Audi ist nun Schrott...ein Benz muss her :) Kaufhilfe...Hilfeee

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag an die Benz Gemeinde und ein frohes Neues.
Nachdem ich nun 10 Jahre denselben A6 bis 280.000km gefahren bin und nun leider wortwörtlich ins neue Jahr gerutscht bin, (Totalschaden), muss nun ein neuer zuverlässiger Gebrauchter für kleines Geld her.
In meiner 23 jährigen Autofahrerkarriere fehlt eigentlich nur noch ein Benz und in den letzten 5 Jahren reifte auch der Wunsch danach. Da ich nun (glaube ich) reif und standesgemäs genug für einen 280er oder 320er diesel Kombi bin, möchte ich euch über die Tücken eines späten S210 oder eines frühen S211 befragen. Will ja schliesslich nicht dauernd beim Freundlichen einkehren...
Es sei vorausgeschickt dass ich allerhöchstens 4000 Teuros zur momentanen Verfügung habe 🙁
Habe gerade erst Haus gekauft und in der Kasse herrscht gähnende Leere...
Klar dass mit diesem Budget nicht eine E Klasse mit 50.000km drin ist.
Ist es ok wenn ich bei 250.000 bis 300.000 km schaue und was ist sonst so an bekannten Krankheiten vorhanden bzw erkennbar?
Möchte Anhängerkupplung und Standheizung.

Freundlichste Hilfesuchende Neujahrsgrüsse
Hermann

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem die Seite lange offline war, hab ich mich mal zusammengerissen und eine Minimalversion zusammengestellt, damit die Kaufberatung wieder herunterladbar ist. Link siehe Signatur!

Viele Grüße

ES

79 weitere Antworten
79 Antworten

Naja, ich versuche auch einen 211 zu bekommen wenn das möglich ist, habe mein Budget mit dem Motorroller Verkauf an meinen Nachbarn um 2000€ erhöhen können.

Die Seite wo der Baum dran war:

20180101-104920-800x600

Ohjeh, schaut schlimm aus und mit dem Ungarn-Deal hast du wirklich Glück gehabt. Ich wünsche dir eine erfolgreiche Suche, um ~6.000 gibt es bestimmt auch schon vernünftige 211er. Mein 320CDI hat weniger gekostet und macht keine Probleme.

Moin,

dann würde ich auch zum 211er greifen. Einziges Manko bei denen ist die SBC-Bremse. Aber ihr Ruf ist schlechter als die Bremse selbst... Vielleicht findest du sogar einen, bei dem der sbc-block schon getauscht wurde.

MfG Bene

Überholung der SBC kostet keine 1000 Euro.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 2. Januar 2018 um 22:24:59 Uhr:


...
Einziges Manko bei denen ist die SBC-Bremse. Aber ihr Ruf ist schlechter als die Bremse selbst... Vielleicht findest du sogar einen, bei dem der sbc-block schon getauscht wurde.

MfG Bene

Da stehen die Chancen gut, Fahrzeuge aus diesen Baujahren haben meist schon einen Austausch hinter sich. Die Serie 005 und höher ist die neue, verbesserte Version.
Ich pers. kann nix Negatives über SBC sagen, im Gegenteil. Das ist hervorragende Bremsentechnik die mittlerweile auch in Premium-Fahrzeugen anderer Hersteller verbaut ist, dort aber einen anderen Namen hat.

Ehrlich Leute?
Beim vorgegebenen Budget würde ich persönlich nach einem 210er Benziner (E280/320) aus den 2000er Baujahren suchen! Die Benziner sind pflegeleicht und sehr haltbar, die Technik macht dort am wenigsten Probleme und Fahrleistung ist auch ausreichend vorhanden. Der Verbrauch hält sich gerade auf längeren Strecken in überschaubaren Grenzen.
Das Abenteuer "alter Diesel" (egal ob CDI oder Vorkammer) würde ich in der Baureihe gar nicht mehr eingehen - gefühlt 85% aller Motorprobleme hier im Forum drehen sich um Diesel. Von der aktuellen Abgasdiskussion ganz abgesehen...

Mein alter 320er ging z. B. für nicht ganz 2000 € weg! Er hatte etwas über 220 TKM auf dem Tacho und Rost - aber nicht an sicherheitsrelevanten Teilen. Der Rost war optisch auch noch nicht übermäßig präsent. Kurzum der Wagen wäre sicher für locker 100TKM noch gut gewesen.

Da sich die Rostthematik ohnehin durch die ganze Baureihe zieht, muss man eh aufpassen wg. sicherheitsrelevanter Teile... Aber im Prinzip kann man mit so einem Benziner nicht viel falsch machen.

