Audi S6 mit Icom
So, wollte mich jetzt als Gasfahrer auch mal hier verewigen :-))
Seit gestern ist mein S6 jezt auch mit einer Icom Anlage unterwegs. Vom ersten eindruck (180km) bin ich schon einmal sehr begeistert. Das Auto läuft sehr gut. Zu verbräuchen usw kann ich natürlich noch nichts sagen.
Jetzt macht auch das Tanken wieder spaß. Mußte das mal eben los werden.
Gruß Volker
33 Antworten
Hmm,
unterhalb des Autos sieht die Verlegung ja nicht so toll aus...
Oder ist das immer so???
Gruss
Stefan
Mmhh...unterm Auto find ich das auch nicht sehr pralle...vielleicht hätte er schwarzen Unterbodenschutz nehmen sollen, dann sieht das nicht so grauslig aus 😉
Aber mit dem Tankstutzen wäre ich nicht zufrieden...ich dachte, dass er das Blech dort wie auf den Bildern auf seiner Homepage verstärkt? Denn dies ist sehr dünn und kann schnell reißen bzw. sich verbiegen, wenn so eine starker Hebel wie der Gaszapfhahn dort angesetzt wird...würde ich definitiv jetzt sehr virsichtig sein, wenn es nicht dahinter verstärkt sein sollte (was ich nicht glaube)!
Unterbodenverlegung bei einem A6 Kombi:
http://www.autogastechnik.net/images/inhalt/icom/audi_A61.8t/4.jpg
Hier ist der Tankstutzen eines Ford Focus:
http://www.autogastechnik.net/images/inhalt/icom/ford_focus-1.8/2.jpg
Man muss dazu sagen, dass es andere Umrüster nicht bwirklich anders machen und Herr Fisahn in dem Sinne gute Arbeit leistet, weil er alles schön versiegelt...das sieht halt nur etwas komisch aus...aber wie willste das besser machen?
Und zu dem Tankstutzen: Auf dem Bild ist ein Adapter draufgeschraubt...es ist der gleiche Anschluss wie bei netter_33!
Denke die Verlegung unterm Auto ist schon okay. Fisahn hat die bearbeiteten stellen halt sehr gründlich abgedichtet. Sehe vielleicht mit dunkler Dichtmasse eleganter aus. Aber mir ist das wichtigste das es gut versigelt ist. Auch amTankstutzen ist es ordentlich versiegelt mit Wachs. Die stabilität des Tankstutzen sollte zumindest bei meinem Audi auch gegeben sein, da dort das Blech mehrlagig ist . Selbst wenn man es mit einen Träger machen würde wie auf anderen Bildern zu sehen, sind sie Kräfte am Blech nicht kleiner, eher im gegenteil durch die Hebelwirkung.
Ansonsten muß man halt mit einem Stutzen in der Stoßstange vorlieb nehmen.
Gruß Volker
Dir auf jedenfall alles Gute mit Deinem Auto.
So wirklich sauber sieht das bei mir von unten auch nicht aus. Die Leitungen sind aber schon wesentlich dünner und richtig mit Schellen verlegt (neben den Bremsleitungen).
Sehe ich aber auch nicht als wirklich wichtig an, oder gehörst Du zur UBB-Fraktion? ;-).
Hi,
ist es denn hier beim Polo anders gemacht worden,
oder gab es die Durchfuehrung schon vorher??
http://www.autogastechnik.net/images/inhalt/icom/polo1.2/5.jpg
Gruss
Hallo
Gehöre nicht zu der Ubb Fraktion :-)) Das was dicker ist, ist ein zusätzlicher schutz. Die Leitungen selbst sind genau wie bei dir auch.
Bei dem Polo ist der Bildausschnit anders gewählt. Wo die Leitungen aus dem Tank kommen , kann man hier gar nicht sehen.
Hat der Polo überhaupt keinen Unterbodenschutz mehr??????
nee hat er nich; iss verzinkt.