Aufbohren Motor Xantia 2.0 Benziner

Citroën XM Y3

Hallo!

Kann man den Motor meines Xantias auf sagen wir mal 2.2l Hubraum aufbohren? Welche Firmen machen das? Lohnt sich das? Ich bin nicht an einer höheren Endgeschwinidigkeit sondern nur an mehr Drehmoment interessiert.

Gruß

Jörg-Peter

27 Antworten

zwischen 9 und 11 sihe auch

Spritmonitor 140kW Xantia

Zwschen 9 und 11 Liter? Du fährst den Wagen aber nicht oft aus oder??? Mein Xantia 1.8 16 V hat schon 11 - 11,5 Liter gebraucht...

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Zwschen 9 und 11 Liter? Du fährst den Wagen aber nicht oft aus oder??? Mein Xantia 1.8 16 V hat schon 11 - 11,5 Liter gebraucht...

Jupps sowas in der richtig braucht mein ZX auch. Also muss ja der V6 bissel drüber sein.

Das finde ich aber ziemlich viel für einen 1.8l Motor!

Ähnliche Themen

Naja, bin nicht unbedingt langsam unterwegs gewesen.
Hab zum Spaß mal so sparsam wie möglich probiert. Unter 8,5 Liter bin ich nicht gekommen. Und normal sollen bei diesem Motor so 9-10 Liter sein.

Deswegen, bei viel Hubraum und viel PS, besonders wenn man ihn mal ausfährt, eher mit mehr Verbrauch rechnen...

Und den Xantia V6 hätte ich auch mal gerne gefahren... Mit der Motorisierung ein opimales Auto!

Ich weiss ja nicht, aber ich fahre meinen Xantia 2.0 16V Break mit unter 8 Litern im Sommer und mit 9 Litern im Winter.
Ich bin kein Raser, eher der vorausschauende Mitschwimmer. Mehr als 10 Liter hab ich noch nie gebraucht. Minimalverbrauch waren unter 7 Liter auf gemütlicher Autobahnfahrt mit Tempo 120.

Der 1.8 16V im Xantia soll noch etwas sparsamer sein, den V6 kann man sicher mit 10 Litern fahren.
Gerade beim V6 hängt halt viel vom Fahrstil und vom Einsatzgebiet ab.

Gruß
Markus

Nur sollte man sich den Verbrauch bei einer "Neuanschaffung" nicht schön rechnen, nachher kommt das böse Erwachen. Natürlich hängt der Verbrauch von X-Faktoren ab, ist ja logisch. Aber seine Fahrweise kennt der künftige Käufer ja am Besten! Ist ja auch kein Geheimnis, daß wenn man häufiger die Leistung des Autos voll nutzt, der Verbrauch exorbitant in die Höhe schnellt.

Ein Bekannter hatte bisher vier V6 XM's. Immer Verbrauch von 13 (bestenfalls) -15 Litern, nie darunter...

Allerdings sind die V6 Motoren von Citroen in allen möglichen Test, als sehr leistungsstark und "sparsam" eingestuft worden.

Im Spritmonitor kann man es ja sehen. Es gibt ja auch verschiedene Fahrer.
Es ist klar, wenn ich meinen V6 ständig auf der Bahn quälem das er Tacho den Anzeigebereich verläßt, dann sind bestimmt auch zwanzig Liter drin.

Rechne einfach mit 12l - dan bewegst du das Auto standesgemäß... Es ist sehr angenehm, das Auto mir so circa 200 zu fahren. Alles sehr ruhig und Komfortabel und man hat nach oben nich reserven. Wie gesagt zwischen 9 und 11.

Einen 1.8 16V muß man relativ hoch drehen lassen, damit etwas kommt, deswegen liegt wahrscheinlich der Verbrauch so hoch. Ich mache eher alles einen Gang höher mit geringer Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Der XM mit dem Motor hat ca. 15 Liter verbraucht...

Hmmmm. Brauche mit activa V6 zwischen min. (Südfrankreich) 8,5 und max 11,5 Liter, Normalfall ist 9,8-10,2 bei allerdings 90% BAB zwischen 130 und 200 km/h, meist 160 plus. BAB Dauer über 200 macht dann 10,5.

Stadt denke ich 12-13 je nach Klima.

Vergleich zu meinem alten turbo ct (activa):

Der brauchte ca. 0,2 Liter mehr! und war nie nie unter 9,2 zu kriegen, selbst beim Rollen nicht.

Aber vosich Activa: Hier krepieren irgendwann, so mit 7-10 Jahren (bei meinen beiden) die Aktivzylinder, kostetpro Stk. (einer hinten, einer vorn) ca. 450 Euro, weils keinen Dichtsatz gibt. Oder gibts doch einen, weiss einer was?

Deckt sich mit meinen Erfahrungen.

@scholk: Dichtsatz gibt es nicht, leider.

also lohnenswert is so eine Motorbearbeitung schon, Peugeot hat auch einen 2,2l im Angebot, diese Teile solltest du dafür nehmen können!!

nen freund von mir hat nen aufgemachten 2,2l Motor in seinem 406 Coupe, hat 218PS gebracht auf dem Prüfstand!!!, läuft auf der BAB nach GPS 262km/h, vieleicht auch wegen des guten CW Wertes des Coupes...

das Teil ist einfach ein Traum und so teuer ist eine Überarbeitung nicht 🙂

GRuß Micha

Wenn ich schon so etwas lese... Da hängt so viel dran.. Hub identisch, wenn nein, andere Kurbelwelle... Kopf, welcher passt?.... Thermische Faktoren....

Nur weil Peugeat einen 2.2L hat heißt es lange noch nicht, das es funktioniert.

Es ist logisch, wenn man einen Schrauber findet, das es einerseits günstig sein kann - dann hat man die 200PS für 1000km. Wenn man einen mit Gewährleistung und Erfahrung findet, dann ist es teurer.

Dein Freund hat einen 2.2L Motor überarbeitet. Es war ein 2.2l und ist jetzt auch ein 2.2l. Das ist der Punkt - Nix Erweiterung (Frage lesen!)
Wie Du schon sagst, es lohnt sich immer eine Überarbeitung. Eine Hubraumvergrößerung ist IMMER ein Risiko, bei dem der Schrauber nicht unbedingt Garantie gibt. Wenn er Garantie gibt, ist im Preis schon enthalten, dass zwei von acht Motoren dabei sterben. Vielleicht 3000€ ohne Garantie und 4500€ mit?

Verkaufe deinen 2l!

Das nächste Problem ist auch das Getriebe - bei mir ist einfach das Drehzahlband zu Ende - 6500U/min - Ende mehr geht auch beim V6 mit 190PS nicht. Geschwindikeit kann ich nicht sagen, der Tacho ist bei 240 zu ende und die Nadel ist wieder senkrecht. Wie ist das bei dir? Hast du nach hinten Luft?

Die Frage ist, was will man haben? Durchzug:
- Dieselgetriebe - em einfachsten, Druchzug gnadenlos und Vmax etwas geringer
- Vergrößerung der Bohrung - Risiko
- mehr Zylinder - wohl eher nicht
- Turbo? Wäre eine Überlegung wert. Der Verbrauch eines Trubo ist jedoch höher als der eines V6....

Egal wie man es dreht. Der Spaß kostet bestimmt 3000€ und hat keine Erfolgsgarantie. Importiere lieber einen V6 aus der Schweiz. Für das Geld, was übrig bleibt, kann man immer noch Kopfbehandlung machen lassen und Auslitern. Dann hat er gut 210PS und bei einem 3l Werksauto stimmt das Konzept! Eine Hubraumerweiterung ist immer ein Kompromiß.

nana, es gibt nahezu NIE Garantien !!! selbst die Turboumbauten bei Clemens nicht, also was machen wir? genau, wir bauen die Turbomotore selbst in Eigenregie.

das man so einen Motor nicht mal eben nach dem Abendbrot zusammen baut inklusive der beachtung ALLER beeinflussenden Parameter habe ich NIE behauptet, ich gehe als geübter Schrauber davon aus dass man, wenn man solche Pläne hat, nicht grad untalentiert für sowas ist !!

man kann speziell bei PSA viel machen, mehr als viele denken, selbst Getriebe sind untereinander kompatibel, wenn nicht und es sit zuviel Leistung da wird halt eine Adapterplatte angefertigt....

so einen 2.0l Motor auf 2,2 aufzumachen ist ja nun wirklich nicht die Welt !!!

wir arbeiten an den PSA 1,6l 16V motore, haben im Schnitt 155-175 Sauger PS (kostet ca. 1500€)

als Turbo sinds dann mal 200-240PS je nach Abstimmung, HALTBAR !!! klar kostet das Geld, aber dafür kommst mit einen BMW M3 auch nicht mehr hinterher, hinter so einen Saxo/106...

ich meine nur, was ist wenn der V6 drinn ist??? mir wäre er zu schwach und ich persönlich würde auch bei einem V6 vor dem Problem stehen, Aufbohren auf 3,2l?? Supercharger?? usw..

wie gesagt, ich gehe davon aus jenand zumindest ne Ahnung von Schraubereien hat wenn man sowas fragt. also es "ernst" meint.

machen lassen kann man viel, nur holen die auch nicht dass raus was wirklich geht, weil es für den Kunden nicht rentabel ist, Privat geht da nen Stück mehr 😉

Gruß ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen