Audi S8/A8 D2: TÜV beanstandet plötzlich den LPG-Tankeinbau

Hallo zusammen,

ich habe einen Audi S8 (EZ 2002) der mit einer Prins LPG-Anlage ausgerüstet ist. Diese Anlage wurde Anfang 2006 eingebaut und so wie sie derzeit ist auch vom TÜV abgenommen. 15 Jahre war alles ok, aber jetzt meinte der TÜV-Prüfer, dass der Reserverad-Muldentank in seiner Mulde, die aus Kunststoff (allerdings recht massivem) besteht nicht ausreichend sicher befestigt sei. Und selber was basteln dürfe ich nicht, das müsse ein zugelassener Gas-Betrieb übernehmen.

Die erste Frage: Ist die Beanstandung rechtlich zulässig? Es werden bei alten Autos ja auch nicht plötzlich ABS, Airbags, Kopfstützen oder Sicherheitsgurte gefordert, wenn sie das zum Zeitpunkt der Zulassung nicht hatten. Gilt nicht einmal zugelassen - immer zugelassen?

Zweite Frage - an diejenigen, die hier auch einen Audi A8/S8 D2 mit einer Gasanlage haben. Wie ist der Tank bei euch befestigt? Könntet ihr bitte ein Foto davon posten? Dann hätte ich schon mal eine Idee, wie sowas aussehen könnte.

Danke und viele Grüße,
Kai

34 Antworten

Eben, und nur weil das 5 TÜVler "übersehen" haben, wird es nicht legal :-)
Gibt es jau auch bei manch anderen Umbauten öfter mal, das die erst nach Jahren auf einmal auffallen und in Ungnade fallen. Das die Eigentümer dann zetern ist seltsam, denn idR wussten sie die ganze Zeit, das das so nicht iO ist.

https://www.motor-talk.de/.../...-den-lpg-tankeinbau-t7142192.html?...

Du hast schon recht.
Aber ich irre trotzdem nicht 😉

Der Tank soll korrosionsgeschützt nicht metallisch verbunden mit dem Fahrzeug verschraubt werden. RICHTIG

ABER das Multiventil und dessen Kabelbaum tragen definitiv die Masse des Fahrzeugs und somit ist das Ganze auf Masse gelegt ohne Korrosionsprobleme hervorrufen zu können.

Das Multiventil ist doch gar nicht verkabelt, die Masse vom Magnetventil sowie Füllstandsgeber gehen im Kabelbaum nach vorn bzw. wo auch immer die der Eibauer anschliesst, da besteht aber kein elektrische Verbindung zum Multiventil.

Nimm mal ein DMM.

Da ist Masse drauf 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr.Wolfman [url=https://www.motor-talk.de/.../...-den-lpg-tankeinbau-t7142192.html?...]

ABER das Multiventil und dessen Kabelbaum tragen definitiv die Masse des Fahrzeugs und somit ist das Ganze auf Masse gelegt ohne Korrosionsprobleme hervorrufen zu können.

Nicht zwingend (wie ich schon schrieb) Spule hat separat +/- und der Tansensor auch. Das MV selber hat/braucht keinerlei Masseverbindung- wozu auch?
Kenn auch genügend Fälle, wo eine simple Masseanbundung vom Tanksensor an das MV zu Problemchen geführt hat, daher imme an die Masseleitung von der Spule oder zweiadriges Kabel nach vorne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen