Audi Kaufberatung
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und interessiere mich für Audi.
Mir ist besonders die Haltbarkeit/Zuverlässigkeit wichtig, deshalb weiß ich nicht ob Audi in die Kategorie passt.
Ich habe von Steuerkettenproblemen und unzuverlässigen Getrieben gehört.
Multitronic scheint ja ein CVT-Getriebe zu sein, was also nicht sehr vertrauenswürdig zu sein scheint.
Die tiptronic scheint ja nur bei den teuren Modellen mit großen Motoren verfügbar zu sein.
Ich bin hohe Zuverlässigkeit von Toyota gewohnt, möchte aber nicht für immer Corolla fahren.
Ich habe an einen A4 gedacht.
Es sollte ein Benziner ab 2010 sein und mindestens 150ps haben.
Budget ca 13.000 Euro.
Was würdet ihr mir raten bzw. empfehlen?
57 Antworten
Beim 1. leuchtet die Motorkontrollleuchte
Ein sehr gutes Zeichen
Die Gebrauchtwagenpreise sind momentan utopisch
Von den 1.8 und 2.0 TFSI aus dem Zeitraum sollte man bloß die Finger lassen. Das sind doch alles die Ölsäufer Motoren!
Und selbst wenn sie als "von Audi instand gesetzt" verkauft werden, hilft das nicht viel. Denn Audi tauscht nur die Kolben (mit neuen Kolbenringen, denn da liegt der Fehler), ohne die Zylinderlaufbuchsen zu vermessen und ggf. neu zu honen. Kurz, wird dies unterlassen, sind die Chancen groß, dass man nach 50.000km wieder dasselbe Problem hat.
Im Youtube-Kanal von "Motormafia" haben sie das mal an einem 2.0TFSI gezeigt. Einen von Audi überholten Motor, der wieder Öl gesoffen hat. Fazit: Die Laufbuchsen waren oval (und die neuen Kolben eben rund). Zwischen dem Längs- und Querdurchmesser gab's satte 3 Hundertstel-mm Unterschied. Hört sich nicht nach viel an, macht aber den Unterschied, ob ein Motor Öl säuft oder nicht.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@505ps schrieb am 23. Juli 2022 um 21:33:44 Uhr:
Hallo,ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und interessiere mich für Audi.
Mir ist besonders die Haltbarkeit/Zuverlässigkeit wichtig, deshalb weiß ich nicht ob Audi in die Kategorie passt.
Nein. Wenn dir das besonders wichtig ist. 😉 Im Lastenheft von Audi, BMW und MB steht besonders hohe Haltbarkeit/Zuverlässigkeit (schon länger) nicht (mehr).
Zitat:
Ich bin hohe Zuverlässigkeit von Toyota gewohnt, möchte aber nicht für immer Corolla fahren.
Dann bleibt eigentlich nur noch Lexus. Alle anderen Premiumhersteller haben in den vergangenen Jahrzehnten noch immer kein vergleichbares Niveau erreicht.
(Und das ein in Deutschland kaum nachgefragter Lexus nun gebraucht so viel teurer sein soll, als die traditionell schon immer völlig überteuerten A-B-M-Modelle, um die sich hierzulande jeder reißt? Hmm... Widerspräche ja eigentlich völlig dem Gesetz der Nachfrage? 😕)
Ähnliche Themen
Gefunden: Motor Mafia über 2.0TFSI und Laufbuchsen
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 25. Juli 2022 um 13:08:21 Uhr:
Nein. Wenn dir das besonders wichtig ist. 😉 Im Lastenheft von Audi, BMW und MB steht besonders hohe Haltbarkeit/Zuverlässigkeit (schon länger) nicht (mehr).
Von der Zuverlässigkeit her würde ich bei den Premium-Marken Mercedes an erste Stelle setzen, gefolgt von BMW, danach VAG.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 25. Juli 2022 um 13:08:21 Uhr:
Zitat:
Ich bin hohe Zuverlässigkeit von Toyota gewohnt, möchte aber nicht für immer Corolla fahren.
Dann bleibt eigentlich nur noch Lexus. Alle anderen Premiumhersteller haben in den vergangenen Jahrzehnten noch immer kein vergleichbares Niveau erreicht.
(Und das ein in Deutschland kaum nachgefragter Lexus nun gebraucht so viel teurer sein soll, als die traditionell schon immer völlig überteuerten A-B-M-Modelle, um die sich hierzulande jeder reißt? Hmm... Widerspräche ja eigentlich völlig dem Gesetz der Nachfrage? 😕)
Wenn man Toyota/Lexus als Maßstab für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit hernimmt, kann man mit einer anderen Marke nur verlieren. Wie ich schon schrieb, es hat einen guten Grund, warum Lexus gebraucht so teuer ist. Erstens gibt's kaum ein Angebot und sie sind als Gebrauchter durchaus gefragt. Während die Wehwehchen bei anderen Marken bei etwa 150.000km losgehen, fährt ein nach Vorschrift gewarteter Lexus auch mit 250.000km noch ohne Probleme. Und genau dies ist bei Gebrauchtwagenkäufern gefragt.
Ich hab' lange gebrauchte Autos unterschiedlichster Marken gekauft, aber seit etwa 2005 muss man ab 150.000km echt aufpassen, nicht ein Überaschungsei zu bekommen. Da gehen bei 100.000km schon Dinge kaputt, die wären dir bei einem Auto anno 2000 nichtmal eingefallen. Inzwischen bin ich so weit, dass ich als Gebrauchten nur mehr Toyota nehmen würde. Nicht weil sie so schön oder performant wären, sondern weil sie mich in Ruhe lassen und außer Wartung kaum was benötigen.
Bei Lexus gibt's dann halt noch Performance, Styling und Top-Verarbeitung dazu. Das lassen sie sich aber auch gut bezahlen. Nen RAV4 Hybrid in Top-Ausstattung bekommst du um 45.000€, einen NX350h (im Wesentlichen ein aufgebohrter RAV4) um 65.000€. Nur den Unterschied merkt man halt auch. Fährt sich wie ein anderes Auto.
Grüße,
Zeph
Und wie steht Honda in dem Vergleich da? Wäre vielleicht auch eine (non-premium) Lösung?
Oder wird etwas Spezielles gesucht - Wetzeisen, Kurvenräuber, fahrende Sänfte...
Honda/Acura kommt imho direkt nach Toyota/Lexus. Wobei der Abstand wirklich marginal ist. Sowohl Toyota als auch Honda bauen sehr zuverlässige Antriebsstränge. Toyota geht eher auf Nummer sicher, während Honda sich ein kleines Stückchen in Richtung Performance lehnt. Bei den Hybrid-Antriebssträngen (HSD & i-MMD) hätte ich gar keine Präferenz. Die Dinger sind zwar unterschiedlich aufgebaut, aber beide Lösungen dermaßen robust bei ähnlicher Performance. Da kann ich wirklich nicht sagen, was besser ist.
Grüße,
Zeph
Was bleibt mir dann übrig? Entweder was deutsches und viel Geld in Reparaturen stecken oder nen teuren Lexus?
Ich mein, wie machen das dann Millionen andere in diesem Land? VW, BMW, Merc etc wird ja ohne Ende gekauft.
Und wenn ich einen Lexus möchte, ist der Markt so klein und man wird gezwungen ein deutsches Auto zu kaufen.
Der Punkt ist, ich will etwas "premium", d.h. comfort, performance und design. Das bieten leider nur die "Premiummarken" (geschmackssache)....
Zitat:
@505ps schrieb am 27. Juli 2022 um 22:19:12 Uhr:
Was bleibt mir dann übrig? Entweder was deutsches und viel Geld in Reparaturen stecken oder nen teuren Lexus?
Ich mein, wie machen das dann Millionen andere in diesem Land? VW, BMW, Merc etc wird ja ohne Ende gekauft.
Und wenn ich einen Lexus möchte, ist der Markt so klein und man wird gezwungen ein deutsches Auto zu kaufen.
Der Punkt ist, ich will etwas "premium", d.h. comfort, performance und design. Das bieten leider nur die "Premiummarken" (geschmackssache)....
Und wer nicht über den Tellerrand schauen kann/will muss bei den vermeintlichen"Deutschen Premium Marken kaufen.
Aber bei dem Budget wirst auch da Ranziges in Kauf nehmen müssen. Du bist schon ein ganz Lustiger , keine Kohle aber einen auf dicke Hose machen.
Spar dir einige Tausender dazu und dann nochmal von vorne.😁😁
Zitat:
Und wer nicht über den Tellerrand schauen kann/will muss bei den vermeintlichen"Deutschen Premium Marken kaufen.
Aber bei dem Budget wirst auch da Ranziges in Kauf nehmen müssen. Du bist schon ein ganz Lustiger , keine Kohle aber einen auf dicke Hose machen.
Spar dir einige Tausender dazu und dann nochmal von vorne.😁😁
was hat das mit dicke hose zutun?
ich hab doch aufgezählt, weshalb ich solch ein Auto möchte.
Und mit einem A4 ist man noch etwas von der "dicken Hose" entfernt xD
Zitat:
@505ps schrieb am 27. Juli 2022 um 22:19:12 Uhr:
Was bleibt mir dann übrig? Entweder was deutsches und viel Geld in Reparaturen stecken oder nen teuren Lexus?
Ich mein, wie machen das dann Millionen andere in diesem Land? VW, BMW, Merc etc wird ja ohne Ende gekauft.
Und wenn ich einen Lexus möchte, ist der Markt so klein und man wird gezwungen ein deutsches Auto zu kaufen.
Der Punkt ist, ich will etwas "premium", d.h. comfort, performance und design. Das bieten leider nur die "Premiummarken" (geschmackssache)....
-
Andere haben Schulden oder fahren auf Leasing - und Firmenwagen gibts mittlerweile wie Sand am Meer.
-
s.o.
-
Guck mal nach einem Honda Accord:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 25. Juli 2022 um 13:08:21 Uhr:
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 25. Juli 2022 um 13:08:21 Uhr:
Zitat:
Ich bin hohe Zuverlässigkeit von Toyota gewohnt, möchte aber nicht für immer Corolla fahren.
(Und das ein in Deutschland kaum nachgefragter Lexus nun gebraucht so viel teurer sein soll, als die traditionell schon immer völlig überteuerten A-B-M-Modelle, um die sich hierzulande jeder reißt? Hmm... Widerspräche ja eigentlich völlig dem Gesetz der Nachfrage? 😕)
Weil die Nachfrage nach Gebrauchten nicht der Nachfrage nach Neuen entspricht. Ein Beispiel von uns - MB ./. Honda. Ähnlicher Listenneupreis, nur dass der Honda eben ungleich voller ausgestattet war. Gleiches Baujahr fast gleiche Laufleistung. Beide Autos SH-gepflegt, der MB 1. Hand, der Honda 2.. Der Honda wurde nicht mal inseriert, ich habe auf eine Suchanzeige eines Forums geantwortet, der kam, sah und kaufte, 3 Tage. Der MB stand wochenlang in den einschlägigen Portalen, es war nervig sich mit zahlreichen "interessanten" Menschen auseinander zu setzen. Der ging dann nach Ewigkeiten weg - für knapp 4000 weniger als der Honda. Obwohl neu durchaus um ein vielfaches mehr verkauft. Wir hatten mit Audi und MB immer erheblich mehr Probleme beim Verkauf als mit allen anderen. Der absolute Renner waren immer die Fiat Doblo und Renault Kangoo - unglaublich schnell weg zu gutem Kurs.
Ich glaub' das es auch am Fokus der Gebrauchtwagenkäufer liegt. Die meisten wünschen günstige Mobilität. Dazu zählt zum einen der Anschaffungspreis, der beim Gebrauchten schon mal deutlich geringer ist, aber auch ein günstiger (und berechenbarer) Unterhalt. Da ist es dann schlicht und einfach so, dass eben ein Honda Civic oder Toyota Corolla deutlich günstiger (und durch ihre Zuverlässigkeit) auch berechenbarer sind, als ein vergleichbares Premium-Gegenstück.
Klar, ein Mercedes hat ein besseres Fahrwerk, das aber aufgrund des komplizierteren Aufbaus auch schneller verschleißt und damit eine Reparatur deutlich teurer ausfällt, als bei einem Civic oder Corolla. Neuwagenkäufer, die ihre Autos typischerweise nach 5 Jahren auf den Gebrauchtmarkt werfen, kommen gar nicht in den Genuss dieser kostspieligen Verschleissreparaturen.
Deswegen sind eben Civic, Corolla & Co relativ schnell weg, während ein Premiumprodukt sich zwar gut als Neuwagen verkauft, als Gebrauchter aber gut stehen kann.
Ich hab' mir auch einen gebrauchten BMW geleistet, einfach weil ich einen haben wollte. Damals jung und dumm, hab' ich natürlich nicht bedacht, dass er zwar günstig in der Anschaffung war, in der Erhaltung dennoch premium kostet und auch verlangt, will man ihn nicht runterreiten. Und das war teuer.
Grüße,
Zeph
Ach, wenn ich das alles hier lese.... Ich bin glücklich, dass ich vor der aktuellen Preisrally noch einen der letzten Accord erwischte, relativ wenig Kilometer, aber da wäre ich durchaus großzügig gewesen. Das ganze Premiumgefasel habe ich durch, mein Premiumvierringfahrzeug schaffte bis zu drei (!) Werkstattbesuche in einer Woche. Nach mehreren Anläufen mit den Pseudopremiumgeräten bin ich reumütig wieder zurück zu Honda und Toyota. Seither gibt es Werkstatt und damit verbundene Kosten und Ärger nicht mehr.
Sicher kann man mit einem Corolla nicht angeben, aber mit Reparaturrechnungen geht das auch nicht. Es geht mir auch nicht ab, dass ich beim freundlichen Händler von jedem Mitarbeiter schon auf dem Hof namentlich begrüßt werde.
So setze ich mich einfach ins Auto, dreh den Schlüssel rum und fahre. Und glaubt mir, ich habe in der Vergangenheit privat über 1,4 Mio Kilometer absolviert und Zuverlässigkeit schätzen gelernt.
Für nette Nachbarn und Kollegen warte ich auch Fahrzeuge, was man da so unter dem Blechkleid findet, ist so garnicht Premium, Schein und Sein eben. Inzwischen nehme ich bestimmte Marken nicht mehr an, auch bei Freunden und wenn dies schwer fällt.
re
Das ständige gebashe gegen die deutschen Premiumhersteller ist absolut übertrieben. Mein damaliger Audi A4 b7 2.0 TDI war ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit. Gekauft als 3- jährigen mit zirka 100.000 km, verkauft als 13- jährigen mit 283.000 km. Erste Kupplung, erstes Fahrwerk, erstes Agr- Ventil, erster Dpf, Motor noch topfit und der wurde nicht schonend behandelt, eher das Gegenteil ist der Fall.
Von 12 Jahre alten Karren lässt man besser die Finger, egal von welchem Hersteller. Sowas kauft man maximal zur Überbrückung.