Audi S8/A8 D2: TÜV beanstandet plötzlich den LPG-Tankeinbau

Hallo zusammen,

ich habe einen Audi S8 (EZ 2002) der mit einer Prins LPG-Anlage ausgerüstet ist. Diese Anlage wurde Anfang 2006 eingebaut und so wie sie derzeit ist auch vom TÜV abgenommen. 15 Jahre war alles ok, aber jetzt meinte der TÜV-Prüfer, dass der Reserverad-Muldentank in seiner Mulde, die aus Kunststoff (allerdings recht massivem) besteht nicht ausreichend sicher befestigt sei. Und selber was basteln dürfe ich nicht, das müsse ein zugelassener Gas-Betrieb übernehmen.

Die erste Frage: Ist die Beanstandung rechtlich zulässig? Es werden bei alten Autos ja auch nicht plötzlich ABS, Airbags, Kopfstützen oder Sicherheitsgurte gefordert, wenn sie das zum Zeitpunkt der Zulassung nicht hatten. Gilt nicht einmal zugelassen - immer zugelassen?

Zweite Frage - an diejenigen, die hier auch einen Audi A8/S8 D2 mit einer Gasanlage haben. Wie ist der Tank bei euch befestigt? Könntet ihr bitte ein Foto davon posten? Dann hätte ich schon mal eine Idee, wie sowas aussehen könnte.

Danke und viele Grüße,
Kai

34 Antworten

"einen Verdampfer bekommt man in den Motorraum nicht mehr rein... und bei der Leistung bräuchte man 2."

Nein. Es gibt den PRINS EVP 500 - so groß wie ne Red Bull Dose und bis 500 PS.

Braucht man auf der Straße dringend Ceramic Scheiben?
Denke nein.

Dann sollte mal schauen ob Prins eine Anlage für dein Fahrzeug hat. Ich gehe aber stark davon aus, da Prins für nahezu jedes Fahrzeug eine passende Anlage hat.
So ein EVP 500 Verdampfer bekommt man eigentlich überall noch unter. Aber der Einbau wird schon etwas aufwändig auch mit diesem Verdampfer.

DAS ist der Preis für einen V10 😉

Also ganz ehrlich ! Mir wäre ein blauer RS2 lieber ! Allerdings liegt der im Preis inzwischen höher als der V10 😁

Ähnliche Themen

Hatte vor ein paar Wochen direkt bei Prins nachgefragt: Leider Fehlanzeige.
@WeissNicht: Ist deiner bei Mobile im Angebot?

@apfel23 Nö, der geht heute direkt zu einem Händler. So eine alte Karre verkaufe ich nicht mehr an Privat; das kann ich nicht guten Gewissens machen. Mein S8 hat inzwischen fast 300.000km auf der Uhr.

Der Händler will auch noch was verdienen.

Gibt dir extrem wenig Geld und verschiebt die Kiste im schlimmsten Fall in den Export.

Ich habe das letzte Auto ganz wesentlich auch mit 200000km von privat gekauft - das hat für mich und den Verkäufer diverse Vorteile!

Eine Garantie oder Gewährleistung gilt im Privatbereich ohnehin nicht somit bist du sofort aus der Haftung.

Wieviele km bist du im Jahr mit dem S8 gefahren und wieviel hat er dich ungefähr an Reparaturen/Jahr gekostet? Fahre z.Z. einen 04er Cayenne S, der ist auch keine Sparbüchse, allerdings mit LPG gehts und Ersatzteile sind sehr günstig da vieles aus der Touareg/Q7 Kiste stammt. Das ist beim S8 natürlich anders... Und was genau macht dir an deinem mit 300tkm Bauchschmerzen? Mein Cay hat fast 370...

Hat zwar alle nichts mit dem LPG Tank vom TE zu tun, aber interessant ist es allemal...

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 17. August 2021 um 08:58:45 Uhr:


Eine Garantie oder Gewährleistung gilt im Privatbereich ohnehin nicht somit bist du sofort aus der Haftung.

Ist mir bekannt. Aber ich selbst möchte auch ein gutes Gefühl beim Verkauf haben. Bei der Laufleistung ist dass einfach nicht mehr überschaubar.
Der Preis, der mir geboten wurde ist angemessen für den Wagen.

Zitat:

@apfel23 schrieb am 17. August 2021 um 09:23:30 Uhr:


Wieviele km bist du im Jahr mit dem S8 gefahren und wieviel hat er dich ungefähr an Reparaturen/Jahr gekostet?

Im letzten Jahr nicht besonders viel, da mein Hauptfahrzeug nun ein 6er BMW ist. Davor rund 20.000km pro Jahr. An Reparaturen und Verschleiss sollte man mit mindestens 5.000€ pro Jahr kalkulieren (Nur Teile). Motorersatzteile sind teuer, da der Motor nur im S6 V10 und S8 V10 verbaut wurde. Einige Sensoren sind auch anderweitig verbaut. Elektrik ist ein Problemkind... Teile sind nur im A8 verbaut; da zahlt man immer den Luxus-Aufschlag.

5.000€ pro Jahr hört sich nicht nach viel an. Der A8 D3 ist nur leider im Preissegment angekommen wo gilt "Boah, fette Luxuskarre", wo viele (oft junge) Käufer sich die Augen reiben, was der Unterhalt kostet. Immerhin kam ich auf die Weise günstig an meinen... der Verkäufer konnte sich den Wagen 2014 im Unterhalt einfach nicht leisten.

Zitat:

@GaryK [url=https://www.motor-talk.de/.../...-den-lpg-tankeinbau-t7142192.html?...]
Du musst im Hinterkopf haben: Wenn dir einer hinten drauf dübelt - dem Tank wird nichts passieren. Wenn du dir aber den Tank "durch den Kopf" gehen lässt..

Physik? In dem Fall wird der Tank dank Massenträgheit hinten verharren -er wird ja auch nicht von einem starren Gegenüber "geschubst" sondern verswschindet in zwei Knautschzonen.
Eher unangenehm wird es bei einem eigenem Auffahrunfall, wenn auch wieder die eigene Massenträgheit dafür sorgt, das der Tank gerne weiter nach vorne möchte (drum die Vorschrift das die Tankbefestigung nach vorne 20g aushalten muss!) Dann könne die Befestigung durchs Kunstoff reißen und der Tank seinen Weg durch das Fz suchen..... Bekannt ist mir aber kein derartiger Fall. Schon eher von komplett rausgerissenen Tanks die auf der Straße lagen - bei Blechradmulden.....

Je nach Füllmenge kann eine Vollbremsung bereits ausreichen, dass der Tank kurz ankippt. Wenn dabei die Leitungen beschädigt werden sucht man besser schnell einen Weg raus aus dem Fahrzeug. Klar, wäre das Extrem-Szenario, aber berücksichtigen sollte man es allemal.
Besser ist es schon, wenn der Tank sich nicht mehr bewegen kann.

Besser hin oder her hilft nix! Es gibt klare Einbauvorschriften, die besagen, daß der Tank nicht auf Kunststoff befestigt werden darf Punkt! Zudem kann sich der Tank auch noch statisch aufladen, das könnte dann die Piezozündung vom Tank sein.... !

Zuviel Schwarz Malerei...

DER Tank ist auf Masse geklemmt.

BENZIN ist viel gefährlicher!

Du irrst- der Tank darf keine metallische Verbindung zum Fz haben - also an den Auflagepunten. Gefahr der Kontaktkorrosion. Über die Schrauebn muss er auch nicht zwingend Maseverbindung haben, dank der KTL Beschichtung -dazu sollten da Gummischeiben zum abdichten drunter liegen.
Spule und Tankgeber sind geschlossene Stromkreise und die Leitungen heut idR Kunststoff.
Piezozündung (ist was Anderes, aber egal) ...es reicht doch schon das öffnen vom Kofferraum, der Kontaktfunke vom Lichtschalter :-)

Ladungssicherung sollte auch für einen Treibgastank gelten. Schraub halt ein paar Profile rein und fertig.
Nur weil manche ihre Arbeit nicht so gut erledigt haben muss das nicht für immer so bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen