Aufbau meines Bulli und Fragen dazu!
Liebe Bulligemeinde,
ich habe vor geraumer Zeit damit angefangen meinen Bulli entrosten zu lassen. Dazu wurde dieser bis auf die Karosserie nackt gemacht (Küchenblock raus, die Seitenverkleidung inkl. Dämmwolle usw. raus) und zum Teil neue Bleche reingeschweisst.
Nun will ich ihn (HUGO) natürlich wieder isolieren und neuverkleiden. Es gibt ja eine ganze Reihe von Vorschlägen (Dämmwolle, Styropor....) Was gibt es sonst noch und gibt es bessere und vllt. auch schönere und einfachere Varianten als Sperrholzplatten?
Also sowohl für die Seitenwände ggü. der Schiebetür und bei der Rückbank sowie den Boden.
Für Hinweise bin ich sehr dankbar!
Herzlichst
Patti
15 Antworten
Das aufwündigste, teuerste wären sogenannte Dämmkissen: In diffusionsoffene Folien eingefügte Steinwolle.
Das Gebräuchlichste ist: Trocellen oä Isolierstoffe
Das Schlechteste ist: Glaswolle und alles was Wasser speichert
Verkleidung der Wände mit Pappelsperrholz- ggf bezogen.
Okay, das mit der Glaswolle kann ich mir vorstellen, hatte der Vorbesitzer auch so gemacht. Sah nämlich echt schlimm in den Seiten aus....
Was sind so Vor- und Nachteile, welche preislichen Gebiete betrete ich da und was sag ich dem netten Mann im Baumarkt was ich genau haben will? ;-) Das sind so Fragen die mich bei allen Hinweisen und Vorschlägen so interessieren...
Bin da echt etwas unbeholfen auf dem Gebiet und möchte nix verkehrt machen.
Hallo,
als Isolierstoff solltest Du einen nehmen der kein Wasser aufnimmt. Styropor ist da nicht geeignet, auch wenn es alle denken. Das Normal Styropor ist hydroskopisch und sorgt dafür das Wasser zum Blech defundiert. Es gibt auch nicht hygroskopisches Styropor (Styrodor), es ist teurer als das Weiße. Es gibt aber auch verschiedene andere Isoliermaterialien, die nicht hygroskopisch sind. Da frag den Berater, was der Baumarkt anzubieten hat.
Zu den Verkleidungen würde ich dir Empfehlen die aus dünnem Sperrholz zuerstellen und dann beziehen. Alternativ kannst Du auch Hartfaserplatten nehmen und die Beziehen.
Als Bodenplatte wasserfestes Sperrholz und da drauf dann den Belag deiner Wahl.
Ich rate dir von einem Aussäumen mit Bauschaum ab. Einmal bekommt man den nie wieder richtig raus und zweitens sammelt sich das Wasser da so schön.
Gruß Mark
P. S. Das sind natürlich mal wieder nur meine Ideen nach bestem Wissen und Gewissen
Okay, das ist schonmal sehr hilfreich. Dann wahrscheinlich nur noch ausmessen und los gehts... Da bin ich mal gespannt!
Ähnliche Themen
Da gibt es selbstklebende Kautschuckplatten aus dem Klima- Bereich (offenporig) a la Armaflex, Trocellen etc.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Da gibt es selbstklebende Kautschuckplatten aus dem Klima- Bereich (offenporig) a la Armaflex, Trocellen etc.
Hmpf 🙄🙄
Zu
ArmaFlex:
Zitat:
Hochflexibles, geschlossenzelliges Dämmmaterial mit hohem Wasser-Dampfdiffusionswiderstand
Warum wohl?
@Patti: einfach, aber teuer ist der xtrem-isolator (glaub' ich über Reimo erhältlich). Wenn Du connections in die Installationsbranche hast, sind solche Armaflexplatten sicher auch gut.
Grüße, Ulfert
Aber es kommt noch besser : "Keine offenzelligen Dämstoffe auf kaltgehenden Leitungen!"
http://armacell.de/.../ProjectReportPilkingtonGE.pdf
Dämmmatten mit Silikon fixieren soll nicht so toll sein(Korrosion, wg. Säure)
Besser: Kraftkleber/Kartusche
Welche Materialien eignen sich für die Seitenwand-Hohlwände?
Sprühwachs (zb. v. Korrosionsschutzdepot)?
Es soll sonst kein Isolliermaterial reingestopft werden.
Wo erhält man geschickte 4mm. Pappelholzplatten/ biegbar f. d.
Beplankung? merci
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Aber es kommt noch besser : "Keine offenzelligen Dämstoffe auf kaltgehenden Leitungen!"http://armacell.de/.../ProjectReportPilkingtonGE.pdf
Wo ist jetzt die Information für den TE oder andere? Wenn Du nur Senf dazu geben willst, sollte die Sorte wenigstens zum Gericht passen.
klickSorry, Ulfert
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Wo ist jetzt die Information für den TE oder andere? Wenn Du nur Senf dazu geben willst, sollte die Sorte wenigstens zum Gericht passen. klick
Tja, also wenn du das nicht weist- dann weis ich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Tja, also wenn du das nicht weist- dann weis ich auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Wo ist jetzt die Information für den TE oder andere? Wenn Du nur Senf dazu geben willst, sollte die Sorte wenigstens zum Gericht passen. klick
Aha, Du berätst gerade jemanden, der eine Kälteanlage dimensionieren möchte. Nur findest Du den nicht in diesem Forum. Hier möchte jemand seinen Bus dämmen und dabei das Blech vor Rost schützen. Das ist nicht dasselbe. Denn Verkleidungsbleche (Claddings) an Kaltleitungen in verfahrenstechnischen Anlagen wie von Dir verlinkt sind im Gegensatz zur Außenhaut von Campingfahrzeugen Wegwerfmaterial.
Also schreib' bitte nur Sachen, die dem TE weiterhelfen. Wenn Du Spezialwissen dazu hast, ist auch ok, es muss dann aber zu einer Lösung führen.
Grüße, Ulfert
Hallo,
liebet einander!
@MopedHeinz
Im guten Baumarkt bekommst Du das, Holzhandel und manches Campingzentrum (wenn es auf den Ausbau von Wohnmobilen spezialisiert ist). Wo wohnst Du denn, eventuell kann ich Dir eine Adresse nennen.
Zum Kleben der Dämmstoffe, es gibt von Sikaflex einen Kleber, der säurefrei ist (natürlich auch von andern Herstellern). Manche Silikone sind auch säurefrei und nicht ätzend. Meist sind es Silikone, die für Natursteine zugelassen sind (wenn jemand im Baumarkt schauen möchte).
Gruß Mark
P. S. Das ist mal wieder nur nach meinem besten Wissen und sind meine Ideen zum Thema.
Moin! Also das Buch (bzw, dessen Verfasser) "VW Campingbus selbstgebaut" empfielt: "Wir raten zu 3mm Hartfaserplatten, die es in zahlreichen verschiedenen Farben und Holzmaserungen zu kaufen gibt....." In dem Buch sind auch alle Maße und weitere super Ausbautipps zu finden!
ISBN 3-613-01140-9