Audi S6 5.2 V10 | ESP Leuchte ab ca. 160 km/h | P0088 | Kraftstoffdruck zu hoch
Hallo ins Forum,
ich habe ein sehr merkwürdiges Problem und möchte kurz den Sachverhalt und das Phänomen schildern.
Fahrzeug:
Audi A6 S6 5.2l V10
BJ: 2006
KM: 162800
Vor ca. 450km habe ich das Saugrohrmodul gewechselt, da die Klappen nur noch offen standen.
Fahrzeug ausgelesen, alles wieder in Ordnung.
Bei längerer Strecke (ca. 60km) sprang bei ca. 160 Km/h (ca. 5 Minuten dauerhaft gefahren) die ESP Leuchte an und das Fahrzeug nahm nur noch ganz langsam an Geschwindigkeit zu.
Zunächst dachte ich, dass es wieder das typische Audi-Intervall (nach 50km Distanz folgt das Fehlersetzen) sei.
Daraufhin habe ich angehalten, Zündung aus und wieder an gemacht. Nach kurzer Anfahrt war die ESP wieder aus.
Im Anschluss bin ich nur noch bis maximal 3000 U/min und ca. 130 km/h gefahren.
ESP Leuchte kam nicht und generell fährt sich das Auto absolut zufriedenstellend.
Ich habe den Fehler ausgelesen und bekam den Code P0088 (Kraftstoffdruck zu hoch).
Nun habe ich angefangen, dass ganze Schritt für Schritt anzugehen und im ersten Step den Kraftstofffilter gewechselt.
Entspannt, wie oben beschrieben, gefahren, kein Fehler und der Verbrauch lag bei 11l auf 100km (wie gesagt...130 km/h).
Als ich dann wieder kräftiger beschleunigt habe und bei ca. 160 km/h ankam, setze er wieder die ESP und den Fehler (welcher beim Neustart wieder raus war).
Ich würde nun als nächstes den Kraftstoffdruckfühler wechseln aber dann weiss ich eigentlich auch nicht mehr weiter.
Hat hier jemand aus der Community schon mal ein ähnliches Phänomen gehabt und konnte den Fall schnell lösen?
LG an alle
Lamy81
24 Antworten
Du kannst beide Drücke auslesen, wie steht der Niederdruck und wie der Hochdruck? Der Hochdruck wird rein über die Regelventile an den HDPs geregelt, zusätzlich sitzt in der Hochdruckrail ein Überdruckventil...das macht bei 120 Bar oder so auf.
Eigentlich kann der Raildruck nicht wirklich zu hoch sein, sofern die Regelventile vernünftig arbeiten.
wenn die Pumpe mangels Regelung auf Vollförderung geht, wird über die Absteuerventile ( 140 bar ) Druck abgelassen. Das verursacht scheußliche Geräusche.
Wenn die Druckregelung nicht korrekt funktioniert, dann kann der Lambdaregler durcheinanderkommen nebst unrunder Motorlauf.
Wenn VCDS vorhanden ( FS löschen ) kannst Du abwechselnd die el. Ansteuerung der HDP abstecken. Häufiger Fehler ist aber auch der HD-Drucksensor
Gerne versagen auch die Kabelbäume dieser Zeit. Kabel / Stecker -bruch !
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 24. Januar 2024 um 20:55:16 Uhr:
wenn die Pumpe mangels Regelung auf Vollförderung geht, wird über die Absteuerventile ( 140 bar ) Druck abgelassen. Das verursacht scheußliche Geräusche.
Lässt sich das Geräusch beschreiben?
Wirklich auffällig war dahingehend nichts.
Zitat:
Wenn die Druckregelung nicht korrekt funktioniert, dann kann der Lambdaregler durcheinanderkommen nebst unrunder Motorlauf.
Wenn VCDS vorhanden ( FS löschen ) kannst Du abwechselnd die el. Ansteuerung der HDP abstecken. Häufiger Fehler ist aber auch der HD-Drucksensor.
Wo sitzt dieser Drucksensor? Diese elektrische Verbindung schaue ich mir gern nochmal genauer an.
Zitat:
Gerne versagen auch die Kabelbäume dieser Zeit. Kabel / Stecker -bruch !
Eine gequollene Dichtung habe ich am Stecker der HDP auf Bank 2 entfernt.
Ich tue mich etwas schwer sie HDP’s rauszuschmeissen. Nicht zwingend aufgrund des Anschaffungspreises sondern eher aufgrund des Verhaltens der Fehlzündungen, die sich unterschiedlich auf beiden Bänken zeigen, jedoch nicht am Zylinder 1.
Ich meine die Pumpen gehen ohne Ansteuerung nicht auf maximale Förderung, sondern auf Minimale. Hab im Kopf dass die Arbeitsanweisung ist zum Abbau des Hochdruckes die HDP Regelventile abzuziehen und den Wagen laufen zu lassen. Müsste ich mal probieren, aber so liegts mir im Hinterkopf.
Generell ist aber schön, dass sowohl Nieder- als auch Hochdruck nen Sensor hat. Wenn alles Dicht ist, steigt der Hochdruck nach Abschalten übrigens locker auf 100 Bar...obwohl der im Leerlauf mit vielleicht 35 Bar läuft - einfach durch die Wärmeausdehnung. Gehts direkt abwärts, ist das System undicht.
Ähnliche Themen
Die Regler sitzen doch direkt in den HDP’s.
Wie heißt der Regler auf dem RAIL, der in der Nähe der Drosselklappe zu sehen ist?
Zum ablassen des Hochdrucks für Wartungsarbeiten gibt es per VCDS einen Punkt in den Grundeinstellungen.
Was genau dann geschieht wäre in Erfahrung zu bringen.
Ein Öffnen des HD Ventils, wobei das sicher nur ein Sensor und ein Überdurckventil ist, im HD Rohr oder des Regelventils der HD Pumpe wäre da eigentlich sinnvoll.
Wenn der Stecker der HD Pumpe bzw des Regelventils abgezogen wird läuft der Motor weiter, sicherlich weil es so ist wie Superbernie schreibt und die Pumpe dann auf Vollförderung geht.
wir verstehen nicht, was Du in Erinnerung hattest.
aber zieh die beiden el. Stecker der HDP ab und lass laufen -> Gekreische
bei den HDP dieser Zeit gab es auch Benzinundichtigkeit durch die Spule / Steckerverbindung
Probier ich die Tage mal aus...aber das ist der originale Repleitfaden ..die werden doch wohl hoffentlich wissen wie ihre Hochdruckpumpen funktionieren...falls nicht fänd ich das schon lustig 😁
Hab das nie probiert, hab die Rail immer Kamikaze mässig einfach aufgemacht und in Sprit gebadet.
Hatte bei mir am S8 übrigens gerade nen anderen Fehler, in manchen Temperaturbereichen ist der beim Start fast abgesoffen kurz. Einzig auffälliger Parameter. 7.3 Bar auf der Niederdruckseite bei ausgeschaltetetem Motor...konstant auch wenn du die Pumpe per Stellglieddiagnose angefahren hast.
Und das bei nem 6 Bar Druckregler im Benzinfilter? Unplausibel...hab dann vorhin mal den 30kkm alten Mahle Filter gegen nen neue UFI ersetzt (ist auch der Erstausrüster). Siehe da, jetzt hab ich bei ausgefahrener Pumpe 6.2 Bar auf der Niederdruckseite...halte ich für eher plausibel. Werd jetzt mal beobachten wie er sich jetzt verhält, startet meines Erachtens aber generell schon geschmeidiger.
Die Undichtigkeit hatte ich bei einer Pumpe auch...hab direkt beide ersetzt.