Auf dem Weg zum Bi-Xenon: SRA (fast) nachgerüstet & ALWR fehlt noch

Mercedes ML W163

Guten morgen zusammen,
leider hat mein 2003er ML270 nur die Halogenglühbirnen. Nachdem ich auch von den Osram Nightbreakern nicht so begeistert bin, packe ich jetzt Bi-Xenon rein. Und ja: es soll legal werden! Ich habe schon einige Beiträge gelesen, die aber meisst aus kostengründen abgebrochen haben.

Zunächst mal zur Scheinwerferreinigungsanlage: ich habe festgestellt, dass hinter der Abdeckungs rechts am Lenkrad schon der Stecker für den Schalter der SRA liegt. Auch am Wichwasserbehälter ist schon der Stecker für die zusätzliche Pumpe vorhanden. Danke Mercedes, dass ich da nicht an die Elektrik ran muß :-) Der Rest ist eine Fleissarbeit zwischen den Jahren die Hubzylinder zu verschrauben. Benötige ich eine neue Stoßstange oder kann ich die alte an den beiden Stellen der Düsen vorsichtig öffnen?

Jetzt zur ALWR:
diese besteht ja soweit ich das bisher verstanden habe aus dem Höhenstandssensor an der Hinterachse (A0105427717) und dem Leveling Control Steuergerät (A1635453332). Ist das Korrekt?

Wo sitzt das LWR-Modul normalerweise? Kann mir das jemand beschreiben? Und wie ist der Höhenstandssensor an der Hinterachse montiert? Hat jemand davon ein Foto?

Soll ja ordentlich werden. Danke euch...Daniel

18 Antworten

So, jetzt habe ich!
Also, es stimmt alles bis auf letzter Satz mit zwei kabel, bevor du Relais-Sockel mit Sicherung und Relais auf seine platz drauf hast verbinde die freie Sicherung Seite mit pumpen (blau) Leitung, er endet im Steckverbindung über die Sicherung-kasten im Beifahrer Fußraum, wenn das alles gemacht hast einfach zünd-schlüssel im Stellung 2 drehen die SRA schalter kurz antippen und der EAM steuert ohne etwas mit Star-Diagnose zu Programmieren automatisch ein wasch-intervall von paar Sekunden so habe ich bei meinem 2002. mopf gemacht.
Gruß Sascha

Sascha vielen vielen Dank. Werde mir dann gleich mal die passenden Teile bestellen.

FEEDBACK:
Hallo zusammen,
dank euch funktioniert jetzt die SRA einwandfrei.

Aber jetzt noch eine Frage zur ALWR von Hella.
Ich habe leider nur ein paar halbfertige Beiträge dazu gefunden.
Die Halogenscheinwerfer hatte ja eine manuelle Leuchtweitenregulierung mit 3 Pins im Stecker.

Die Motoren an den Bi-Xenons haben 5 Pins und einen anderen Stecker.

Die Motoren von der manuellen LWR passen nicht in die Öffnungen der Bi-Xenons, da diese zu groß ist. Wie löse ich das jetzt? (Balmer welche Motoren hast du verwendet. Die originalen der Xenons oder die mitgelieferten von Hella?) Keine Ahnung ob die von Hella passen werden, da ich diese noch noicht habe.

Daniel

Ich hab die ALWR von HELLA mit den normalen Scheinwerfern verbaut. Da braucht man die Motoren nicht tauschen, die MB-Stellmotoren sind baugleich.

Als ich die ALWR nachgerüstet hatte, da hatte ich noch keine Xenonscheinwerfer und in der Bucht waren die gebrauchten damals auch nicht gerade billig. Deshalb habe ich das Auto mit unvollendetem Umbau verkauft.

Die Motoren von Normalscheinwerfer und Xenon sind unterschiedlich, evtl. läuft der Motor des Xenon mit der Platine der normalen Motoren. Die Platine lässt sich nach öffnen des Gehäuses einfach ausbauen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen