Audi offensiv: Rekordinvestitionen und zwei “Tesla-Jäger”

Audi

Also...geht doch.... raus aus dem Dornröschenschlaf!
............
Zudem bestätigte Audi-Chef Rupert Stadler gegenüber der FAZ, dass der Autobauer an zwei Elektro-Modellen arbeitet: “Bis 2018 wollen wir zwei rein elektrisch angetriebene Serienautos auf den Markt bringen.”
Es handle sich um ein Sportmodell sowie einen sportlichen Geländewagen. Letzterer werde eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern haben, bevor er aufgeladen werden müsse. “Elektroautos mit 150 Kilometer Reichweite werden am Markt nur begrenzten Erfolg haben”, so der Chef der Volkswagen-Tochter. “400 bis 450 Kilometer sind Pflicht.”
Mit den rein elektrischen Autos zielt Audi vor allem auf den amerikanischen E-Auto-Pionier Tesla. Vor allem in Nordamerika ist dessen Modell S sehr erfolgreich und gräbt den deutschen Premiumanbietern das Wasser ab. Derzeit arbeiten auch BMW und Mercedes an rein elektrischen, luxuriös-sportlichen Fahrzeugen. Befeuert wird das Interesse an E-Autos durch deutliche Fortschritte bei der Batterietechnologie, die höhere Reichweiten zulassen.....

Aktualität: 27.12.2014, 10:26 Uhr

http://www.automobil-produktion.de/.../

Beste Antwort im Thema

So sieht eben ein Ankündigungsweltmeister aus, mit Vorsprung durch Aufpreis. 😁 Sie sollten einfach mal in Genf was brauchbares hinstellen, zum anfassen und anschauen. Und wenn es nur ein Prototyp ist nach dem Motto "wir könnten, wenn ihr es wollt". Ich habe aber keine Hoffnung, dass das dieses Jahr was wird.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Man kann doch das Öl, das man einspart verbrennen und verstromern 😁 😁

Ich habe bisher gelesen 1 Mio E-Autos führt ~ 0,3% Mehrbedarf an Strom in Deutschland damit doch 5 Mio im Höchstfall ja zu ~ 1,5% mehr Strom.

Man muss auch bedenken wenn es mal 5 Mio E-Autos in Deutschland geben sollte, dann dürften viele der klassischen Hersteller von Automobilzulieferteilen in Deutschland die Fertigung eingestellt haben oder zumindest deutlich runterfahren (Abgasreinigung, Getriebe, Turbolader, Einspritzanlagen, allgemein viele Motorteile braucht man alles - in den Mengen - nicht mehr) und bei den Automobilherstellern kommt dann ein Großteil aus Japan, China und Korea (Akkus, Ladeelelektronik usw) - da wird dann auch weniger in der Industrie verbraucht werden.

Vielleicht sogar ein Nullsummenspiel, was den Mehr- und Minderverbrauch an Strom in Deutschland angehen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen