Audi Probleme, Verkaufen?
Hey,
ich wollt mal eure Meinung zu meinen Problem mit meinen Wagen hören. Ich hab ein Audi A5, 2.0 TFSI, EZ 06/2010, 72k km aufn Tacho. Den habe ich im November 2014 gekauft.
Im April 2015 hatte ich das erste mal Probleme gehabt, der hat pro Tankfüllung auch einen Liter Motoröl mit geschluckt. Bin damit dann zu Audi, Reparaturfall. Zum Glück hatte ich einen Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen. Der Spaß hat dann 5000€ gekostet, die haben die Kolben gewechselt. Seitdem hat er auch nahezu keinen Ölverbrauch.
Vor 2 Woche hatte ich dann plötzlich die Öldruckleuchte am aufleuchten und es roch leicht geschmort. Hab sofort Motor ausgemacht und im Heft nachgelesen. Als ich ihn dann wieder angeschalten hab war die Leuchte wieder weg, kam aber nach ca. 5-10 Fahrminuten wieder. Bin dann zur Werkstatt gefahren, die haben ausgelesen und meinten Öldruckschalter. Dann haben die aber gesehen das es in irgendeiner Brücke am Motor ein Ventil zerlegt hatte, die haben das getauscht, immernoch kein richtiger Öldruck. Gestern dann haben die die Ölpumpe getauscht, Problem besteht immer noch. Dann hat man mir mitgeteilt dass die nun die Garantie anschreiben und sich erneut ne Freigabe holen. Denn die müssen den kompletten Motor rausbauen und zerlegen um zu sehen wo der Öldruck hinmacht. Gestern hab ich dann Rückmeldung erhalten dass die den kompletten Motor tauschen wollen, aber die Garantie erstmal einen eigenen Gutachter schicken will.
Ich bin dadurch ziemlich von Audi enttäuscht. Klar weiß man, dass man auch mal ein Montagswagen erwischen kann und dass die Qualität heute auch nicht mehr mit früher zu vergleichen ist. Aber bei einen 6 Jahre alten Wagen schon 2 mal den Motor komplett ausbauen zu müssen und jetzt auch tauschen is heftig. Ich sag mir nur das die Gebrauchtwagengarantie die beste Investition ist, die ich seit langem gemacht hatte.
Auf jeden Fall überlege ich nun den Motor tauschen soll und das Auto behalte. Oder ob ich die den Motor reparieren lassen soll und halt das teil verkaufe. Wenn ich aktuell auf Mobile.de schau, hab ich nahezu keinen Verlust. Ähnliche Fahrzeuge bewegen sich im selben Preisniveau wie ich ihn damals gekauft hatte. Und dann würde sich die Frage stellen was ich mir als nächstes kaufen würde. Mir würde ja so eine Art Nissan Qashqai gefallen, rein optisch.
Am Audi hat mir das 8-Gang Automatik Getrieben sehr gefallen, auf der Autobahn bei 140km/h nur 2000 Umdrehungen ist schön laufruhig. Und generell die ruhige Fahrweise. Als nächtes würde ich mir ja auch nen Diesel holen, bei 10-12k Kilometer lohnt sich das sicher für mich.
LG Bocki
Beste Antwort im Thema
Stratos,
deine in jedem Thread von dir geäußerten massiven Vorurteile gegen Dieselmotoren nehmen so langsam aber sicher groteske Züge an.
Deine einseitigen Beratungen hier im Forum kann ich schon lange nicht mehr ernst nehmen.
Welche Fahrzeuge hast Du selbst eigentlich über einen längeren Zeitraum gefahren, um dir solche Urteile objektiv erlauben zu können?
Ein Fahrzeugprofil gibt es von dir ja nicht. Keine ehemaligen Fahrzeuge, kein aktuelles Fahrzeug, nichts!
Du verfügst maximal über angelesenes Halbwissen, oder? Diesen Eindruck hinterlässt Du jedenfalls bei mir.
35 Antworten
Immer diese Verallgemeinerungen beim Diesel. Ich habe jetzt 6 Jahre einen Diesel mit DPF auf Kurzstrecke bewegt. Jeden Tag 4 x 5 km. Längere Fahrten gibt es nur alle 14 Tage. Es gab keinerlei Probleme und der DPF ist erst zu 30 % voll, was bei 160.000 km Laufleistung vollkommen normal ist. Sonderfahrten zum Regenerieren usw. habe ich nie gemacht. Auch keine jährlichen Ölwechsel, sondern einfach nach LL-Anzeige.
Ich würde jetzt nicht gleich Audi generell schlecht darstellen. Der 2.0 L TFSI gilt als sehr guter Motor. Nicht umsonst ist der auch im S3 Golf R usw. drin.
Du hast da wohl einfach pech gehabt. Kann ja auch sein das der Vorbesitzer die Kiste 4 Jahre lang einfach nur getreten hat, dann kommt jetzt die Quittung dafür.
Zitat:
@Future30 schrieb am 22. August 2016 um 09:10:17 Uhr:
Der 2.0 L TFSI gilt als sehr guter Motor. Nicht umsonst ist der auch im S3 Golf R usw. drin.
Bei den Zeitschriften vielleicht... Presse hat aber auch die Fahrradkette im VAG Motoren am Anfang gelobt.
Ölsaufen ist eine Kinderkrankheit von 2.0 TFSI, wurde erst ca. 2011 mit der Einführung von neuen Kolben abgestellt.
2011 ist bereits 5 Jahre her...
Hauptsache wieder VAG gebashe. Was ist denn an dem Motor schlecht und ich meine wirklich schlecht? Wird übrigens auch im neuen Porsche Boxter verbaut.
Ähnliche Themen
Der 2.0 tfsi ist totaler Schrott da findet man mindestens 2000 Einträge davon im netz, aber irgendwie blöd 1000 Einträge fangen so an "der Schwager von Arbeitskollegen hatte mal" der Rest verteilt sich auf 100 Foren die einen und die selben du unter mehreren nicks die Google Ergebnisse Vollhauen und ein paar die meinen ein den Motor gehabt zu haben, aber noch nie in einem vag Fahrzeug drin saßen. Und die 2000 Einträg/Probleme bei 2 Millionen produzierten Motoren. Wer kauft sich so ein Dreck?
Zitat:
@Future30 schrieb am 22. August 2016 um 13:42:04 Uhr:
2011 ist bereits 5 Jahre her...Hauptsache wieder VAG gebashe. Was ist denn an dem Motor schlecht und ich meine wirklich schlecht? Wird übrigens auch im neuen Porsche Boxter verbaut.
alle Achtung: nicht ganz richtig, aber völlig falsch!
der Porsche 718 Boxster/ Cayman hat einen neu entwickelten 4-Zylinder-BOXERmotor mit 2,0 bzw. 2,5 l Hubraum, aber mitnichten einen Reihenvierender.