Übrigens würde ich auch für die ersten 211er zu einem 320er Benziner tendieren 😉

Ralph, die Häufung der Dieselprobleme hängt mit 3 Faktoren zusammen: 1. Diesel haben eine durchschnittlich höhere Laufleistung 2. Die ersten CDI-DIESEL hätten spezielle Kinderkrankheiten 3.Bei den CDI's waren überwiegend die Injektoren mit Laufleistungen zwischen 250 000 und 300 000 erneuerungsbedürftig.
Die Nicht-CDI's (Vorkammermotoren und 290TD) waren trotz höherer Laufleistung haltbarer als die Benziner und auch sparsamer.

Hallo zusammen,

nachdem die Seite lange offline war, hab ich mich mal zusammengerissen und eine Minimalversion zusammengestellt, damit die Kaufberatung wieder herunterladbar ist. Link siehe Signatur!

Viele Grüße

ES

Hallo,
grundsätzlich gilt: W/S210 primär Rostprobleme, ab und an Elektronikprobleme. W/S211 primär Elektronikprobleme, ab und an Rostprobleme. Bei Autos mit 300TKM ist es ratsam, stets ein paar Euronen in Reserve zu haben. Für 1.000€ bekommst Du heute in der Fachwerkstatt nicht viel geboten.
Gruß Wolfgang

Wen kennst du, der mit dem 211er Elektrikprobleme hat?

Weil es Leute gibt, die nach 9 Jahren mit den ersten Batterien liegengeblieben sind? Weil in zwei Beträgen pro Jahr über Canbus-Wackelkontakte berichtet wird?

Das ist doch Mumpitz, Geschichten aus dem ersten Modelljahr. Der 211er hat auch Problemzonen, aber nicht mit der Elektrik.

Mein Bekannter mit einem 211 hatte schon öfter Probleme mit seinem.
Richtig ärgerlich und teuer Zuziehhilfe/Schloss Heckklappe und jetzt bei gerade mal knapp über 100tkm Lager im Differenzial zerlegt...
Weder Rost noch wirklich Elektronik.

Díe Zuziehhilfe war bei meinem 211er ebenso wie bei meinem 210er kaputt. Ein Differenzialschaden bei 100.000 km ist eher ungewöhnlich.

Gib mal ein, Diffschäden scheinen beim 211 keine Seltenheit. Wobei es wohl hauptsächlich zu schwach dimensionierte Lager sind.

Zitat:

@El Sibiriu schrieb am 3. Januar 2018 um 19:45:49 Uhr:


Hallo zusammen,

nachdem die Seite lange offline war, hab ich mich mal zusammengerissen und eine Minimalversion zusammengestellt, damit die Kaufberatung wieder herunterladbar ist. Link siehe Signatur!

Viele Grüße

ES

Lieber @El Sibiriu, ich habe gerade einmal wieder deine hervorragende Kaufberatung durchgelesen - sie ist die beste! Mehr wäre dazu nicht zu sagen, gäbe es nicht vier sicherheitsbezogene Rostschwachstellen, die eine gesonderte Erwähnung zu den drei von dir aufgezählten Problembereichen Vorderachsquerträger, Federaufnahmen und Schweller verdient hätten:
Ich meine 1. die vorderen , unteren Querlenker, 2. die A - Säulen , 3. die Hydraulikleitung hinter dem linken , vorderen Innenkotflügel und 4. den Hinterachsträger. Das sind sicherheitstechnisch sehr wichtige Bereiche, die beim 210er typischerweise rostanfällig sind.
Auch deine weiteren Zen - Reflexionen über deinen Weg zum 210er und warum und wie sie dich beeinflusst haben, finde ich sehr bedenkenswert!🙂 Schade , dass wir in der letzten Zeit nur so wenig von dir lesen konnten ! Gute Besserung !😉

Habe ich das nun nicht ganz Falsch verstanden du willst den Luxus von A6 vergleichen mit dem eines W210?

Öm nö!
Soviel Rost wie die MB Kisten haben hätte deine Audi nie gesehen und ich rede von Masse nicht einzelfällen.

W210 würde ich mir genau überlegen und grade Diesel wie schon angesprochen Inketoren, Federaufnahmen, Schweller, Heckbleche Kofferraum Schlossträger unterhalb ich weiss gar nicht wo ich aufhören soll.

Wenn nimm lieber ein w211 aber auch da ist Obacht angesagt nicht den OM651 Motor wer hat bloss den kack motor erfunden naja.

Aber ein guter Tipp, von viele die nicht nur wissen das Alufelgen alleine Kein Tuning ist,

Bei einem MB (egal ob W113-W213 ) beim gebraucht kauf, immer in eine Werksatt fahren und drunter schauen lassen und wenn es dich 50€ kosten würde, das Geld ist da an der richtigen stelle investiert. angelegt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen