Audi zahlt nich trotz Anschlussgarantie !!! Frechheit

Audi TT 8J

Hallo Leute,
ich muss mir mal etwas Luft machen. War gestern beim 🙂 , weil ich ein knacken beim lenken hatte. Dachte mir mit Anschlussgarantie kein Problem. Habe sowieso ein Montagsauto und war ja schon oft genug (ca. 10 mal) wegen irgendwelchen Problemen bei denen. Als mich dann der Mechaniker fragte, der mich und mein Auto genau kennt ob mein Auto tiefergelegt ist, dachte ich mir schon, dass er auf irgendetwas hinaus will. Ich dachte mir jedoch warum er des heute frägt, wenn er selber schon 3 mal dran war. Aber egal. Er meinte dann, dass das Federbeinlager kaputt sei. Gut dachte ich mir habe ja die Anschlussgarantie unterschrieben, da mir versichert wurde, dass sie des dann schon rgeln wenn was mit dem Auto sei. Aber Pustekuchen ! Sein Wortlaut: Sorry Herr .... aber da Sie keine orginalen Federn und Felgen haben zahlen wir nicht, da es davon kommt, mit orginal wäre das nämlich nicht passiert. Ich meinte nur. dass es doch aber orginale Dämpfer wären und es liegt ja mit an dem Dämpfer. Was er wiederum verneinte Aber auch egal. Er meinte dass doch der Tuner der den Umbau durchfürte dafür haften müsste. Jedoch verstehe ich auch den Tuner, der mir heute mitteilte : Herr ... wir würden ihnen gerne helfen, aber H&R wird nicht für einen defekten orginal Dämpfer aufkommen. Soweit so gut, kann ich ja auch verstehen.

Für mich war dann klar dass ich der ... an der Sache sein werde, als mir jedoch der 🙂 mitteilte, dass er für ein Teil auszuwechseln was um die 35€ und 1 1/2h zeit benötige zwischen 300 und 400€ wollte war es mir zu viel.

Was meint ihr dazu, wie soll ich weiter vorgehen. Sie kannten mein Auto schon vorher und wussten wie es da steht warum verkaufen sie mir dann die Anschlussgarantie, wenn nachher alles auf die neu verbauten teile geschoben wird ! Also da hört es dann bei mir auf, den wenn sie mir das so von Anfang an gesagt hätten, wäre ich jetzt weniger Sauer ! Aber naja, wird dann wohl mein letzter gewesen sein !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TT_Fighter


Hallo Leute,
ich muss mir mal etwas Luft machen. War gestern beim 🙂 , weil ich ein knacken beim lenken hatte. Dachte mir mit Anschlussgarantie kein Problem. Habe sowieso ein Montagsauto und war ja schon oft genug (ca. 10 mal) wegen irgendwelchen Problemen bei denen. Als mich dann der Mechaniker fragte, der mich und mein Auto genau kennt ob mein Auto tiefergelegt ist, dachte ich mir schon, dass er auf irgendetwas hinaus will. Ich dachte mir jedoch warum er des heute frägt, wenn er selber schon 3 mal dran war. Aber egal. Er meinte dann, dass das Federbeinlager kaputt sei. Gut dachte ich mir habe ja die Anschlussgarantie unterschrieben, da mir versichert wurde, dass sie des dann schon rgeln wenn was mit dem Auto sei. Aber Pustekuchen ! Sein Wortlaut: Sorry Herr .... aber da Sie keine orginalen Federn und Felgen haben zahlen wir nicht, da es davon kommt, mit orginal wäre das nämlich nicht passiert. Ich meinte nur. dass es doch aber orginale Dämpfer wären und es liegt ja mit an dem Dämpfer. Was er wiederum verneinte Aber auch egal. Er meinte dass doch der Tuner der den Umbau durchfürte dafür haften müsste. Jedoch verstehe ich auch den Tuner, der mir heute mitteilte : Herr ... wir würden ihnen gerne helfen, aber H&R wird nicht für einen defekten orginal Dämpfer aufkommen. Soweit so gut, kann ich ja auch verstehen.

Für mich war dann klar dass ich der ... an der Sache sein werde, als mir jedoch der 🙂 mitteilte, dass er für ein Teil auszuwechseln was um die 35€ und 1 1/2h zeit benötige zwischen 300 und 400€ wollte war es mir zu viel.

Was meint ihr dazu, wie soll ich weiter vorgehen. Sie kannten mein Auto schon vorher und wussten wie es da steht warum verkaufen sie mir dann die Anschlussgarantie, wenn nachher alles auf die neu verbauten teile geschoben wird ! Also da hört es dann bei mir auf, den wenn sie mir das so von Anfang an gesagt hätten, wäre ich jetzt weniger Sauer ! Aber naja, wird dann wohl mein letzter gewesen sein !

Reparieren lassen und die Rechnung bezahlen. Das die nicht für "modifizierte" Fahrwerke zahlen dürfte doch klar sein, oder?

Mein 🙂 hatte mir sogar gesagt, dass die nicht mehr für Knarzen, Fahrwerk, etc. zahlen werden, wenn Ich 20" Felgen aufziehe. Sobald ein NICHT-OEM Teil im entferntesten Zusammenhang mit einem Schaden steht, werden die die Zahlung verweigern. Es sei denn, Du hast einen freundlichen Freundlichen, der da mal großzügig drüber hinweg sieht. Das ganze wirste wohl einfach auf "Dumm gelaufen" verbuchen müssen 🙁

39 weitere Antworten
39 Antworten

Da hast du allerdings recht Martin, aber der Motor kommt ja im normalfall nach 100000 km erst ! ;-)

naja kommt drauf an wenn du zum beispiel ein cabrio hättest und was am verdeck ist bekommst du es ja bezahlt, oder wenn dein motor noch im orginal zustand ist bekommst du das auch bezahlt. bloss fahrwerk aufhängung lager usw die was mit dem fahrwerk zu tun haben nicht.

habe da vorher erstmal angerufen und hab mir das alles mal erzählen lassen bevor ich die carlife plus garantie abgeschlossen habe

Zitat:

Original geschrieben von audi_a4_fahrer


naja kommt drauf an wenn du zum beispiel ein cabrio hättest und was am verdeck ist bekommst du es ja bezahlt, oder wenn dein motor noch im orginal zustand ist bekommst du das auch bezahlt. bloss fahrwerk aufhängung lager usw die was mit dem fahrwerk zu tun haben nicht.

habe da vorher erstmal angerufen und hab mir das alles mal erzählen lassen bevor ich die carlife plus garantie abgeschlossen habe

Aber du hast ja bis auf das Verdeck fast alles geändert ;-) . Wirst du sie abschliessen ?

ich hab sie abgeschlossen. weil da kann so viel kaputt gehen alleine wegen dem verdeck war ich schon 4 x in der werkstatt. habe ja auch nur fahrwerk und auspuff angegeben. von chip tunning wissen die nix 😁

aber hab sicherheitshalber da ne extra garantie abgeschlossen

Ähnliche Themen

hinter der Car Life steckt im Endeffekt nichts anderes als eine Versicherung, und die versucht eben so rentabel wie nur möglich zu arbeiten.

Eventuell haben die sich mit den Qaualitätsprodukten von Audi auch etwas verkalkuliert und können jetzt nicht sonderlich Kulant sein 🙄

Ich würde nochmal nachhaken ob Du überhaupt dieses neue Lager brauchst, eventuell braucht auch nur der Freundliche etwas Arbeit, Knacken in der Lenkung kann wirklich auch mit schmieren behoben sein.

Außerdem hast Du noch immer die Möglichkeit einen Kulanzantrag bei Audi zu stellen, allerdings denke ich daß auch dieses in Richtung "Tuning" geschoben wird und deshalb nichs gezahlt wird.

Ich ärgere mich auch permanent darüber daß Audi einen mit bekannten Problemen selbst bei unseren sehr jungen Gebrauchten so hängen lässt, aber Dein Problem scheint nun wirklich eher selten zu sein wenn es tatsächlich ein Dämpferlager ist, was auch immer das sein soll (Domlager?)

Das ist das Lager im Motorraum, an dem der Dämpfer befestigt ist. Ja wenn das jetzt ein teil wäre von was weiss ich wie viel hundert € dann kann ich des ja verstehen, aber wenn es daran wirklich liegt, würde ich als Audi nicht so sein, bei einem 35 € teil. Dann wären alle glücklich ! Kunde glücklich und erzählt allen Freunden wie Kulant Audi war etc.

bei der überschrift dachte ich, dass ich jetzt ne extreme story mit viel pech zu lesen bekomme.
stattdessen finde ich das immer wieder amüsant wie man zuerst eine garantie abschliesst, dann rumtunt und wenn ein defekt auftritt rumheult, dass böse böse audi das auf das tuning schiebt und nicht zahlt...oh wunder 😁

ergänzung:
dass du einen defekt hast tut mir natürlich leid für dich, keine frage. im prinzip finde ich es aber sogar gut, dass die versicherung nicht bezahlt. ganz einfach aus dem grund, dass wenn sowas bezahlt werden würde die versicherung unweigerlich teurer wird und das auf kosten aller, auch derer die sich brav an die garantiebedingungen halten.

