Aufbrüche

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo zusammen, sind jemanden übermäßig viele Aufbrüche bei 4er BMW oder BMW allgemein bekannt? Bei einem Arbeitskollegen wurde das Coupé im Raum Würzburg aufgebrochen und fein säuberlich ausgeräumt, bei einem anderen Kollegen dessen Gran Coupé sage und schreibe drei mal in Berlin... Gibt es noch mehr dieser Fälle?
Find ich schon krass!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kjw69 schrieb am 29. Juli 2017 um 01:23:08 Uhr:


Du meinst sicher "serienmäßig mit Alarmanlage"? Die Klimaanlage bringt hier definitiv keinen Sicherheitsgewinn (und zur Wirksamkeit der werkseitigen Alarmanlage gibt es genügend Beiträge im Forum).

In der Tat meinte ich "Alarmaanlage". Wobei man das mit der Klimaanlage vielleicht mal diskutieren sollte; ist ja Sommerpause und man braucht Themen. 😉 😁

Aber immer diese pauschalen Aussagen "serienmäßige AA bringt kaum was". Einem Kumpel wurde ein 3er GT aufgebrochen. Dabei ist man über die rahmenlose Scheibe gegangen (aufblasbares Kissen zwischen Scheibe und Rahmen aufgepumpt und dann mit einem Draht am hinteren Türöffner geöffnet). Diese Form ist beim 4er und 3er GT laut Polizei sehr beliebt.

Eine Alarmanlage von BMW hätte bei dieser Form des Aufbruchs geholfen, weil mit ihr der Innenraum überwacht wird und sie in dem Augenblick angeschlagen hätte; ob jemand auf den Alarm dann reagiert ist natürlich nie sicher.

Gibt sicherlich noch bessere Anlagen; ist aber besser, als keine zu haben und hilft bei solchen Einbrüchen. Wenn die Tür elektronisch geöffnet wird, hilft natürlich nur eine BMW fremde Anlage, weil die separat aktiviert wird.

Richtig helfen würde auf jeden Fall eine besser gesicherte Demontage.

Aber BMW ist sich der Sache bewusst geworden. Kenne viele im Umkreis, die Umgestiegen sind aus diesem Grund. Angeblich können die neuen Navis aus deutschen Autos nur noch in deutschen Wagen verbaut werden. Nicht ganz unschuldig sind ja auch die Schnäppchenkäufer, die sehr günstige Navis im Internet kaufen und damit die Nachfrage erhalten. 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das mit dem Zeitwert stimmt aber nicht, zumindest nicht für alle Versicherungen. Da es beim Navi keinen Gebrauchtmarkt gibt, müssen die Versicherungen hier auch die Wiederbeschaffung über BMW bezahlen.

Also warum soll BMW da handeln, die verkaufen so noch zusätzliche Geräte und verdienen gut dran.

Glaub mir, das mit dem Zeitwert stimmt. Bei einem bekannten war das Auto 2,5 Jahre alt und es gab riesen Streitereien mit der Versicherung, weil die erst nur ein gebrauchtes Gerät ersetzen wollten. Glück war nur, dass kein passendes lieferbar war und so wurde ein neues,Gerät eingebaut. Die Versicherung hat Zugriff auf einen Gerbrauchtgerätemarkt; wahrscheinlich Reparaturgeräte. Die haben der Werkstatt auch eines angeboten, welches zum Glück aber nicht passte.

Ich habe dann mit meinem Versicherungsmakler gesprochen und er hat dahingehend sein Portfolio geprüft und alle bezahlbaren Versicherungen hatten diesen Passus in den Vertragsbedingungen.

BMW muss handeln, weil es viel Ärger bedeuted, wenn das Auto aufgebrochen wird und ich kenne Besitzer, denen wurde 2 oder 3 Mal der gleiche Wagen aufgebrochen und das Navi geklaut. Da überlegt man dann nicht mehr lange beim nächsten Leasingwagen, ob man wechseln möchte. Habe mit meinem 🙂 gesprochen und auch die Verkäufer merken das bei Firmenkunden im Leasing.

Ich bin bei Dir, dass Versicherungen alles versuchen um den Schaden zu minimieren. Nur damit kommen diese ja nicht durch, kannst hierzu auch im Netz einiges zu lesen.

Wobei ich mittlerweile keinen Schaden mehr ohne Rechtsanwalt ausfechten möchte. Erlebe es selber grad bei einem Unfallschaden, dass ich ohne Beistand völlig über den Tisch gezogen worden wäre.

Ein Bekannter hatte auch beim Auto von ca. 6 Jahren ein neues Navi mit allem drum und dran bekommen. Eine Werkstatt kann nun mal keine Gebrauchtgetäte beschaffen....diese gibt es einfach nicht, daher auch kein Zeitwert.

Recht haben und bekommen ist das Problem und scheinbar gibt es genug Gebrauchtgeräte für BMW; wahrscheinlich die geklauten Geräte zurückgekauft.
😉
Und wenn so was einmal passiert, dann nervt das schon; spätestens beim dritten Kampf mit der Versicherung sucht man sich ein anderes Auto. Daumen gedrückt: Fast drei Monate nichts passiert; bleiben noch 33.
😉 😁
Obwohl kritisch wird es bei mir erst nach 24 Monaten. Hoffe nicht, dass ich mit meiner Versicherung danach kämpfen muss.

Zitat:

@Sven28 schrieb am 29. Juli 2017 um 16:45:31 Uhr:


Das mit dem Zeitwert stimmt aber nicht, zumindest nicht für alle Versicherungen. Da es beim Navi keinen Gebrauchtmarkt gibt, müssen die Versicherungen hier auch die Wiederbeschaffung über BMW bezahlen.

Das stimmt nicht. Das gibt es. Bei meinem M135i hat die Versicherung ein gebrauchtes Gerät ausfindig gemacht und auf den Einbau bestanden. Dadurch haben sie, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, einen vierstelligen Betrag gespart.

Die Reparatur hat durch das damit verbundene Hin und Her über eine Woche länger gedauert.

Der Audi ist jetzt nicht mehr bei der gleichen Versicherung…

Ich vermute, Du hast nicht über einen Anwalt den Schaden reguliert - denn wie ich ebenfalls geschrieben habe, erlebe ich es auch grad beim unverschuldeten Unfallschaden, mit welchen Mitteln die Versicherung versucht weniger zahlen zu müssen. Aber mein Anwalt ist fleißig und schreibt.....(hat auch schon geholfen)....

Habe grad beim suchen diesen Beitrag gefunden:

https://www.anwalt24.de/fachartikel/auto-und-verkehrsunfall/8233

Zitat:

@Sven28 schrieb am 29. Juli 2017 um 19:24:40 Uhr:


Ich vermute, Du hast nicht über einen Anwalt den Schaden reguliert - denn wie ich ebenfalls geschrieben habe, erlebe ich es auch grad beim unverschuldeten Unfallschaden, mit welchen Mitteln die Versicherung versucht weniger zahlen zu müssen. Aber mein Anwalt ist fleißig und schreibt.....(hat auch schon geholfen)....

Habe grad beim suchen diesen Beitrag gefunden:

https://www.anwalt24.de/fachartikel/auto-und-verkehrsunfall/8233

Das wird der Grund sein. Bei mir war es 1 Monat vor Leasingende. Da war mir das egal.

Ging mir mehr darum, dass es durchaus einen (vordergründlich) seriösen Gebrauchtmarkt für Navis gibt.

Die Aussage mit dem Problem beim Leasing, alle 3 Jahre neue Kosten für externe AA, ist falsch! Ist rückrüstbar und im neuen wieder verbaubar! 😉

Klar! Was an der Aussage ist falsch?! Bitte nicht so pauschale Aussagen. Zum Einbau von Alarmanlage gehört nicht nur der Kauf, sondern auch die Montage.

Es kostet für Ein- und Ausbau ca 750-1000 Euro, wenn der Rückbau fachgerecht durchgeführt wird, was bei Leasingfahrzeugen sein muss; fast so viel wie der Einbau einer neuen Alarmanlage. Habe mir dazu schon von zwei Firmen Angebote machen lassen, weil ich das mal überlegt hatte zu machen.

das kann man natürlich auch selbst machen. Fremdmontage kostet natürlich, klar! Wobei ich die Kosten geringer sehe als 750€.

Deine Antwort