- Startseite
- Forum
- Wissen
- Autoverkauf
- Audi S8 D2 Handschalter mit LPG ist nicht mehr durch den TüV gekommen: Soll jetzt abgegeben werden
Audi S8 D2 Handschalter mit LPG ist nicht mehr durch den TüV gekommen: Soll jetzt abgegeben werden
Hallo zusammen!
"Bis dass der TüV uns scheidet" gilt jetzt leider auch für meinen geliebten und seltenen - weil handgeschalteten - Audi S8 Ez. Jan. 2002. Er muss jetzt einem Tesla Model S weichen.
Eigentlich ist der Audi noch in einem guten Zustand, aber die letzte HU war doch von erheblichen Mängeln geprägt. Als da wären:
- Servolenkung einseitig (nach rechts) schwergängig. Soll ein "Wandler" am Lenkgetriebe defekt sein.
- Abgas CO-Wert 15% über dem zulässigen Wert. Liegt vermutlich am Katalysator.
- Der LPG-Tankeinbau in der Kunststoff-Reserveradmulde nicht zulässig (obwohl schon 15 Jahre drin). Der Tank muss nun per Metallstrebe zusätzlich befestigt werden.
- Querlenkergummis Vorderachse spröde.
Nicht TüV-relevant hat er noch folgende Mängel:
- Sekundärluft-Problem (merkt man nicht, aber Motorkontrollleuchte brennt fast immer).
- Stoßfänger hinten in einer 20 x 15cm Stelle beschädigt - nicht eingerissen. Neues und noch verpacktes Original-Ersatzteil vorhanden aber nicht in Wagenfarbe lackiert und auch nicht eingebaut.
- Diverse Kratzer und Lackschäden in Frontstoßfänger. Durch Neulackierung instandsetzbar.
- Die PDC-Anlage (vorn und hinten) fällt aus, wenn es heiß ist oder die Sonne hinten drauf scheint.
- Am äußeren Türgriff hinten, links muss man immer zwei Mal ziehen, um die Tür zu öffnen.
- Leichter Kühlwasserverust (ca. 1L in 6 Monaten). Die Zylinderkopfdichtung ist es nicht. Öl und Kühlwasser sind nicht vermischt. Soll wohl irgend ein ominöses Röhrchen am Motor sein, an das man aber nicht so leicht herankommt.
- Die Bremsscheiben hinten sind nicht mehr so dolle. Den TüV hat's aber nicht interessiert.
- Korrosion am Tankdeckel.
Der Wagen hat (echte!) 207.000 km auf der Uhr. Der Lack ist (von den Stoßfängern abgesehen) noch sehr gut. Ausschließlich Handwäsche. Er hat immer (seit Dez. 2005 - solange habe ich ihn) in einem Carport mit drei Wänden gestanden und war dort gut gelüftet aber schattig und geschützt geparkt.
Weitere Infos:
- Wagenfarbe: schwarz metallic
- Inneneinrichtung: Grau, Alcantara-Leder-Kombi, Lederlenkrad ebenfalls grau mit drei Speichen.
- Sitze, Kopfstützen und Gurthöhe vorne elektrisch verstellbar, Fahrerseitig mit Memory.
- Innenspiegel automatisch abblendend. Außenspiegel nicht. Die Außenspiegel hängen mit am Sitzmemory.
- Sommerräder: BBS-Felgen zweiteilig mit (fast) neuen Bridgestone Potenza (255/45 R18Z). DOT Mai 2020. Räder sind eingetragen.
- Winterräder: Originalfelgen mit 245/45 R18V Conti Wintercontact, aber schon 9 Jahre alt mit ca. 5mm
- Anhängekupplung abnehmbar. Habe ich ca. fünf mal für Kleinkram benutzt. Keine langen Strecken mit Wohnwagen o.ä. Darf aber ordentlich was ziehen. 2,5 Tonnen (oder so - aus der Erinnerung).
- Navi PLUS mit TMC Stau-Infos
- Allradantrieb (quattro, bei S-Modellen Serie)
- 360 PS (Facelift, AVP-Motor). Auf LPG-Gas bleiben schätzungsweise 300 PS übrig, was aber locker für die maximal 180km/h reicht, die ich mir selbst als Obergrenze für den LPG-Betrieb gesetzt habe, da der Zylinderkopf bei Gasbetrieb durch die fehlende Kraftstoffverdunstung schlechter gekühlt wird.
- Nokia-Soundsystem (kein Bose), klingt aber ordentlich und besser, als so manche Extrawurst.
- 6fach CD-Wechsler
- Sonnenblende hinten, eletktrisch
- Glas Ausstell- und Schiebedach. Elektrisch mit Positionsvorwahl. Kein Solar.
- PDC vorn und hinten. Wie schon geschrieben: Fällt bei Hitze aus.
- Sitzheizung vorn und hinten
- VMax-Aufhebung (noch vom Erstbesitzer, ich bin der 2.). Habe genau ein Mal vor vielen Jahren ausprobieren wollen, wie schnell er (auf Benzin) fährt, aber bei 285km/h abgebrochen, weil mir der A. auf Grundeis ging. Ob man das dem Wagen mit (fast) 20 Jahren noch mal antun sollte, muss der nächste Besitzer entscheiden.
- Der Wagen ist - vom LPG-Einbau abgesehen - völlig unverbastelt. Eigentlich war (bis jetzt) nie groß was dran. Es wurden mal die Achsmanschetten vorne gewechselt, der Thermostat in Verbindung mit dem Zahnriemen und prophylaktisch der Wasserpumpe bei ca. 125.000km, der Luftmassenmesser, die Bremszange hinten, rechts und der LPG-Verdampfer. Zwei Mal hat eine der acht Hitachi-Zündspulen den Geist aufgegeben. Da habe ich noch zwei (gebrauchte) in Reserve.
- Wartung: Die letzte und einzige Inspektion, die ich beim Freundlichen habe machen lassen war (vermutlich) in 2007. Danach habe ich den Wagen immer selber gewartet. Er hat immer und zeitig einen Ölwechsel (mit Filter) der Sorte Mobil1 0W40 bekommen. Gelegentlich auch Luftfilter und Zündkerzen - immer nach Augenschein. Das (angeblich lebenslang haltende) Getriebeöl wurde vor 3 Jahren gegen Castrol Transaxle 75W-90 gewechselt und auch das Hydrauliköl. Alle 3-4 Jahre wurde die Bremsflüssigkeit komplett gewechselt - u.a. um Rostbildung in den Bremszylindern zu verhindern.
- Der Motor läuft gut und mit so wenig Ölverbrauch, dass man zwischen den Wechselintervallen nichts nachfüllen muss. Das Getriebe schaltet sauber und macht keine Geräusche. Die Kupplung ist noch die erste, was u.a. daran liegt, dass ich vernünftig schalte - beim Runterschalten mit Zwischengas. Und ich schalte auch seltenst alle Gänge durch. Meistens vom 1. in den 3. und dann gleich in den 6. Gang.
- Unterhaltskosten: Von Reparaturen abgesehen kostet mich mit 25% Beitrag die Versicherung inkl. Teilkasko ca. 380€ in Jahr, Steuern jährlich 283€, Spritkosten auf LPG ca. 10€/100km bzw. 15L Flüssiggas/100km. Die Reifen halten bei bei meiner Fahrweise (und wegen des Allradantriebs) so lange, dass ich sie aus Altersgründen (nach 10 Jahren) runterschmeiße. Die 8 Liter Motoröl kosten jährlich um die 100€
Nun die eigentliche Frage: Was ist der Wagen im beschriebenen Zustand wert?
Meine eigene Einschätzung: Derartige Fahrzeuge (5 Stück) werden bei Mobile.de mit völlig unterschiedlichen Preisen angeboten (10.000 - 20.000€). Alle sind älter, als meiner und keiner steht in Deutschland. Der Handschalter ist wirklich eine Rarität. Wenn ich den Wagen in Top-Zustand mit 15.000€ taxiere und die Reparaturkosten auf 6.000€, sollte er ja noch um die 9.000€ bringen. Ist das realistisch?
Viele Grüße,
Kai
Ähnliche Themen
99 Antworten
Zitat:
@kmueho schrieb am 27. August 2021 um 02:28:18 Uhr:
Hallo zusammen!
"Bis dass der TüV uns scheidet" gilt jetzt leider auch für meinen geliebten und seltenen - weil handgeschalteten - Audi S8 Ez. Jan. 2002. Er muss jetzt einem Tesla Model S weichen.
Nur noch als Denkansatz.
Du schreibst ausdrücklich davon, dass du den S8 "liebst". Aber nichmal diese "Liebe" bringt dich dazu, die Reparaturen durchzuführen um den Wagen noch weiter zu fahren.
Das sollte dir recht eindringlich vor Augen führen, wie ein nüchterner Käufer dein Fahrzeug bewertet.
Dann auch hier nochmal:
Ich glaube, dass das Fahrzeug, sofern es dem beschriebenen Zustand entspricht (wann kommen denn endlich mal Bilder?), schon durchaus erhaltenswert sein kann. Die Reparaturen dürften sich preislich in Grenzen halten, wenn man selbst dran arbeiten kann.
Für den TÜV brauchts eine neue Sekundärluftpumpe (rate ich mal) und im teuersten Fall evtl. einen (oder zwei) neue Katalysatoren. Je nach dem, ob ein anderer das auch bemängelt, vielleicht noch ein Lenkgetriebe. Das wars. Den Rest kann man dann mit und mit reparieren.
Vmax-Aufhebung ist für mich persönlich immer ein Ausschlusskriterium. Damit würde ich also nicht unbedingt hausieren gehen. Für nen GTi ein klasse Verkaufsargument, für eine (überdies noch Gasbetriebene) Luxuskarosse eher das Gegenteil...
EDIT: ich schließe mich meinem Vorredner an - warum sind all diese Mängel nicht schon lange repariert worden?
Zitat:
@ixtra schrieb am 27. August 2021 um 12:16:44 Uhr:
Du schreibst ausdrücklich davon, dass du den S8 "liebst". Aber nichmal diese "Liebe" bringt dich dazu, die Reparaturen durchzuführen ...
Das u.a. meinte ich mit "Geschwafel".
Kann man glauben, aber besser ist man tut es nicht. Vor allem nicht, wenn die Fakten (und / oder ggf. Bilder) das Gegenteil belegen.
Selbstverständlich hätte ein "geliebter" S8 all diese Mängel und den Wartungsstau nicht. Der würde 1A dastehen und einen angemessen hohen Preis erzielen.
Zitat:
@micha204 schrieb am 27. August 2021 um 12:37:40 Uhr:
Ich glaube, dass das Fahrzeug, sofern es dem beschriebenen Zustand entspricht (wann kommen denn endlich mal Bilder?), schon durchaus erhaltenswert sein kann.
Das das Fahrzeug erhaltenswert ist, steht für mich außer Frage.
Das sagt aber nur aus, dass es sich lohnt die Reparaturen auszuführen. Dies ist der Fall, wenn das Fahrzeug nach den Reparaturen mindestens so viel wert ist, wie die Reparaturkosten.
Die Frage des TE ist aber, wie viel er noch als Kaufpreis verlangen kann.
Und ich sehe den Wagen auch durchrepariert eben nicht signifikant über 10.000 €. Dementsprechend dürfte der angedachte Kaufpreis von 9.000 € deutlich übersetzt sein.
Hallo zusammen,
erstmal danke für eure Meinungen. Fotos kommen sobald möglich. Hier (in Leverkusen, wo auch das Fahrzeug steht) regnet es ohne Unterlass. Sobald es mal aufhört mache ich ein paar Bilder.
Viele Grüße,
Kai
Zitat:
@Pfuschwerk schrieb am 27. August 2021 um 12:57:56 Uhr:
Das u.a. meinte ich mit "Geschwafel".
Kann man glauben, aber besser ist man tut es nicht. Vor allem nicht, wenn die Fakten (und / oder ggf. Bilder) das Gegenteil belegen.
Ich bin ohnehin kein Fan von den üblichen Floskeln
"mein geliebtes Auto", "schweren Herzens", "aber nur in gute Hände".
Bla Blub. Da verkauft jemand sein Auto. In 99,999 Prozent der Fälle bedeutet dies schlicht, dass ihm nun Geld lieber als das Auto wäre. Weil das Auto eben entweder langweilig, unpraktisch oder zu unzuverlässig geworden ist. Was an sich ja auch vollkommen legitim ist.
Derjenige, dem die Karre nicht mehr gut genug ist, will mir nun aber erzählen, was für ein Glück ich habe, sein Auto kaufen zu dürfen.
Einer von 100.000 will vielleicht wirklich, dass ein Schmuckstück wieder einen begeisterten Besitzer findet, weil er oder ein Erblasser es nun nicht mehr fahren kann.
Das geht jetzt nicht gegen den TE. Der Umstieg auf ein Tesla S ist m.E. ein sehr guter Grund. Genauso würde ich es aber auch formulieren.
@ixtra : hast du wirklich gut beschrieben.
Wenn ich mein Auto liebe (?), dann ist es in einem Top-Zustand. Besonders wenn es ein seltenes Modell ist, wie der S8 eine Alu-Karosse hat, stets nur von Hand gewaschen usw. Und 200.000 km sind für den V8 eher ein Spaziergang, als eine Strapaze.
Ich denke das Fahrzeug wird sich, für 9.000€, die Reifen platt stehen. Für die meisten liest sich das wahrscheinlich wie ein heruntergerockter Schrotthaufen. Ich schaue schon seit langer Zeit nach einem Audi S4 B5. Die Fahrzeuge, mit Wartungsstau bis an die Ohren, stehen schon ewig drin. Teilweise schon seit weit über ein Jahr. Da muss ja eventuell sogar noch der Motor raus, auf Grund des Kühlmittelverlustes. Selbst wenn einer kommt, der sich von all den Mängeln nicht abschrecken lässt, wird der kaum einen guten Preis bezahlen. Wie ein geliebtes Fahrzeug, wirkt das auf mich überhaupt nicht.
Man muss aber fairerweise anmerken, dass der TE die Mängel augenscheinlich recht umfassend und ehrlich benennt.
Ein Mangel wie der schleichende Kühlwasserverlust würde erfahrungsgemäß bei manch "top gepflegten" einfach nicht genannt werden. Denn bis der Käufer das bemerkt (1Liter in 6 Monaten) ist das Thema durch.
Ich glaube dem TE, dass er den Wagen mochte und ihn gut kennt und auch was reingesteckt hat.
Trotzdem ist es ein 20 Jahre altes Auto mit erheblichen Mängeln.
Zitat:
@BerndE. schrieb am 27. August 2021 um 14:08:44 Uhr:
Ich schaue schon seit langer Zeit nach einem Audi S4 B5. Die Fahrzeuge, mit Wartungsstau bis an die Ohren, stehen schon ewig drin.
Und das natürlich aus gutem Grund. Das sind Motoren, die regelmäßige Wartung brauchen.
Wenn es daran offensichtlich fehlt gilt halt Finger weg... oder Kaufpreis im Bereich Schlachtfahrzeug
Hier jetzt ein paar Bilder - vom nassen und ungesäuberten Auto...
Sieht jetzt nicht sooo gepflegt aus, aber auch net abgerockt.
Was ist denn hinten an der Stoßstange neben der Abschlepphakenabdeckung?
Bild vom Motorraum wäre noch toll und das du evtl auf meine Fragen auf der ersten Seite eingehst ;)
Was ist das da neben der Abdeckung für die Abschleppöse?
Zitat:
@micha204 schrieb am 27. August 2021 um 15:30:07 Uhr:
Was ist das da neben der Abdeckung für die Abschleppöse?
Ich befürchte der Gasanschluss :(
Warum an dieser unsäglichen Stelle? Das würde (ebenso wie der nicht besonders schön platzierte Umschalter) nicht gerade für eine liebevolle Umrüstung sprechen...
Das ist die Frage. Der Einbau sieht allgemein nicht liebevoll aus, sonst würde der Umschalter auch nicht neben dem Pdc Schalter sein, aber würde den beschriebenen Leistungsverlust erklären. So "liebevoll" umgebaut, genauso eingestellt. Den Motorraum würde ich gerne sehen