Auf Avantgardefahrwerk umrüsten
Hallo an alle, hat jemand Erfahrung mit dem Umbau des Fahrwerks von Elegance auf Avantgarde? Richte gerade einen 420 er Kombi, hadere aber mit der Bodenfreiheit. Da ich davon ausgehe das ich Dämpfer oder Federn früher oder später sowieso tauschen muss, könnte ich dies in einem Zug erledigen. Hab allerdings keine Ahnung was ich brauche, ob es ohne weiteres geht und ein Vermögen sollte es auch nicht kosten da es nur ein Saison Fahrzeug wird, aber schick sollte er werden. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Ich gehe davon aus, dass du weißt wie man da vorgehen muss?
Die korrekte Justierung des Reglers ist ja nicht im Vorbeigehen erledigt. Auch die (Neu-)Einstellung der Scheinwerfer nicht vergessen!
Zitat WIS
Bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung darf ein zu niedriges Fahrzeugniveau nicht durch
Verändern der Verbindungsstange Niveauregler (Regelpunkt) korrigiert werden.
a) Funktion der Niveauregulierung prüfen.
b) Falls in Ordnung, Fahrzeugniveau
durch Ändern der Feder bzw. Feder-
Gummilager einstellen.
Nach Reparaturarbeiten, Fahrzeug vor
der Messung mehrmals kräftig durchfedern.
Allgemeines zur Fahrwerkvermessung
beachten.
Viel Erfolg
43 Antworten
Hinten sehr weich? Hebt er sich noch beim Anmachen?
Sieht gut aus. Hätte ich lieber, als das noch tiefere Avantgarde Fahrwerk bei mir.
Warum sollte er sich beim anmachen heben, ausser er ist beladen. Sollte er das unbeladen tun ist etwas nicht i.O.
Wo soll die sitzen?
Ähnliche Themen
"Oha, ob das so gut ist. Avantgarde Dämpfer haben eine Einfeder-Begrenzung."
Gruß
gawa
Hallo, ist es denn besser die vorderen Dämpfer entsprechend den kürzeren Federn zu wechseln? Gruß, Wolfgang
Die Avantgarde Dämpfer sind 1. kürzer und haben 2. an der Kolbenstange einen Puffer von ca. 50 mm
installiert.
Gruß
gawa
Ich habe den 430er von 11/1998 und kann aus eigener Erfahrung sagen das zu den kürzeren Federn auch
die entsprechenden Dämpfer gehören, da sonst bei entsprechender Belastung der Wagen zu tief einfedert.
Da gibt es schon mal Geräusche die man nicht hören möchte.
Gruß
gawa
So, ist das so? Also ich habe einen Avantgarde und da sind keine Puffer an der Kolbenstange gewesen, inzwischen sind die getauscht gegen Dämpfer vom Elegance und es gibt überhaupt keine Probleme damit
Hallo, also bis jetzt konnte ich nichts feststellen beim Einfedern musste allerdings noch nicht so richtig mal auf die Bremse. Werde die Sache morgen testen. Gruß, Wolfgang
Zitat:
@drago2 schrieb am 27. Juli 2018 um 18:50:24 Uhr:
So, ist das so? Also ich habe einen Avantgarde und da sind keine Puffer an der Kolbenstange gewesen, inzwischen sind die getauscht gegen Dämpfer vom Elegance und es gibt überhaupt keine Probleme damit
Also die Originalen Avantgarde Dämpfer haben diesen Puffer allen allen 4 Dämpfern. Jetzt habe ich
neue Anvantgarde Dämpfer von Monroe eingebaut die auch diesen Puffer haben (Federbegrenzer).
Grundlos werden die nicht verbaut.
Gruß
gawa
Diese Anschlagpuffer hat jeder Stoßdämpfer. Bei den vorderen Stoßdämpfern wird da von Classic zu Elegance ein unterschiedlich langer Dämpfer verbaut.
Der Federzylinder an der HA ist aber, egal ob Classic/Elegance oder Avantgarde bei vielen Motorisierungen der gleiche. Seltsamerweise wird aber im Zubehör bei Sachs, unterschieden...
Gruß
Jürgen
Ich denke du meinst Classic/Elegance zu Avantgarde. Classic und Elegance sind doch gleich vom Fahrwerk her.
Ich würde gern mal ein Foto sehen wie das mit den Anschlagpuffern aussehen soll.
Ist der Puffer evtl unter deiner Staubschutzmanschette?
Ich habe zu Hause noch welche liegen, werde am Nachmittag Mal schauen.
Zitat:
@Anderas schrieb am 1. August 2018 um 07:37:32 Uhr:
Ist der Puffer evtl unter deiner Staubschutzmanschette?
Ich habe zu Hause noch welche liegen, werde am Nachmittag Mal schauen.
Ja die Puffer befinden sich unter der Manschette. Es geht ja nicht nur um die Puffer. Wie ich schon
schrieb, sind die Avantgarde Dämpfer auch kürzer als die Elegance Dämpfer, also den kürzeren
Federn angepasst.
Schöne Grüße
gawa