Audi Q4 Wartungsintervalle und Kosten
Moin moin,
hat einer von Euch Infos bezüglich der Wartungsintervalle und den zu erwartenden Kosten für mich.
Und wenns geht, was gemacht wird!
Ich bin kurz davor einen Q4 zu bestellen und suche die letzten Infos zusammen..
Danke im Vorraus!
60 Antworten
Hab die Hankook als Sommer- und Allwetterreifen auf dem Q7 gefahren. Ich finde, super Preis-Leistung. Der einzige Nachteil, man hört wie der Reifen verschleißt. Heißt, umso weniger Profil der Reifen hat desto lauter wird er…
Gerade heute folgendes im MMI gesehen. 2 Jahre und egal wieviele km gelaufen.
Ja, ist so. Hat mein Händler bestätigt. Wurde bei mir im Rahmen 3.2 Update mitgemacht. Bekommst Du aber nochmal 1 Monat vorher prominenter im Display angezeigt
Gestern hatten wir die erste Wartung nach 2 Jahren und sagenhaften 10.900 km an unserem Q4 40. Ich bin schockiert und sprachlos.
Durchgeführt wurde die Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel, der Pollenfilter wurde ersetzt und die Wasserabläufe des Schiebedachs wurden überprüft. Zusätzlich wurde in den Schlüssel eine neue Batterie für 5 € eingebaut.
Gesamtkosten einschl. MwSt.: 508,83 €
Ich empfinde das als Maßlos!
Ähnliche Themen
Das kommt dann!! Der Händler verdient nichts mehr am reinen Verkauf, muß aber die großspurige Repräsentanz liefern.
Kann sich dann das Geld nur noch über den Service holen.
Frage wie lange das gut geht
Zitat:
@Homberger6 schrieb am 24. Dezember 2024 um 12:02:45 Uhr:
Gesamtkosten einschl. MwSt.: 508,83 €
Wow.
Für nen Bremsflüssigkeitswechsel sind normalerweise um die 100 EUR fällig, mit Audi-Preisen und Pollenfilter hätt ich auf gut 200 EUR getippt. Wie sehen denn die Einzelpositionen aus?
Ich hatte die Möglichkeit, beim Gebrauchtkauf einen Servicevertrag für Wartung & Inspektion für 3 Jahre abzuschließen, Kosten 10 EUR/Monat. Bei mir sollten innerhalb der Laufzeit zwei Inspektionen auftreten, sollte sich also rechnen.
Die Bremsflüssigkeit muss doch bei anderen Fahrzeugen erst nach drei Jahren gewechselt werden?! Beim Q4 nicht...
Nein, alle 2 Jahre ist üblich, auch bei Verbrennen.
Der Wechsel der Bremsflüssigkeit wurde bei Neufahrzeugen von drei auf zwei Jahre zurückgestuft. Ging mir beim Q5 ebenso.
Im Februar 2022 konnte ich noch die Dienstleistung "Audi Inspektion und Verschleiß e-Tron (WTG 3594) *" für 15€ monatlich dazubuchen.
Das sind bei drei Jahren Leasing-Laufzeit 540 €.
Das erschien mir damals sehr hoch, aber wenn ich das hier so lesen, scheint es sich zu lohnen.
* Audi Inspektion & Verschleiß e-tron im Rahmen von Audi Servicekomfort e-tron
Leistungsinhalte:
- Wartung/Inspektion gemäß Herstellervorgabe (1)
- Ersatz Pollenfilter
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Einstellen der Scheinwerfer
- Reinigung Wasserkasten
- Wartung Schiebedach
- Ersatzmobilität
(1) Die Inspektion umfasst unter anderem:
Fahrzeug von innen:
Prüfung der Funktionen von Innenraumleuchten, Signalhorn und Ladekabel
Prüfung Ladezustand der Hochvolt-Batterie
Fahrzeug von außen:
Prüfung der Funktionen der Scheinwerferreinigungsanlage, Frontbeleuchtung, statischem Kurvenlicht, automatischer Fahrlichtsteuerung, Heckbeleuchtung, Scheibenwisch-/ Waschanlage, Scheibenwischerblätter sowie Sichtprüfung der Karosserie, Frontscheibe und Hochvolt-Ladesteckdose.
Die abgerechneten Einzelpositionen einschl. MwSt. sind:
Inspektion einschl. 10 Spreiznieten (keine Ahnung, wofür die benötigt werden) 292,26 €
Bremsflüssigkeit wechseln 85,04 €
Wasserabläufe am Schiebedach prüfen 19,28 €
Staub- und Pollenfilter wechseln 107,25 €
Batterie für den Schlüssel erneuern: 5 €
https://wartung-inspektion.vwfs.de/audi
Hier kann man das aktuell immer noch abschließen, wenn auch teurer.
Allerdings ist der Preisunterschied nicht so groß, wenn man es kurz vor dem ersten Service abschließt und den zweiten dann noch mitnimmt (bei 24 Monaten Laufzeit)
Ja war auch überrascht dass die bremsflüssigkeit schon nach 2 Jahren gewechselt wird. Soll da mir einer erklären, warum man bei einem System dass man fast nicht mehr braucht die Flüssigkeit öfters wechselt. Wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Software Fehler, der gibt ja auch an dass wenn man nur elektrisch bremst, die bremsen überhitzen.
Deshalb und dass man neu in der ch die bremsflüssigkeit selber bezahlen muss. Dazu kommt neu eine entsorgungsgebühr von 20.- drauf.
AMAG weiss au wie sie zu geld kommen.
Soweit ich weiß, hängt es damit zusammen, dass die Bremsflüßigkeit Wasser aufnimmt. Und dann sind die Eigenschaften der Flüßigkeit nicht mehr gegeben und letztenendes kann die Bremskraft minimiert werden. Daher wird empfohlen die Bremsflüßigkeit alle 2 Jahre zu erneuern.
Und da macht es keinen Unterschied ob Verbrenner, E-Auto oder was auch immer
Das habe ich zum Thema Bremsflüssigkeit gefunden: