1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi S5 Tieferlegung

Audi S5 Tieferlegung

Audi S5 8T & 8F

Guten Tag zusammen 🙂
Und zwar fahr ich ein Audi S5 Coupe bj09.
Wollt ihn gern mit Federn teiferlegen 35mm.
Kann mir einer gute empfehlen?

Danke im voraus🙂

Ähnliche Themen
47 Antworten

Update:
Knarzen ist deutlich besser. Hat sich wohl alles gesetzt würde ich sagen.

Da mein Wagenheber Öl verliert, kommt der in den Müll. Brauche einen neuen. Danach erst werde ich versuchen die Puffer zu kürzen.

Auch hier nochmal:

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 5. Mai 2019 um 12:31:40 Uhr:


Finales Update von mir:

Wollte eigentlich die Puffer kürzen aber das bekomme ich ohne Ausbau der Dämpfer nicht hin. Hab zu Teufel den Staubschutz nicht vom Puffer ziehen können. Habe es dann nur mit WD40 eingejaucht.
Unsere Hobbywerkstatt ist so lala. Habe mehrmals keine freie Bühne bekommen und ergo nichts mehr unternommen.

Inzwischen ist das Knarzen aber fast komplett weg. Musst schon langsam über eine Pflastersteinstraße fahren
Mit der Zeit hat sich der Puffer wohl etwas mehr gesetzt. Wenn irgendwann mal Zeit ist oder eine Arbeit an der Hinterachse ansteht, wird der Puffer gekürzt.

Heute HA Dämpfer ausgebaut und Puffer ~2cm am unteren Ende gekürzt. Nun knarzt es kein Bisschen mehr 🙂 🙂

Kurze Schrauber Erfahrungen dazu:
Laut erWin reicht es den Dämpfer an der Schraube unten zu lösen und man kann ihn nach unten wegziehen. Bei mir war er am Lagerbock oben angeschraubt. Mal eben unten rausziehen war also nicht. Dafür musste man das Lager oben mit ausbauen und mit einem passenden Spezialwerkzeug den Dämpfer vom Lager lösen. Hab jetzt kein Foto gemacht. Wir haben die Dämpfer ausgebaut samt Lager oben und den Puffer am Dämpfer gekürzt mit einer Kunststoffsäge. Die Staubmanschetten waren so fest auf den Puffern, wir haben zu zweit dran gezogen bis es dann Plopp machte 😁

Der Dämpfer muss aber unter Last angeogen werden, mit selbem Abstand Radnabe zu Radhauskante wie vorher (36cm). Ohne Scherenhebebühne ist das schwierig. Wir haben lange dicke Holzlatten genommen und die HA Räder nacheinander auf die Latten gestützt bis 36cm erreicht war. Klingt abenteuerlich aber das war bombenfest. Und wenn die Latten abgerutscht wären, wäre die HA einseitig nur 2cm auf die Pads der Bühne "gefallen".

Unter Last muss der Dämpfer angezogen werden, weil bei 35cm die HA eine andere Stellung hat als bei voller Ausfederung. Ziehst Du den Dämpfer ausgeferdert ein, verspannen sich Achsteile.

Abenteuerlich war auch das Festschrauben des Dämpfers HL. Die Schraube schneidet sich in den Alu Achsschenkel ein. Das Gewinde vom Schenkel sah überhaupt nicht gut aus, ich musste mit der Schraube ordentlich das Gewinde einschneiden. Nochmal möchte ich den Dämpfer nicht ausbauen müssen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen