Audiostreaming codierbar ?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Möchte mit meinem Samsung S4 (Android 5.0.1) im AT Audiostreaming machen, sprich über das Smartphone Musik über WLAN in die Harman Kardon HiFi Anlage mit DAB Radio schicken. Das Smartphone wird dabei zum Hotspot.

Den WLAN-Empfänger setze ich in die USB-Buchse in der Mittelkonsole (zwischen den vorderen Sitzen).

Die Datenmengen, die dabei wandern, sind überschaubar: 30kB/s bei mp3 und 90 kB/s bei FLAC-Format

Ist Audiostreaming über WLAN standardmäßig beim AT eingerichtet oder muß dafür etwas codiert werden, damit es funktioniert?

19 Antworten

Hatte die Bewertungen auch kurz überflogen.
Müsste man mal schaun, was es da sonst noch gibt.
Der Zugriff vom Handy aus scheint über eine App zu funktionieren.

Genial wäre es aber auch, wenn man das Auto in Wlan-Reichweite parken und so direkt vom PC aus die Musik im Auto verwalten könnte. Stromversorgung hat das Teil auch drin.

Mein eigentliches Problem ist eigentlich nur, dass ich den USB-Stick immer im Auto vergesse. 😁

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 7. März 2016 um 17:38:52 Uhr:


Genial wäre es aber auch, wenn man das Auto in Wlan-Reichweite parken und so direkt vom PC aus die Musik im Auto verwalten könnte. Stromversorgung hat das Teil auch drin.

Hört sich auf den ersten Blick faszinierend an. Nur die Tücken liegen im Detail. Ich weiß nicht, wie sich eine SSD bei Kälte im Winter verhält. Hatte mich auch schon mal mit einem Car PC beschäftigt, der bei Kälte Startschwierigkeiten zeigt. Läßt sich lösen durch Peltier-Heiz-Elemente.

Bei der Stromversorgung mußt Du Dir eine abgesicherte Leitung von der Batterie ziehen oder sonstige 12V-Buchsen im Auto anzapfen. Und ein gut geregeltes Netzteil einsetzen, denn die Spannungen im Auto schwanken gern.

Für mich ist das Smartphone ideal, läßt sich in der Wohnung bespielen und verändern. Via App z.B. GoneMAD Music Player oder n7player läßt sich die Musik leicht durchsuchen und abspielen. Wenn man das auf den LCD-Monitor vom AT/GT gespiegelt bekommt, wäre das meine Wunschlösung.

Das Smartphone mit seiner Touch-Oberfläche ist ideal zum Durchsuchen einer Musikdatenbank geeignet.

Hallo!

Was man mit Bastelaufwand alles bewerkstelligen kann, das hat der User swa00 in dem u.g. Thread beim F10 gezeigt. 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...rolbox-zum-nachbauen-t5466240.html?...

CU Oliver

Respekt was User swa sich da eingebaut hat. 🙂

Er hat ja eine Familie, die ihn multimedial fordert. 😉

Bei ihm wurde ein Raspberry Pi 2 Mini-PC (hat die Größe einer Zigarettenschachtel) plus Festplatte ins Handschuhfach verbaut und funkt von dort via WLAN seine Daten an dier verschiedenen Abnehmer. Gesteuert wird über eine Funkfernbedienung, die ansonsten in der Mittelkonsole liegt. Über einen USB-Stick liefert der Raspery Pi einen lokalen Hotspot, über den man alle denkbaren Medieninhalte abrufen kann für die Abnehmer Smartphone, Tablet und Kontrollmonitor.

Das Ganze macht einen durchdachten Eindruck und funktioniert offenbar bestens. Für mich ist das jedoch Overkill, da ich keine Videos beim Autofahren brauche. Audio ist mir wichtig. Deshalb DAB-Tuner und Smartphone für Audio. Alles soll leicht bedienbar sein und keinen Airline-Checkcontrol bedeutet vor dem Abheben wie User swa treffend schreibt.

Zitat:

@milk101 schrieb am 7. März 2016 um 08:51:36 Uhr:


Hallo!

@wolli.
Da die F45/F45 Serie auf dem Mini basiert, also auf den F56, sind hier die Head Units des Minis verbaut. Die Möglichkeiten eines NBTs bis Softwarestand 49.4 sind und waren hier leider nie gegeben. Als es bei den NBTs rausgenommen wurde gab es die Tourer noch überhaupt nicht. 🙂

CU Oliver

...jetzt verwirrst Du mich 🙂 das die mit Mini dem VAN ähnlich sind ist mir klar, hatte nur kein von dieser "Möhre" vor mir, jedoch US NBT kann WLAN mit neueren Software, da spielt die Geburt von VAN keine Rolle 🙂

Gruß

Deine Antwort