Eine Kollegin von mir hatte einen Seat Ibiza neu gekauft , nach 30.000 KM waren beide Radlager hinten defekt

( AUTO NEU GEKAUFT) Nichts wurde auf Garantie gemacht, und du wunderst dich warum sich eine
ASSEKURANZ in dem Fall um die Summe drückt, ist doch wohl vollkommen legitim.

Die wollen doch die Beiträge stabil halten 🙂😁

Und nun mal Ehrlich Veränderungen am Fahrwerk beeinflussen nunmal diese Bauteile sehr,
warum sollte Audi dies bezahlen

*Lehrgeld* 😎

Sicherlich ärgerlich !

Diese Technische Probleminformation wurde bei dir schon durchgeführt?

TPI - Audi: Vorgangs.Nr. 2006631/2

Technische Produktinformation: "Leichte Knack- oder Rubbelgeräusche beim Lenkeinschlag TT/A3"

Hintergrund: "Der Stoßdämpferanschlagpuffer kann beim Lenken an der Abdeckkappe Federbeinbehälterrohr streifen."

Maßnahme: "Kunsstoffkappe am Federbeinbehälterrohr an der Anlagefläche mit Siliconfett G 00 405 A2 einstreichen."

Zitat:

Original geschrieben von TT_Fighter


Da hast du allerdings recht Martin, aber der Motor kommt ja im normalfall nach 100000 km erst ! ;-)

Der Idealfall ist gar kein Schaden 😉

Aber im Ernst, es kann immer was kaputt gehen.

In deinem Fall muss man aber leider sagen, eine technische Veränderung durch die du eindeutig dafür gesorgt hast, dass der Schaden nicht auf Garantie läuft.

Aber, hier wurden die Felgen erwähnt. Sorry, aber das wäre mir neu. Selbstverständlich kann man also bei Felgen zu Fremdfabrikaten greifen. Der Abrollumfang muss aber stimmen. Ferner darf natürich durch das Felgen-Fremdfabrikat nichts weiteres Schaden nehmen (aus welchem Grund auch immer).

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von TT_Fighter


Da hast du allerdings recht Martin, aber der Motor kommt ja im normalfall nach 100000 km erst ! ;-)
Der Idealfall ist gar kein Schaden 😉

Aber im Ernst, es kann immer was kaputt gehen.

In deinem Fall muss man aber leider sagen, eine technische Veränderung durch die du eindeutig dafür gesorgt hast, dass der Schaden nicht auf Garantie läuft.

Aber, hier wurden die Felgen erwähnt. Sorry, aber das wäre mir neu. Selbstverständlich kann man also bei Felgen zu Fremdfabrikaten greifen. Der Abrollumfang muss aber stimmen. Ferner darf natürich durch das Felgen-Fremdfabrikat nichts weiteres Schaden nehmen (aus welchem Grund auch immer).

wenn du anere felgen einbaust die z.b eine et von 30 haben (original 46-52) dann hast du einen 2cm längeren hebelarm der natürlich mehr kraft auf achsteile lenkung und fahrwerk ausüben kann und dann zahlt auch keine garantie mehr.

und die wissen das auch über die autos, es wude hier schon diskutiert das jedes auto nun auch eine tuningslegende beim händler hat da steht von fahrwerk bis auspuff über reifen chip alles drin und die bekommen das raus wenn die wollen...

habe das neulich erst über mein auto alles gesehen, war selber sehr überrascht

Die Domlager kann man auch als Hobbyschrauber wechseln. Wenn Du zu ner freien Werkstatt gehst, kriegste das sicherlich für die Hälfte gemacht.

Zum Schaden generell ist zu sagen, dass Schäden an den Domlagern und Querlenkerlagern die Klassiker bei Tieferlegungen sind. Das zahlt nie und nimmer ne Versicherung.

