Audi E-tron - Fotos, Videos und Testberichte
Hallo zusammen,
zur Premiere des neuen e-tron Unterforums auf Motor-Talk soll dieser Thread als Informationsquelle bzgl. Bildern, Videos und Testberichten zum neuen Audi e-tron Quattro dienen! Jegliche Bilder, Videos oder Testberichte, die ihr zum neuen E-Fahrzeug von Audi findet, dürfen hier gerne geteilt werden!
Grüße
ballex
MT-Team
Beste Antwort im Thema
Schön das mandioni sooo zufrieden ist. Trotzdem klingt es für mich zu sehr nach Audi Marketing Unterstützung - klingt absolut synthetisch, für mich überhaupt nicht authentisch oder natürlich, sorry. Gut gemacht? Auf jeden Fall professionell und auch die typischen Phrasen nicht vergessen ("Audi Ingenieure haben ganze Arbeit geleistet" - ich denke darüber lässt sich zumindest diskutieren) - vielleicht mal bei Audi anfragen (wenn nicht bereits geschehen), die können solche Unterstützung sicherlich gut gebrauchen, denke ich. Es wird praktisch nicht ein Kritikpunkt angeführt, alles ist "perfekt" - das klingt mir sehr unglaubwürdig.
Aber ich denke auch es ist ein tolles Fahrzeug, es jedoch in dieser Form in den Himmel loben würde ich persönlich nicht. Mein Fazit nach intensiver Auseinandersetzung mit diesem Fahrzeug und verschiedenen Foren wäre vielmehr: "Ein sehr guter Start in eine neue innovative Zukunft jedoch scheinbar die Herausforderungen des allgegenwärtigen Softwaremanagements in Kombination mit traditioneller Hardware deutlich unterschätzt. Hier sehe ich großen Nachholbedarf".
231 Antworten
Ist öffentlich für jeden zugänglich. 9-18 Uhr geöffnet.
Mal interessant, den e-tron live und in Farbe zu sehen.
Wenn man direkt davor steht wirkt er doch etwas kleiner als gedacht aber lang nicht so winzig wie der i-pace. Der war bei der ersten Sitzprobe doch sehr enttäuschend, weil extrem eng. Vom Q7 kommend liegen die Erwartungen natürlich sehr hoch aber die wurden im e-tron nicht wirklich enttäuscht. Natürlich ist der e-tron im Prinzip ein langer Q5, da aber die Mittelkonsole deutlich schmäler als im Q7 ist, ist das subjektive Platzgefühl durchaus vergleichbar. Auf der Rückbank hat Sohnemann in etwa die gleiche Beinfreiheit wie bisher. Der Kofferraum wirkt kleiner aber das muss ich bei Gelegenheit mal nachmessen. Daran wird aber ein Kauf mit Sicherheit nicht scheitern, dann kommt halt zur Not für die Urlaubsfahrt eine Dachbox drauf und fertig.
Über die Haptik und Verarbeitung muss man nicht viel sagen, Audi halt, da ist kaum Luft nach oben.
Unter dem Ladeboden im Kofferraum scheint mir nochmals sehr viel Platz zu sein, wenn kein Reserverad an Bord ist. Da gibts wohl auch noch eine zusätzliches tiefes Fach.
Gruß Jake.
PS: Bis Frankfurt würde ich von Düsseldorf aus fahren um mir den Wagen mal anzusehen. München ist schon arg weit weg.
Heute und Morgen soll er beim Porsche Händler Zell am See stehen falls hier wer aus der Gegend ist.
Werd ich mir morgen nochmal ansehen. Bei der Präsentation konnte man nicht viel ansehen.
Wenn möglich auch mit Bildern.
Ähnliche Themen
drin sitzen ist eh unspektakulär, sieht aus wie in A6, A7, A8, Q8 ich sass schon drin.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 17. Dezember 2018 um 08:51:02 Uhr:
Heute und Morgen soll er beim Porsche Händler Zell am See stehen falls hier wer aus der Gegend ist.
Werd ich mir morgen nochmal ansehen. Bei der Präsentation konnte man nicht viel ansehen.
Wenn möglich auch mit Bildern.
Leider war der nur bis Mittag da und ich konnte erst am Nachmittag hin -.-
Es gibt jetzt hier einen neuen, sehr ausführlichen Straßen/Verbrauch-Testbericht vom E-tron (1:15 Std) von Autogefühl (englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=m7Sda74nYHA&t=11s
Die digitalen Außenspiegel kommen beim Tester gar nicht gut an (es wird direkt davon abgeraten, weil schlecht ablesbar, wenn die Sonne auf die Displays scheint), ebenso ist der Verbrauch (wie erwartet) hoch - 26-30kWh /100km. Gut hingegen Fahrgefühl, Komfort, Verarbeitung und Geräuschisolation.
Das ist aber eine weite Spanne. Muss ich mir mal in Ruhe ansehen wenn ich Zeit habe.
Der Verbrauch muss annähernd der gleiche wie beim Tesla X sein. Der cwA Wert ist gerade mal 2% höher. Was bei Tempo 130 noch nicht mal eine halbe kWh/100 ausmacht.
Beide Fahrzeuge sind gleich schwer.
Beide haben eine Asynchronmaschine.
Soviel kann man bei Leistungselektronik und Getriebe doch nicht falsch machen, das da ein großer Verbrauchsunterschied herauskommt.
Oder doch?
Das kann ich mir kaum vorstellen.
Bei konstant 130 braucht ein Tesla X P90D etwa 280-290 Wh
Und bei 100 etwa 200-210 Wh
Der Verbrauch beim e-Tron scheint also normal zu sein.
Es kommt wie immer auf die Fahrweise und die Ausstattung an. Der Vorführwagen hatte bestimmt sehr grosse Reifen und Vollausstattung.
Mit kleinen Felgen kommt man sehr wahrscheinlich deutlich weiter. Audi gibt eine Spanne von 22,5 bis 26,2 kWh/100 an. Das sind 3,7 kWh/100km mehr oder weniger Verbrauch, je nach Ausstattung.
Gruß Jake
Ich habe mir ja so eine Fahrtsimulation mit Excel selbst gebastelt.
Wenn ich eine Strecke von 500 km fahre, habe ich ein Verbrauchsprofil mit 4 Fahrgeschwindigkeiten erstellt. 20 km Stadt mit 50 km/h 80 km Baustellen/dichter Verkehr mit 100 km/h
Und zwei zügige Geschwindigkeiten weil langsamfahren beim E-Auto immer den Schnitt unter 100km/h absenkt und somit die Gesamtfahrzeit unnötig erhöht. Tesla Björn hat das in der Praxis bestätigt. Da der Audi noch schneller als der Tesla laden kann, sind die Ladepausen noch kürzer.
Ich habe 35 min Ladeweile mit 75 kWh nachtanken eingeplant. Das sind 80% von 94 kWh. Damit komme ich bei nur einer ladeweile auf eine insgesamt nutzbare Energie von 83,6+75=158,6 kWh
Jetzt zu den beiden Schnellfahrprofilen.
300 km mit 130 km/h und 100km mit 160 km/h.
Verbrauch 29 und 38,6 kWh
Aber im Gesamtverbrauch komme ich auf einen Schnitt von 29 kWh bzw. 145 kWh
Reisezeit gesamt: 4:42 h für 500km und ein Schnitt inkl. Ladeweile von 106 km/h
Man kann mit den Zahlen im realistischen Rahmen spielen wie man will, es ändert sich alles nur unwesentlich.
Z.B 400 km mit konstant 120 km/h ergibt einen Verbrauch von 124 kWh einen schnitt von knapp 98 km/h und eine Gesamtreisezeit von 5:07 h auf 500km Strecke.
Unberücksichtigt allerdings, das man nicht 35 min Laden müsste und da wieder einige Minuten Zeit einsparen könnte.
Gruß Jake.
Kleines Update: Mit einer etwas niedrigeren Effizienz, wie im obigen Film gefahren (121 km/h mit 274 Wh) komme ich bei meinem ersten Beispiel jetzt auf einen Gesamtverbrauch von 149 statt und 145 kWh.
Das macht dann auch keinen wesentlichen Unterschied.
Mal abwarten wie sich so ein Auto mit 19" Felgen fährt. Da sollten schon noch 1-2 kWh/100km weniger drin sein.
Gruß Jake
Hier hat jemand den e-tron beim Laden beobachtet und zwei Fotos geschossen, die ab 2:04 zu sehen sind:
https://www.youtube.com/watch?v=URfC2qKJsb8&t=183s
Das finde ich sehr beeindruckend und bestätigt die Fastnet Ladekurve oder überbietet diese sogar.
Leider ist nicht zu sehen wie lange der Wagen schon am Stecker hängt.
Gruß Jake
Im Video sagte er, dass das Laden bei der Telekom kostenlos ist.
Auf der Seite
https://www.comfortcharge.de/#endkunden
steht aber was anderes.
Der letztendliche Bezugspreis für „Einmal volltanken“ wird vom Herausgeber der Ladekarte bestimmt, die der Nutzer zur Zahlung verwendet.
Zusätzlich bieten wir das so genannte Ad-hoc-Laden an, also die direkte Zahlung ohne Ladekarte:
Bei Schnellladen (DC) mit Leistung bis zu 150 kW: 14,49 EUR pro Session
Normalladen (AC) mit Leistung bis zu 22 kW: 7,89 EUR pro Session
Hierzu scannen Sie den QR Code, gelangen dadurch auf eine Web-Applikation und können sich hier zwischen Kreditkarte oder PayPal entscheiden.
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 5. Januar 2019 um 14:08:14 Uhr:
Hier hat jemand den e-tron beim Laden beobachtet und zwei Fotos geschossen, die ab 2:04 zu sehen sind:
Beeindruckende Leistung beim Laden. Entweder haben die wirklich alles gegeben um die Kühlung zu perfektionieren oder sie haben gewaltiges Vertrauen in die Haltbarkeit der Akkuchemie.
Und geparkt wie ein echter Audi. 😁
Ich glaube die Infos passen auch hier rein, unsere Freunde in Oesterreich sind aktiv:
https://www.audi.at/e-tron/e-tron/vorab-informationen