Auf- bzw. Umrüstung des Navis
Hallo zusammen,
ich habe heute so ziehmlich alle Threads durchsucht, aber leider nicht das gesuchte gefunden, deshalb wende ich mich mit diesem Thread an euch.
Ich bin der Meinung, das ich hier schon mal etwas über das ALPINE Vehicle Hub Pro gelesen habe. Nun habe ich mich auf der ALPINE Seiten rumgetrieben, und geschaut ob das für mich in frage kommt, und ich muß sagen JAAA ! Jetzt ist nur noch zu klären ob das auch in mein Modell paßt. Meiner ist 6/08. Kennt einer dieses Gerät und hat eventuell schon Erfahrung damit. Ich werde morgen einen Ortsansässigen Car hifi spezialist anrufen. Würde mich aber trotzdem freuen einige Infos zu bekommen.
Im vorraus schon mal vielen dank
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stennic
Oh, ich sollte wohl besser mein CAR HIFI Fachmann fragen damit ich weiß was ich Investieren muß.
Gruß
Stefan
Das empfehle ich jedem, der sich nicht wirklich damit auskennt. Ich bin hjetzt mit dem Thema CarHiFI so an die 23 Jahre unterwqegs. Das Problem mit den CarHiFi-Spezialisten ist allerdings, den richtigen Fachmann von der Spreu zu trennen. Ich kenne drei Fachbetriebe, die absolut empfehlenswert sind. Davon ist einer in Österreich gelegen.
Die absolute #1 : Steven Sailer aus Österreich hat die besten und meist nicht zu teuren Anlagen konzipiert und aufgebaut.
Brühl bei Köln : DeSwart gilt in Fachkreisen wie auch s. Sailer als besonders gut, wenn es um den verdeckten Einbau geht.
Renato Rivic : xDream Car Audio ist bei Show-Einbauten die absolute Nummer eins. Auch gehört er zu den drei auserwählten deutschen Händlern, die das Pioneer Digitalsystem verbauen dürfen. Z.B: ging der Yakuza Phaeton soundtechnisch durch seine Hände.
bei diesen dreien würde ich zumindest mal anrufen, wenn es um die Frage des "Was ist alles nötig" geht und mich über das Gewünschte unterhalten. Um auch ein optimales Klangerlebns zu erreichen, lege ich Dir amerikanische Verstärker (z.B. Soundstream, Rockford Fosgate, ESX, Hifonics) mit mitteleuropäischen Lautsprechern (z.B. Adrian Audio, Focal, MB Quart, DLS, Dynaudio, Rainbow) ans Herz. Der Effekt ist ein ausgeglichener Klang. Besonders bei längerem Fahren solltest Du darauf achten, daß der Hochton etwas bedämmt (meist -1 bis -3dbA) wird. Das nimmt dem Sound die Schärfe und garantiert auch auf langen Strecken einen ungetrübten Genuß.
[Interner Joke]
Bin ich immer noch der "Zoffspammer" vom Dienst 😉 Ok. das war bös eben. 😁😁😁
[/Interner Joke]
Die von mir genannten Marken sind Beispiele. Mir geht es nicht um Werbung, sondern um Informationsübermittlung. Es würde mich freuen, zu erfahren, was Du in welcher Kombination verbauen läßt und vor allem wie es Dir gefällt. Solltest Du den Wunsch verspüren, mich nach einem Anlagenkonzept zu fragen, bräuchte ich noch Infos, welche Musikrichtung bevorzugt ist, wie laut es sein soll und wieviel und welcher Platz dafür verwendet werden soll. Dann kann ich da was empfehlen. Kostenfrei und unverbindlich versteht sich, es ist nur mein Hobby.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W12_Gleiter
Filme, Youtube oder Photos vom iPhone laufen.
Ach? Wie geht denn sowas?
Moin,
meine klare Antwort: Das DVD-Navi in meinem GP1-Phaeton ist nicht wesentlich besser, als das CD-Navigationssystem in meinem ersten Phaeton gewesen ist, aber selbst mit dem CD-Navi bin ich überall dort angekommen, wo ich wollte.
Ich habe den Vergleich zu meinem topaktuellen Nachrüst-Navigon-System in meinem Smart und zu der TomTom-Lösung auf meinem Smartphone. Natürlich ist die Kartendarstellung auf den aktuellen Geräten schöner, die Sprachausgabe differenzierter und angenehmer in der Intonation, die Real-View-Funktion beim Navigon-System toll und ich habe sogar Karten der USA, aber bequem am Ziel ankommen tue ich auch mit Phaetons Dampfnavigation.
Eigentlich nervt mich nur die unglaublich unkomfortable Zieleingabe und die lange Dauer für die Routenberechnung im Phaeton. Dafür bietet das werksseitig verbaute System aber optisch die perfekte Lösung im Phaeton. So what!
Grüße aus Hamburg
Björn
Wenn der Phaeton TMCpro hätte, wäre mir sogar die Dampfnavigation lieber. Mir persönlich hat es gereicht.
peso
Zitat:
Original geschrieben von just.bjoern
Moin,meine klare Antwort: Das DVD-Navi in meinem GP1-Phaeton ist nicht wesentlich besser, als das CD-Navigationssystem in meinem ersten Phaeton gewesen ist, aber selbst mit dem CD-Navi bin ich überall dort angekommen, wo ich wollte.
Ich habe den Vergleich zu meinem topaktuellen Nachrüst-Navigon-System in meinem Smart und zu der TomTom-Lösung auf meinem Smartphone. Natürlich ist die Kartendarstellung auf den aktuellen Geräten schöner, die Sprachausgabe differenzierter und angenehmer in der Intonation, die Real-View-Funktion beim Navigon-System toll und ich habe sogar Karten der USA, aber bequem am Ziel ankommen tue ich auch mit Phaetons Dampfnavigation.
Eigentlich nervt mich nur die unglaublich unkomfortable Zieleingabe und die lange Dauer für die Routenberechnung im Phaeton. Dafür bietet das werksseitig verbaute System aber optisch die perfekte Lösung im Phaeton. So what!
Grüße aus Hamburg
Björn
Hallo,
so sehe ich das auch. Ich habe Navigation zwar schon angenehmer - aber auch schon deutlich schlechter- erfahren. Die Zieleingabe könnte komfortabler sein. Das "Ankommen" eher nicht🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lordstoneage
Doch, mir geht es da genau so. Mich hat es bei meinem ersten Phaeton zwar etwas weniger gestört, als beim zweiten, aber es ist in der Tat der Kritikpunkt schlechthin an diesem Fahrzeug. Mir ist zwar bewusst, dass man bei den ganzen Festeinbaugeräten prinzipiell eine Technik kauft, die ein paar Jahre alt ist. Aber selbst das Volvo-Navi fand ich fast besser... 😰 Auch ich wäre sehr daran interessiert und würde gerne etwas investieren, um hier Abhilfe zu schaffen.Nur bin ich leider selbst technisch eher ahnungslos und auch nicht sehr begabt beim Ein- und Umbau komplexer (und weniger komplexer) technischer Geräte.
Ich habe bis jetzt noch nicht verstanden, was so ein Alpineding überhaupt kann 🙂
Viele Grüße
Lord
So ziemlich alles, was ein Supernavi kann. Bluetooth, Radio, Video-DVD, DVB-T, Analog TV, DAB, CD, IPod, USB, Navi. Super Klang kann es auch noch. Es ersetzt die intern verbaute Lösung. Die Steuerung erfolg über ein mmi/I-Drive ähnlichen Knopf. Die Ausgabe erfolgt am originalmonitor. Effektiv betrachtet ersetzt es multimedial alles, was unsichtbar nach dem Monitor kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Stennic
Ich dachte man kann die alte Bedieneinheit weiter verwenden.
Hallo,
Das "alte bzw. originale" bleibt nicht erhalten. Auch nicht die Logik. Es wird komplett ersetzt durch das Alpine-System. Auch die Lausprecher und der Verstärker müssen neu rein. Im Anhang findest Du ein Bild von der Blackbox(links) und der Bedieneinheit (rechts). Es werden zusätzlich beide Farben gezeigt.
Die Ausgabe des Systems erfolgt auf dem bordeigenen Monitor. Der Kabelsatz für den Phaeton 2004-2006 mit RNS-E übergibt alle wichtigen Informationen an die BlackBox. Diese steuert dann den Rest mit der mitgelieferten Fernbedienung.Wie diese verbaut wird, entscheidet der Einbauer und seine Fähigkeiten. Aber man muß im Hinterkopf haben, daß es sich um eine Informations-Einbahnstraße handelt.