Audi S5 2007, Kupplung
Moin, moin
Habe mir kürzlich einen Audi S5 Bj. 2007 zugelegt. Die Laufleistung beträgt 120000 km.
Leider trat gleich am nächsten Tag ein Problem auf: Am nächsten Morgen konnte ich keinen Gang mehr einlegen. Der 1. Gang ging gar nicht erst rein und der Rückwärtsgang machte sehr üble Geräusche. Natürlich war ich erst mal schockiert darüber, dass das Auto schon jetzt Probleme macht.
Nach längeren Überlegen habe ich im Stand mal die Kupplung mehrmals durchgetreten und siehe da, die Gänge ließen sich wieder einlegen. Dazu muss ich noch sagen, dass das Kupplungspedal nicht von allein wieder ganz zurück kam. Ich musste es mit der Fußspitze hervorholen.
Nun ließen sich die Gänge wieder einlegen und ich fuhr los. Nach ca. 500 m Fahrt ließ es sich wieder schalten wie am Vortag, als ich ihn abgeholt habe. Alle Gänge gingen sauber rein und die Kupplung fühlte sich ganz normal an, auch beim Anfahren.
Ich weiß, dieses Thema wurde hier einige schon einige Male behandelt. Trotzdem wäre ich für jede Antwort dankbar.
Mit freundlichen Gruß,
Dennis
Beste Antwort im Thema
Das ist ein Umgang hier, schlimmer als auf dem Bauernhof.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lronharald
Erst mal vielen Dank für die Antworten.
Es ist recht offensichtlich, dass die Kupplung schon vorher nicht in Ordnung war. Ich werde ihn wohl auf die gesetzliche Gewährleistung festnageln. Die gilt nämlich unter allen Umständen, egal was im Vertrag steht. Wird sicher interessant werden.
Dann hast du aber Glück, dass das Auto gewerblich verkauft wurde. Hierbei greift auf jeden Fall die gesetzliche Gewährleistung und du bist in den ersten 6 Monaten noch nicht mal in der Beweispflicht. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege. Dann hätte der Kupplungsdefekt was positives, nämlich eine neue Kupplung auf Kosten des gewerblichen Verkäufers und du hast für die nächsten 120000km Ruhe...
Zitat:
Original geschrieben von Icett1983
Dann hast du aber Glück, dass das Auto gewerblich verkauft wurde. Hierbei greift auf jeden Fall die gesetzliche Gewährleistung und du bist in den ersten 6 Monaten noch nicht mal in der Beweispflicht. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege. Dann hätte der Kupplungsdefekt was positives, nämlich eine neue Kupplung auf Kosten des gewerblichen Verkäufers und du hast für die nächsten 120000km Ruhe...Zitat:
Original geschrieben von lronharald
Erst mal vielen Dank für die Antworten.
Es ist recht offensichtlich, dass die Kupplung schon vorher nicht in Ordnung war. Ich werde ihn wohl auf die gesetzliche Gewährleistung festnageln. Die gilt nämlich unter allen Umständen, egal was im Vertrag steht. Wird sicher interessant werden.
Ja, genau. Sehe ich auch so. Hoffe, daß der Verkäufer sich nicht querstellen wird. Das könnte sich dann nämlich ne ganze
Weile hinziehen.
Zitat:
Original geschrieben von lronharald
Ja, genau. Sehe ich auch so. Hoffe, daß der Verkäufer sich nicht querstellen wird. Das könnte sich dann nämlich ne ganzeZitat:
Original geschrieben von Icett1983
Dann hast du aber Glück, dass das Auto gewerblich verkauft wurde. Hierbei greift auf jeden Fall die gesetzliche Gewährleistung und du bist in den ersten 6 Monaten noch nicht mal in der Beweispflicht. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege. Dann hätte der Kupplungsdefekt was positives, nämlich eine neue Kupplung auf Kosten des gewerblichen Verkäufers und du hast für die nächsten 120000km Ruhe...
Weile hinziehen.
Hallo zusammen
Genau... wenn ich mich nicht täusche musst du beweisen können, dass der Fehler schon vorher bestanden hat... bei einem Verschleissteil wird das aber vermutlich sehr schwer und kostet viel Nerven und Zeit.
Um noch kurz ein paar Vermutungen klar zu stellen:
Motor muss nur nach der offiziellen Reparaturanleitung bei den ersten S5 (bis VIN 8T-8-023117) raus, das ist richtig. Aber es geht auch ohne! Das die Werkstätten aber gerne die teurere Variante haben, liegt wohl auf der Hand. Aufwand für Getriebeausbau mit Motorausbau gibt Audi offiziell mit 20h vor; ohne Motorausbau 15h. Wie hoch der Stundenlohn in Deutschland bei einer offiziellen Audi Werkstatt ist, wisst ihr wohl besser als ich.. hab einmal was von 120 Euro gehört. So kann jeder selber nachrechnen welcher Preis bei seiner Werkstatt gerechtfertigt ist oder eben nicht.
Und das grundsätzliche Problem ist nicht die Kupplung sondern, dass sich das Ausrücklager in den Ausrückhebel einarbeitet und so der Kupplungsweg länger wird. Wie auch immer... beim Einbau ist es extrem wichtig dass das Getriebe und Ausrückhülse perfekt zentriert wird sonst hast du bald wieder das gleiche Problem.
@lronharald Von wo bist du? In Ingolstadt hätte ich dir DIE Adresse für Audi-Getriebe. Da bist du besser bedient als in jeder Audi-Vertretung. Preis ist ca. 650 Euro für Aus- und Einbau zzgl. Material. Noch mehr Wissen über Audi-Getriebe wirst du nirgends finden... der kann dir das Getriebe sogar nach deinen Wünschen modifizieren. ;-) Bei Interesse bitte per PM melden.
Zitat:
Original geschrieben von greky
Hallo zusammenZitat:
Original geschrieben von lronharald
Ja, genau. Sehe ich auch so. Hoffe, daß der Verkäufer sich nicht querstellen wird. Das könnte sich dann nämlich ne ganze
Weile hinziehen.Genau... wenn ich mich nicht täusche musst du beweisen können, dass der Fehler schon vorher bestanden hat... bei einem Verschleissteil wird das aber vermutlich sehr schwer und kostet viel Nerven und Zeit.
Um noch kurz ein paar Vermutungen klar zu stellen:
Motor muss nur nach der offiziellen Reparaturanleitung bei den ersten S5 (bis VIN 8T-8-023117) raus, das ist richtig. Aber es geht auch ohne! Das die Werkstätten aber gerne die teurere Variante haben, liegt wohl auf der Hand. Aufwand für Getriebeausbau mit Motorausbau gibt Audi offiziell mit 20h vor; ohne Motorausbau 15h. Wie hoch der Stundenlohn in Deutschland bei einer offiziellen Audi Werkstatt ist, wisst ihr wohl besser als ich.. hab einmal was von 120 Euro gehört. So kann jeder selber nachrechnen welcher Preis bei seiner Werkstatt gerechtfertigt ist oder eben nicht.Und das grundsätzliche Problem ist nicht die Kupplung sondern, dass sich das Ausrücklager in den Ausrückhebel einarbeitet und so der Kupplungsweg länger wird. Wie auch immer... beim Einbau ist es extrem wichtig dass das Getriebe und Ausrückhülse perfekt zentriert wird sonst hast du bald wieder das gleiche Problem.
@lronharald Von wo bist du? In Ingolstadt hätte ich dir DIE Adresse für Audi-Getriebe. Da bist du besser bedient als in jeder Audi-Vertretung. Preis ist ca. 650 Euro für Aus- und Einbau zzgl. Material. Noch mehr Wissen über Audi-Getriebe wirst du nirgends finden... der kann dir das Getriebe sogar nach deinen Wünschen modifizieren. ;-) Bei Interesse bitte per PM melden.
Hey
Ich hoffe mal nicht, dass der Händler Schwierigkeiten machen wird. Der Fehler hat sich ja gleich am nächsten Tag, nach dem Kauf eingestellt.
Wenn ich aber doch den Kürzeren bei dieser Sache ziehen sollte, komme ich gern auf diese Werkstatt zurück.
Ich wohne nahe der Grenze zu Dänemark. Abef für diesen Preis würde ich auch nach Ingolstadt fahren 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lronharald
HeyZitat:
Original geschrieben von greky
Hallo zusammen
Genau... wenn ich mich nicht täusche musst du beweisen können, dass der Fehler schon vorher bestanden hat... bei einem Verschleissteil wird das aber vermutlich sehr schwer und kostet viel Nerven und Zeit.
Um noch kurz ein paar Vermutungen klar zu stellen:
Motor muss nur nach der offiziellen Reparaturanleitung bei den ersten S5 (bis VIN 8T-8-023117) raus, das ist richtig. Aber es geht auch ohne! Das die Werkstätten aber gerne die teurere Variante haben, liegt wohl auf der Hand. Aufwand für Getriebeausbau mit Motorausbau gibt Audi offiziell mit 20h vor; ohne Motorausbau 15h. Wie hoch der Stundenlohn in Deutschland bei einer offiziellen Audi Werkstatt ist, wisst ihr wohl besser als ich.. hab einmal was von 120 Euro gehört. So kann jeder selber nachrechnen welcher Preis bei seiner Werkstatt gerechtfertigt ist oder eben nicht.Und das grundsätzliche Problem ist nicht die Kupplung sondern, dass sich das Ausrücklager in den Ausrückhebel einarbeitet und so der Kupplungsweg länger wird. Wie auch immer... beim Einbau ist es extrem wichtig dass das Getriebe und Ausrückhülse perfekt zentriert wird sonst hast du bald wieder das gleiche Problem.
@lronharald Von wo bist du? In Ingolstadt hätte ich dir DIE Adresse für Audi-Getriebe. Da bist du besser bedient als in jeder Audi-Vertretung. Preis ist ca. 650 Euro für Aus- und Einbau zzgl. Material. Noch mehr Wissen über Audi-Getriebe wirst du nirgends finden... der kann dir das Getriebe sogar nach deinen Wünschen modifizieren. ;-) Bei Interesse bitte per PM melden.
Ich hoffe mal nicht, dass der Händler Schwierigkeiten machen wird. Der Fehler hat sich ja gleich am nächsten Tag, nach dem Kauf eingestellt.
Wenn ich aber doch den Kürzeren bei dieser Sache ziehen sollte, komme ich gern auf diese Werkstatt zurück.
Ich wohne nahe der Grenze zu Dänemark. Abef für diesen Preis würde ich auch nach Ingolstadt fahren 😁
Ja, klar... einfach melden! Haha... kannst ja dann gleich Ferien in Ingolstadt machen und das Audi-Museum besuchen. :P
Guten Morgen Audi-Freunde. Ich greife das Kupplungsthema hier nochmals auf. Ich bin sonst hier im BMW-Forum unterwegs, wende mich aber an Euch, da mein Sohn zur Zeit Probleme mit der Kupplung seines S5 (Baujahr 2007) hat.
Beim Audi S5 scheint dies ein bekanntes Problem zu sein. Aufgrund von Verschleiß des Ausrücklagers musste das Kupplungspedal immer bis zum Bodenblech durchgetreten werden, um den Motor starten zu können. Dadurch hat es nun den Plastik Kupplungsgeberzylinder zerfetzt und er durfte das Auto abschleppen lassen. Das Problem ist, wie von greky beschrieben, nicht die Kupplung selbst, sondern, dass sich das Ausrücklager in den Ausrückhebel einarbeitet und so der Kupplungsweg länger wird. Somit steht jetzt eine teuere Reparatur an. Aus meiner Sicht ist ein Grund für den Verschleiß des Ausrücklagers, dass zum Starten immer die Kupplung getreten werden muss. Jetzt meine Frage: Kann man diese Start-Sperre nicht irgendwie abschalten, um langfristig die Kupplung zu schonen? Ich habe bei meinem BMW 645i (ähnlicher Motor und auch Schaltgetriebe) diese Sperre nicht. Also ist dies in Deutschland auch nicht zwingend erforderlich. Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe/ Ratschläge.
Gruß Hubi
Moin moin
Das Problem liegt ja nicht darin das man das Kupplungspedal beim starten treten muss sondern an dem zu weichem Material in welches sich das Ausrücklager einarbeitet.
Wenn die Kupplung beim freundlichem gewechselt wird, baut der dann direkt andere Hebel und Lager ein wie sie ab 2/2008 eingebaut wurden.
Bei mir war die Kupplung bzw Ausrücklager/Hebel bei 31000 km von einem Moment auf den anderen hin und ich habe keine Gänge mehr bei laufendem Motor eingelegt bekommen.
Gruß Frank
Frank, danke für die schnelle Antwort. Du hast Recht, dachte aber, wenn man zum Starten die Kupplung nicht jedesmal treten muss, wird sie geschont. Wenn ab baujahr 2008 härtere Materialien (Ausrücklager/Hebel) verbaut wurden, sollten die S5 ab 2008 von dem Problem nicht mehr betroffen sein. Ich lese aber im Forum, dass das Kupplungsproblem auch bei jüngeren S5 besteht.
Zitat:
@StephanS5 schrieb am 23. September 2014 um 13:16:18 Uhr:
1. Hast du mir garnichts zu sagen! 2. Was redest du von einer Hinterhofwerkstatt? War beim Audi Vertragshändler. Das teuerste am Kupplungswechsel ist eben der Ein- und Ausbau. Waren bei mir glaube ich 1200€ nur dafür. Und jetzt bitte aus dem Thema raushalten. Danke.
Und dann wundert man sich, wenn der S5 in Verruf kommt und manche behaupten, der S5 wäre die ultimative Proletenkiste, dank solcher Leute, die sich nicht halten können.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 29. Mai 2016 um 13:10:40 Uhr:
Frank, danke für die schnelle Antwort. Du hast Recht, dachte aber, wenn man zum Starten die Kupplung nicht jedesmal treten muss, wird sie geschont. Wenn ab baujahr 2008 härtere Materialien (Ausrücklager/Hebel) verbaut wurden, sollten die S5 ab 2008 von dem Problem nicht mehr betroffen sein. Ich lese aber im Forum, dass das Kupplungsproblem auch bei jüngeren S5 besteht.
Also ich kenne es eigentlich nur das die Kupplung bei den ersten S5 vor 2/2008 die Kupplungsprobleme hatten.
Danach wurde der Hebel sowie die Position des Ausrücklagers verändert da viele das Problem des erhöhtem Kupplungsverschleiß hatten da sie den richtigen Druckpunkt nicht gefunden haben.
Gleichzeitig wurde da wohl dann auch das Material geändert.
Mal abwarten ob es bei der neuen Kupplung auch wieder auftritt.
Habe ja noch 18000 Km Zeit bis die nächsten 31000Km voll sind 😁😁
Gruß Frank
Frank, danke für Deine Hilfe. JA, wir werden alles erneuern und das überarbeitete/ verbesserte Ausrücklager/Hebel einbauen. Ebenfalls kommt eine neue LuK-Kupplung rein. Wurde von einem Audi-Getriebespezialisten empfohlen. Soll das beste bzgl. Belastbarkeit und somit Haltbarkeit für den S5 sein.
Gruß, Hubi