemann wirst du wahrscheinlich nur noch gebraucht bekommen.

Img
Img

der von mir gezeigte wagenheber ist schwer, aber er steht und bleibt ja in der garage. tragen möchte und muss ich den nicht. da hast du recht.

hier unten mal ein bild vom einsatz der teile aus demk post von heute, 8:03 uhr.

heber mit querträger vorne mittig unters auto, böckchen unter die „normalen“ hebepunkte.
dann das gleiche spiel hinten.

mit zwei hebungen hängt das auto waagerecht auf den vier böckchen in der luft. bequemer geht es nicht, außer man hat eine bühne. nicht ohne grund wird das bei der wrc auch so gehandhabt.

das geht übrigens noch viel höher als auf dem foto; dort habe ich nur die räder getauscht und bremsen und naben gereinigt.

Heben mit querträger

Habe auch das Teil von Bahco...Wie ? Mit Querträger? Mittig wo? Wo kann man den Querträger denn ansetzen.Ist doch in der regel alles verkleidet.

siehst du doch auf dem foto.

und bezüglich audi hab ich im a1/s1-forum mal solch eine frage gestellt … 😉

Hallo zusammen!
Bin auch am Überlegen mir so eine Vorrichtung anzuschaffen. Hat jemand evtl. Erfahrung mit sowas?
https://tools.de/.../...-11cm-flach-kfz-mobile-hebebuhne-3-tonnen-230v

Wirklich ein sehr interessantes Teil.Gerade was die größe betrifft.Würde ich mir auch zulegen

dann schau dir mal dieses video

https://youtu.be/Nv-549KqsqI?feature=shared

an; dort wird ein ähnliches teil (wie das oben verlinkte aus portugal) beschrieben und gezeigt.

ob das für themenstarter @benprettig , seinen stellplatz vor dem haus und sein budget infrage kommt, ist fraglich. 😉

Solche Scherenhebebühnen haben den Nachteil, daß man nicht an den Unterboden ran kommt. Schon Arbeiten am Auspuff sind nicht möglich. Ob man dafür fast 2000 Euro ausgeben will?

Deine Antwort
Ähnliche Themen