Im übrigen kommt dies tatsächlich viel häufiger bei Nachrüstfedern vor als bei Komplettfahrwerken.
Bei Komplettfahrwerken, ist der Dämpfer genau auf die Feder und den Federweg abgestimmt. Der Dämpfer dämpft entsprechend stärker. Das der Dämpfer auf Block geht ist eher selten. Bei Nachrüstfedern wird durch die Feder versucht die zu schwach gedämpften Dämpfer zu kompensieren. Das sind aber eher faule Kompromisse, da es hier nicht um statische Federung, sondern um dynamische Dämpfung geht. Das heißt je schneller der Dämpfer einfedert, umso stärker muss die Dämpfung sein. Das kann aber nur der Dämpfer leisten. Nachrüstfedern sind deshalb eigentlich immer progressiv gewickelt. Dadurch wird die Dämpfung härter, je weiter das Federbein einfedert. Das ist aber wie geschrieben nur ein fauler Kompromiss.
Daher geben Nachrüstfeder wegen der höheren Beanspruchung auch immer deutlich nach und wenn so nen Dämpfer durchschlägt, dann geht der Schlag direkt aufs Domlager. Ist also normal. Und je nach Tieferlegung sind 30.000km eigentlich schon ganz ordentlich.

Gruß...Meik

Zitat:

Original geschrieben von kawa636ccm



Zitat:

Original geschrieben von afis


Der Idealfall ist gar kein Schaden 😉

Aber im Ernst, es kann immer was kaputt gehen.

In deinem Fall muss man aber leider sagen, eine technische Veränderung durch die du eindeutig dafür gesorgt hast, dass der Schaden nicht auf Garantie läuft.

Aber, hier wurden die Felgen erwähnt. Sorry, aber das wäre mir neu. Selbstverständlich kann man also bei Felgen zu Fremdfabrikaten greifen. Der Abrollumfang muss aber stimmen. Ferner darf natürich durch das Felgen-Fremdfabrikat nichts weiteres Schaden nehmen (aus welchem Grund auch immer).

wenn du anere felgen einbaust die z.b eine et von 30 haben (original 46-52) dann hast du einen 2cm längeren hebelarm der natürlich mehr kraft auf achsteile lenkung und fahrwerk ausüben kann und dann zahlt auch keine garantie mehr.

Ok, das stimmt. Ich meinte jetzt technisch 1:1 die gleichen Felgen, also Felgen mit der Original ET. Da spielt's keine Rolle ob die vom Fremdhersteller sind oder von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von speedmike


Diese Technische Probleminformation wurde bei dir schon durchgeführt?

TPI - Audi: Vorgangs.Nr. 2006631/2

Technische Produktinformation: "Leichte Knack- oder Rubbelgeräusche beim Lenkeinschlag TT/A3"

Hintergrund: "Der Stoßdämpferanschlagpuffer kann beim Lenken an der Abdeckkappe Federbeinbehälterrohr streifen."

Maßnahme: "Kunsstoffkappe am Federbeinbehälterrohr an der Anlagefläche mit Siliconfett G 00 405 A2 einstreichen."

Ist der Auszug sowas das Audi bekommen hat wegen der FLöte etc ?

@lilloz: Das Auto war bei Abschluss der AG schon im jetzigen zustand und nicht erst danach !

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von kawa636ccm


wenn du anere felgen einbaust die z.b eine et von 30 haben (original 46-52) dann hast du einen 2cm längeren hebelarm der natürlich mehr kraft auf achsteile lenkung und fahrwerk ausüben kann und dann zahlt auch keine garantie mehr.

Ok, das stimmt. Ich meinte jetzt technisch 1:1 die gleichen Felgen, also Felgen mit der Original ET. Da spielt's keine Rolle ob die vom Fremdhersteller sind oder von Audi.

Du hattest ursprünglich bestimmt meinen Post gemeint, in dem Ich die Aussage meines Werkstattleiters weitergab, dass die Garantie aufs Fahrwerk, Knarzen, etc. weg sei, wenn Ich die Felgen tausche. Es stimmt natürlich, dass Du zu technisch gleichen Felgen eines anderen Herstellers zurückgreifen kannst, ohne Probleme mit der Garantie zu bekommen. In meinem Fall bezog sich das damals auf 20" Felgen, die es seinerzeits nicht auf einem TT gab und somit von Audi NICHT freigegeben waren und war damit begründet, dass durch den größeren Felgendurchmesser das Federverhalten des Reifens deutlich geringer sei und der Wagen somit mehr "Schläge" abbekommen würde.

Gruß,
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen