Audi PD Motoren - Vorsprung durch Technik?

Ich komme gerade, da unser BMW wieder mal in der Werkstatt weilt 🙁, in den zweifelhaften Genuß einen weiteren 4 Zylinder Diesel aus München zu fahren.

Ich finde es wirklich erschreckend, wie weit sich Audi inzwischen von der Spitze verabschiedet hat! Und das, wo sie mal führend in dem Bereich waren.

Der 318d hat mich schon überrascht, wie gut der im Vergleich zum 1.9tdi ist. Nun haben wir einen 320d und der ist nochmal um eine Größenordnung ruhiger und angenehmer zu fahren.

In Punkto Geräuschentwicklung, Vibrationen und Drehmomentcharakteristik hat der Audi PD Motor nichts entgegen zu setzen.

Wenn sich Audi da nicht schnellstens was einfallen läßt, sind die meiner Meinung nach absolut weg vom Fenster.

28 Antworten

An dark_sith

Das ist richtig ! Aber das Problem ist, daß bei heutigen TDIs aus Abgasgründen und Geräuschgründen pro Kraftabgabe des Zylinders mehere Einspritzvorgänge nötig sind. Wenn bei PD die Voreinsprtzung mit z.B. 1800 bar passiert, habe ich für alle weiteren Enspritzvorgänge weniger Druck und gewaltige Druckschwankungen. Man kann mit diversen Maßnahmen (Nockenform, PD-Einheit) diese Dinge mehr oder weniger kompensieren. Das geht in erster Linie aber unheimlich auf das Noppen-Gummiband (Zahnriemen) was VAG immer noch leider verwendet. VAG wird eines Tages bestimmt zum Kettenantrieb und später zu elektromagnetischer Ventilsteuerung greifen. Dann spricht von PD keiner mehr. Die Drücke für die CR-Einspritzung werden weiter steigen bis fast wirklich nur noch "reines Gas" aus den Einspritzdüsen kommen wird. Dann wird der Diesel auch kaum noch Rus erzeugen. Etwas warten wird man da bstimmt noch müssen. Bei CR-Motoren erzeugt die Kraftstoffpumpe auch während des Einspritzvorgangs den Druckaufbau weiter. Das ist bei PD kontrolliert kaum möglich. Auch ist ein Druckspeicher für berechenbar konstante Einspritzdrücke oftmals vorhanden.

urmel331

soweit ich weiß, hat vw dort erst einmal auf PD wegen den kosten gesetzt (für 4zylinder). auch deshalb, weil
als die ersten pd das licht der welt erblicken, diese die besten voraussetzungen - aufgrund des hohen einstritzdruckes- für die kommenden abgasnormen erfüllen sollten.
das ist doch mit dem Euro4 TDI bewiesen.

vw hätte gerne die verteiler-einspritzpumpen beibehalten, wenn
1. kleinere düsenlöcher der einspritzdüsen "kostengünstig" möglich wären
2. derartige drücke, wie sie PD liefern kann, mit herkömmlichen günstigen VE möglich wären.

Das Problem der zu großen Düsenlochdurchmesser :

Hier kommt es auf das Verhältnis Hubraum pro Topf zum Einspritzdüsenloch an. Warum gibts so wenige TDIs CR oder sonstwas deutlich weniger als 500cm³ pro Topf? Hat man mal nicht gelernt, Hubraum kostet Sprit. Gilt das hier nicht? Warum werden da lieber 3 Zylinder verbaut?

Weil die Löcher nicht klein genug sind, um eine eff. Verbrennung zu ermöglichen . LKW MOtoren haben Zylinder bis zu mehreren LItern! Somit brauchen die Löcher nicht zu klein zu sein. Es kommt nämlich auf die richtige durchmischung des treibstoffes mit der luft an. wenn der hubraum kleiner wird, werden kleinere düsenlöcher benötigt, um die gute durchmischung (schadstoffarme verbrennung) zu ermöglichen. deshalb werden ja ständig die drücke gesteigert, um die abgaseemissionen zu senken.

Bei VW haben die 3Zylinder (auch der 5 Zylinder) noch einen anderen Grund
4Zylinder 1896cm³ (geteilt durch 4 = 474 mal 3 = 1422)
3Zylinder 1422cm³ sollten uns doch bekannt vorkommen oder?
Hier sieht man, dass VW den gleichen BLock nimmt und einen zylinder "abschneidet" . Kostengründen.
VW hätte einfach den 1,9er mit 4 zylindern nehmen und den hubraum reduzieren können. aber die grundkonstrukion (die auf en 1,6liter saugkdiesel zurückgeht) hat sich bewährt.

Der 2Liter TDI bringt (andere Hersteller haben auch größere Töpfe- warum wohl?) bzw. mit vergrößerung des einzelhubraums eines zylinders läßt sich ohne änderung an der einspritzanlage die schadstoffem. einfach so senken.

BMW 4 zylinder 2Liter (verstärkte Verteilereinspritzpumpe VP44)
DB 4 Zylinder 2,2 LIter CR
Diese motoren waren von anfang an auf euro 3 ausgelegt.
sie hatten, was der letze AFN TDI nicht hatte, sogar einen abgaskühler bei der abgasrückführung. das senkt stickoxide durch die verringerung der rückgeführten abgastemperatur! und somit eine bessere abgasnorm.

Bei der "riesen" erfahrung, die VW mit seinen TDI s gesammelt hat, wäre sich sicher möglich gewesen, die VP44 bei eigenen 4 zylindern einzubauen. jedoch fehlt halt für euro4 der höhere einspritzdruck, der scheinbar mit PD schnell zu realisieren möhlich war/ist.
Jedoch hat VW festgestellt (oder wars Bosch?), dass zur zeit keine kleineren löcher in den einspritzdüsen hineingemacht werden können (werden nicht gebohrt, sondern funzt el. mit materialwanderung, hab den begriff vergessen, werde aber nachschauen und ausbessern!)

Deshalb wollen die nun auch einen filter in den abgasstrang hängen, wie es die japaner/peugeot auch machen wollen bzw. machen. Stichwort FAP.

Leute ich höre immer der 1.9TDI im A4 wäre laut. Fahre so ein Teil beruflich und finde das als Erholung. Laut ist mein privater A2 1.4TDI. Wenn Freunde mitfahren denken die immer ich hab einen Motorschaden so laut und mechanisch klingt der Motor. Das Teil läuft wie der Teufel, aber 500 km Autobahn und man hat einen Gehörschaden, weil die Alukarosserie wie ein großer Resonanzkörper wirkt. Steige ich dann in einen "normalen Diesel Peugeot 307HDI" vom Bekannten, denkste Audi hat die ganzen Jahre nichts dazugelernt.Gleiches gilt für den Verbrauch: mein alter Golf3 1.9 TDI war auch sehr laut verbraucht aber nie mehr als 5.5l. Den A2 kannste bis 7l treiben obwohl 15 PS weniger und 100kg leichter.Vorsprung durch Technik

Zitat:

Original geschrieben von nelix


Leute ich höre immer der 1.9TDI im A4 wäre laut. Fahre so ein Teil beruflich und finde das als Erholung.

Fahre mal 2 Wochen einen 2.4 oder 3.0. Dann sprechen wir uns nochmal. 😉 Und selbst wenn man bei deutschen Dieselmotoren bleibt. Ein 320d ist eine ganz andere Liga.

Ich mußte so eine 1.9er Gurke wegen eines Unfalls 3 Tage fahren. Jede Fahrminute war eine Qual und erhöhte den Wunsch, daß die sich in der Werkstatt ein wenig mehr beeilen mir der Lackiererei!

Daß mich der Verkäufer bei der Rückgabe begrüßte: "Na, ist doch ein tolles Auto?" Ich werd´s nie begreifen, wie man davon offensichtlich auch noch überzeugt sein kann.

Ähnliche Themen

Ich verstehe nicht wie man so viel über geräuschpegel diskutieren kann :-)
Das ist doch alles sehr sehr subjektiv...
MEin alter Opel 1.7 DTI War gegen meinem neuen ( a4 tdi 1.9 pd) eine "Ohrenvergewaltigung"...
Und wenn der Audi amal warm ist ist es überhaupt nicht mehr so laut...
Lauter als andere diesel mit CR ist er wohl....
Frage ist nur : Wie weit hat meinen seinen persönlichen (Luxus-)hörpegel gedrückt :-)
Man wird immer mehr verwöhnt....und was man früher als luxus bezeichnete ist heute schon schrott....

schade .

P.S Ich fahre in meiner freizeit am land einen 2 zylinder Traktor von Abner ( einer der Seltenen die je gebaut wurden anscheinend) ...ihr solltet mit dem mal eine spritzfahrt machen... dann könnt ihr euch die trommelfälle neu richten lassen 🙂)) ....und wisst ihr was....es macht einen heeeeiiiden spass !!!
Ich hasse nix mehr wie einen Motor den ich nicht hören kann !

Hallo zusammen,

ich fahr den Audi auch beruflich und jetzt lieber einen Volvo mit CRD, der ist bei den von mir meist gefahrenen Autobahngeschindigkeiten von 120- 160 einfach ruhiger.

Wie schon mehrfach gesagt, wenn ich es ein bißchen sportlich gerne den Audi, wenn ich wieder mal 600km abspulen muß und dabei noch zwischendurch stundenlange Kundenbetreuungen habe, dann nervt der Audi am Schluß leider nur noch.

natürlich sind wir verwöhnt, aber wir haben ja auch ein Schweinegeld für die Wagen bezahlt, und andere können es für den fast gleichen Preis ohrenscheinlich besser.

Grüsse

@ hjp

Also in diesem Falle pflichte ich dir absolut zu !
Wenn du die Wagen beruflich benutzt dann ist es klar dass du auf die ruhigere alternative setzt .
Ich denke dass die erfordernisse und haltungen gegeüber "arbeits"wagen sich auf einer leicht anderen ebene befinden....so wie du es schon beschrieben hast. Ich privat bin absolut begeistert von meinem Audi....wenn ich nun beruflich jeder woche über 1500 km machen müsste...dann würde ich denke ich auch auf den ruhigeren motor zurückgreifen :-)

MFG aus dem sinnigen Tirol :-)

ich hab gehört das es bald keine pd von vw audi geben wird die sind viel zu teuer und der neue v6 tdi der kommen wird soll auch cr sein der 3,3 tdi is ja schon cr

also ich kann nur sagen gut gedacht schlecht gemacht

aber die neuen 2,0 tdi 16v die sollen viel viel ruhiger laufen
oder audi vw sollen es besser kapseln oder dämmen

aber allgemein finde ich die pd motoren gehen ab wie ein stir

also ich habe ja den direkten vergleich: mein vater fährt den c270cdi 5 zylinder mit 170ps

ich fahre den 1,9tdi 4zylinder mit gechipten 174ps.

den mercedes diesel hörst du nur nach dem starten und wenn er warm ist im stand leise nageln bei fahrt hörst du nix mehr fast wie ein benziner.

meiner nagelt nach dem starten im kalten zustand wie ein traktor 😁, wenn er warm ist hörst du nur noch ein leichtes brummen beim gasgeben, was mich persönlich nicht tangiert.

im anzug ist meiner aber um weltn besser wie der hubraumstärkere mercedes, ich kann mit dem audi einfach spritziger fahren wenn es sein muß, auch in niedrigen drehzahlen, wie 4ter gang in der stadt, wenn ich im audi gas gebe zieht der sofort los, der mercedes braucht ne zeit am besten ist aber das runterschalten in den 3ten gang.

also alles eine frage des geschmacks 😉

zum Thema Abgas/Umwelt: die TDIs im Polo/Turan sind die derzeit einzigen, die die EU4 bzw. D4 Norm erfüllen!

Gruß

Laut oder leise ist eine subjektive Geschichte.
Ich hatte mal einen MB 270 cdi probegefahren und den fand ich dieselgeräuschmäßig unkultiviert - besonders im Leerlauf.
Von der Art seiner Kraftentfaltung in Verbindung mit einem A.-Getriebe ganz zu schweigen.
Die für zwei Stunden anberaumte Testfahrt habe ich nach 25 Min. beendet.
War heilfroh, wieder in meinem 5Jahre alten BMW 728 sitzen.

Und jetzt kommt's; haltet mich bitte nicht für verrückt oder außerhalb eines jeden Autoverständnisses.

Die Geräuschkulisse von meinem A2 1.4TDi finde ich absolute ok auch bei 190km/h. Es macht mir Spaß.

Nach den letzten 650km am Stück mit einer kurzen Tankpause bin ich kein Jota müder aus dem Auto ausgestiegen als aus meinem BMW 728.

Ist eben Subjektiv!

Hatte auch mal ein objektives Geräuscherlebnis mit einem 300PS-Porsche. Nach 300km Autobahn war ich bettreif.
So ein blödsinniges Lärminferno - da habe ich lieber Sex als einen Porsche - ist eben doch subjektiv aber nicht was den Lärm anbelangt.

Gruß, Tempomat

Zitat:

zum Thema Abgas/Umwelt: die TDIs im Polo/Turan sind die derzeit einzigen, die die EU4 bzw. D4 Norm erfüllen!

Der neue 3 Liter Diesel von BMW erfüllt auch die EU4

Der von Alpina erfüllt sie auch 😉

Aber mal was zum Thema. Es ist wirklich schade wie hier unsachlich auf einer Technik rumgehackt wird und Tatsachen in ein ganz anderes Licht gestellt werden. Das ganze hat, auch wenns geschwollen klingt mit einer sachlichen Diskussion nichts zu tun!

Grüße Stefan

3. Generation Common Rail von Bosch:
http://www.motor-talk.de/t101508/f94/s/thread.html

Da steht, warum die CR ruiger sind:

Zitat:
"Ließ sich mit herkömmlicher Common-Rail-Technik ein jeder Einspritzvorgang in maximal fünf oder sieben Teileinspritzungen aufteilen, so hat der Motorenentwickler mit der 3. Generation Common Rail die Freiheit, den Einspritzvorgang in beliebig vielen, sinnvoll nutzbaren Schritten zu formen. Die Einspritzmengen im Teillastbereich dosiert er noch feiner und kleiner. In Folge sinken die Emissionen des Dieselmotors um 15 bis 20 Prozent, alternativ dazu wächst die erzielbare Motorleistung um 5 bis 7 Prozent oder ? je nach Schwerpunkt bei der Motorenentwicklung ? sinkt das Motorengeräusch wahrnehmbar um 3 dB(A). "

CU Armin

Deine Antwort
Ähnliche Themen