Audio-Dateien in mp3´s umwandeln
Hallo Leute,
da ich auf diesem Gebiet ein völliger Rookie bin, möchte ich einmal die Experten fragen, wie oder mit welchem Programm man am besten Audio-Dateien von einer CD in mp3´s umwandelt, damit diese dann schön Platz finden auf den verschiedenen Medien, die Audi als Feature in der Sonderausstattung anpreist (iPod, USB-Schnittstelle, SD-Slots im Navi+).
Ich freue mich auf zahlreiche Antworten.
Gruß Olli (der Ahnungslose)
P.S. Sorry für diese Anfängerfrage *schäm*
27 Antworten
ich mach das mit CDex.
Gib das doch mal bei Google ein. ist eigentlich selbsterklärend.
Einer der Menüs bietet die Möglichkeit, aus einer Online-datenbank die MP3-Tags zu addieren. TOLL!
LG,
H.
Re: Audio-Dateien in mp3´s umwandeln
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Hallo Leute,
da ich auf diesem Gebiet ein völliger Rookie bin, möchte ich einmal die Experten fragen, wie oder mit welchem Programm man am besten Audio-Dateien von einer CD in mp3´s umwandelt, damit diese dann schön Platz finden auf den verschiedenen Medien, die Audi als Feature in der Sonderausstattung anpreist (iPod, USB-Schnittstelle, SD-Slots im Navi+).
Ich freue mich auf zahlreiche Antworten.
Gruß Olli (der Ahnungslose)
P.S. Sorry für diese Anfängerfrage *schäm*
Hi Olli,
Quatsch, Anfängerfrage! 😉
Das geht total easy mit dem Windows Media Player 10.x. Da kannst Du sogar die Qualität (Bit-Rate) der mp³-Dateien einstellen, die erzeugt werden.
Du legst einfach die CD ein, der Media Player zeigt Dir alle Stücke darauf an, Du klickst an, welche Stücke Du umgewandelt haben willst und wählst ein Zielverzeichnis für die umgewandelten Dateien aus und schon geht´s los! Sogar die Bezeichnung der mp³-Dateien ist schon vorgegeben und Du brauchst nix mehr machen. Danach die nächste CD und weiter geht´s.....
Sehr komfortabel.
Noch Fragen? Gern!
Grüße
Markus
P.S.: Ich nehme immer mindestens 192 Bit/s, damit die Qualität im Auto noch vorhanden ist.....
Beste Lösung, sowohl von der Handhanbung als auch von der Qualität:
http://www.audiograbber.com-us.net/ als CD-Ripper mit MP3-Option
Als Encoder lame.exe einbinden, z.b. hier erhältlich:
http://www.mpex.net/software/details/lamedll.html
Einschlägige Tests bescheinigen lame.exe die beste Qualität bezogen auf Kompression, vor anderen wie Xing, Media Player usw.
Kompressionsart: variable Bitrate einer festen vorziehen, je nach Komplexität im Musikstück wird die Kompression laufend angepaßt. Ergebnis bei hoher Qualität: Bitraten von durchschnittlich 180-220kbit.
Viel Spaß beim Ausprobieren, einmal gecheckt, für die Zukunft fit 🙂.
Also ich als Mac-User werfe dann mal iTunes in den Raum! Praktischerweise verwaltet es dir die MP3s direkt auf dem PC, du kannst Audio/MP3 CDs brennen und natürlich auch die Bitrate festlegen!
Ähnliche Themen
Also ich Dino benutze immer noch Bladeenc. Das ist aber kein Tip, trotz hoher Qualität, zu umständlich.
Was ich Dir aber unbedingt raten möchte: Achte auf hohe Bitraten, wenn die "neuen" Medien auch Spaß machen sollen, insbesondere beim präzisen Bose ;-). Mindestens 192, würde ich sagen.
Ich verwende dafür auch CDex. Damit hat man in den meisten Fällen die Titel gleich mit Hilfe der Online-CDDB beim Umwandeln dabei. Sind meist nur 2 Mausklicks und die CD wird schon auf die Platte konvertiert 🙂
Und was macht Ihr mit Kopiergeschützten Audio-CD's?
GF (der Easy CD-DA Extractor schon seit Jahren benutzt)
PS: Eine CBR (konstante Bitrate) ist mit vielen Geräten verträglicher und auch klanglich der VBR vorzuziehen.
Danke hansi - da sind wir schon 2! ;o)
Klappt bei mir auch immer 1A.
VG,
H.
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ich verwende dafür auch CDex. Damit hat man in den meisten Fällen die Titel gleich mit Hilfe der Online-CDDB beim Umwandeln dabei. Sind meist nur 2 Mausklicks und die CD wird schon auf die Platte konvertiert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
PS: Eine CBR (konstante Bitrate) ist mit vielen Geräten verträglicher und auch klanglich der VBR vorzuziehen.
Heutige Geräte haben damit keinerlei Probleme mehr.
Falsch: VBR ist klanglich CBR vorzuziehen, bitte erst informieren und nicht die Leute verwirren 😉:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datenrateoder
http://www.netzwelt.de/.../26594-vbr-besser-cbr.htmloder
http://www.koepenick.net/mp3.htmusw.
CDex ist übrigens genauso wie Audiograbber nur ein Ripper mit Zugriff auf CDDB 🙂. Welcher Encoder eingebunden bringt die Qualität.
Hallo,
der beste Ripper ist meines Erachtens Exact Audio Copy (EAC).
In Fachkreisen wird dieses Programm ebenfalls bevorzugt. Siehe mal hier:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47
Das Programm ist Freeware.
Als Encoder empfehle ich ebenfalls lame.
Als Bitrate solltest du unbedingt VBR (variable Bitrate) wählen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von alphacma
Hallo,
der beste Ripper ist meines Erachtens Exact Audio Copy (EAC).
In Fachkreisen wird dieses Programm ebenfalls bevorzugt. Siehe mal hier:http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47
Das Programm ist Freeware.
Als Encoder empfehle ich ebenfalls lame.
Als Bitrate solltest du unbedingt VBR (variable Bitrate) wählen.Grüße
EAC mit Lame benutze ich auch - sehr empfehlenswert!
@ pb.joker
Ich vertraue lieber meinen Ohren, als in Wiki zu lesen 😉
GF (derCBRmit320Kbbevorzugt)
PS: Die Frage mit den Kopiergeschützten Audio-CD's ist immer noch nicht beantwortet?
PPS: Easy CD-DA benutzt auch Lame 3.97. Und kann unter anderem auch: .3g2 (AAC), .3g2 (aacPLUS), .3gp (AAC), .3gp (aacPLUS), .aac (AAC), .aac (aacPLUS), .aiff (Macintosh), .ape (Monkey's Audio), .flac (Free Lossless Audio Codec), .mp3 (MPEG Layer-3), .mp3 (Fraunhofer MP3 Codec), .m4a (AAC), .m4a (aacPLUS), .mp4 (AAC), .mp4 (aacPLUS), .mpc (Musepack), .ogg (Ogg Vorbis 1.1), .wav (Fraunhofer MP3 Codec), .wav (Standard), .wav (ADPCM), .wma (Windows Media Audio 9.1), .wv (WavePack)
Vor und zurück wie man möchte 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
@ pb.joker
Ich vertraue lieber meinen Ohren, als in Wiki zu lesen 😉
GF (derCBRmit320Kbbevorzugt)
Keine Kunst, bei 320k in CBR gute Qualität zu liefern. Nur nicht sonderlich "intelligentes" Komprimieren... 😉. Nimms mir nicht übel.
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
PS: Die Frage mit den Kopiergeschützten Audio-CD's ist immer noch nicht beantwortet?
Das richtige Laufwerk zu haben entscheidet über Erfolg oder Mißerfolg. Alles weitere gehört hier wohl nicht hin.
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
PPS: Easy CD-DA benutzt auch Lame 3.97. Und kann unter anderem auch: .3g2 (AAC), .3g2 (aacPLUS), .3gp (AAC), .3gp (aacPLUS), .aac (AAC), .aac (aacPLUS), .aiff (Macintosh), .ape (Monkey's Audio), .flac (Free Lossless Audio Codec), .mp3 (MPEG Layer-3), .mp3 (Fraunhofer MP3 Codec), .m4a (AAC), .m4a (aacPLUS), .mp4 (AAC), .mp4 (aacPLUS), .mpc (Musepack), .ogg (Ogg Vorbis 1.1), .wav (Fraunhofer MP3 Codec), .wav (Standard), .wav (ADPCM), .wma (Windows Media Audio 9.1), .wv (WavePack)
Vor und zurück wie man möchte 😉
Der Wahnsinn! 🙂