Audi Cabriolet V6 2.8 Benzin wird nicht warm (höchstens 80° KWT)
Hallöle!
Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem Cabriolet, und zwar wird es nicht so warm wie üblich. Normalerweise stand die KWT auf ca 90° (nach 10km) und die Heizung wurde immer schnell warm.
Mittlerweile bläst die Heizung kaum warme Luft (auch nach 1h Fahrt) und die KWT Temperatur geht nicht über 80°.
Mein erster Gedanke: das Thermostat. Habe es wechseln lassen, jedoch besteht das Problem weiterhin.
Ich war erneut bei der Werkstatt und die Mechaniker meinten es liegt an der Wasserpumpe. Ich bin mir mit der Behauptung aber sehr unsicher, könnte es vielleicht etwas anderes sein? Da die Wasserpumpe zu wechseln ja immer ein aufwändiger Spaß ist.
Wer ein ähnliches Problem hatte oder eine Idee hat... bin offen für 2. Meinungen!
18 Antworten
Um Was für ein Wagen handelt es sich denn?
Modell, BJ/Typ?
Zitat:
@marc4177 schrieb am 30. Dezember 2020 um 17:41:46 Uhr:
Um Was für ein Wagen handelt es sich denn?
Modell, BJ/Typ?
Audi Cabriolet v6 2.8l Benziner, Baujahr 1995
Also ein A4 (B5)?
Motortyp AAH!
Ähnliche Themen
Zitat:
@marc4177 schrieb am 30. Dezember 2020 um 21:54:08 Uhr:
Also ein A4 (B5)?
Es gab kein A4 Cabrio, das ist wohl eher ein Audi 80 Cabrio 😉.
Ein Aufi 80 gab's aber auch nicht. 😛
Leute,steht doch alles in der Überschrifft, Cabrio V6 2,8.......
Es gibt mehrere Möglichkeiten des Fehlers.
-Tempanzeige falsch weil schlechter Kontakt (krankheit bei dem Modell)
-Tempfühler defekt
-Luftklappe im Heizkasten defekt (kommt oft vor bei dem Modell und Alter)
-Pumpenrad der Wapu lose oder teilweise defekt, da aus Kunsstoff.
hallo
wasserpumpe definitiv nicht , da würde der motor in kürze kochen
Mfg Kai
Zitat:
@sirpomme schrieb am 1. Januar 2021 um 22:30:29 Uhr:
Leute,steht doch alles in der Überschrifft, Cabrio V6 2,8.......Es gibt mehrere Möglichkeiten des Fehlers.
-Tempanzeige falsch weil schlechter Kontakt (krankheit bei dem Modell)
-Tempfühler defekt
-Luftklappe im Heizkasten defekt (kommt oft vor bei dem Modell und Alter)
-Pumpenrad der Wapu lose oder teilweise defekt, da aus Kunsstoff.
Hey Sirpomme,
Danke für deine Antwort! Ich werd mich mal auf dem Weg in die Werkstatt machen und deine Vermutungen vorlegen und mich beraten lassen, danke dir!
Es gibt ja auch einen Temperaturgeber fürs Motorsteuergerät
Dieser lässt sich ja auch abfragen und mit sieht,obs wirklich an Temperatur liegt oder an der Anzeige
Wenn man mal das Auto im Stand laufen lässt,bis der Lüfter anspringt,kann man ja schon gut vergleichen,was übers Motorsteuergerät angezeigt wird,auf der Temperaturanzeige und ob auch der Rest funktioniert
Wenn die Schaumstoffbeschichtung der Regelklappen der Heizung sich aufgelöst hat,bläst der Fahrtwind natürlich auch gut durch die Ritzen,egal wie die Klappen stehen
In dem Alter ist natürlich möglich,dass einige verschiedene Fehler zusammen kommen
Fehlerhafte Anzeigen und schwache Heizungen,trotz dessen dass der Kühlkreislauf funktioniert, sind bei den Autos gar nicht mehr so unüblich
Wenn der Geber falsche Werte liefert oder im Kabel zu höhe Übergangswiderstände sind, kriegt das Steuergerät aber auch falsche Werte. 😉
Es sind 2 verschiedene,ein 2 poliger fürs Steuergerät und beim V6 und Modellen mit Klima ein 3 poliger für Anzeige und Klima
Beide sitzen auf den Wasserrohren hinter den Köpfen,einer links,einer rechts,welcher genau auf welcher Seite sitzt weiss ich aber grad auch nicht
Möglich,dass beide defekt sind,schlechten Kontakt haben oder einfach was mit der Kühlung nicht stimmt
Aber irgendwo muss man anfangen und das ist noch einfach 🙂
Ps.: die Lüfter werden von dem Schalter im Kühler angesteuert,man kann das schon relativ gut vergleichen
Im Zweifel am besten noch mit einem seperaten Thermometer
Beim 4 Zylinder machen wird das mit einem Einbauthermometer,beim V6 natürlich bisschen usselig,da muss wohl z.b. ein Küchenthermometer im Ausgleichsbehälter reichen
Das stimmt natürlich. 🙂
Wenn der Motor nichtmehr so warm wird wie vorher, liegt das warscheinlich nict an der Wapu.
Zuerst sollte festgestellt werden wie warm das Wasser wirklich wird. Wie vorher schon beaschrieben, mal laufen lassen bis die Kühlerlüfter anlaufen und das mit der Anzeige und dem Wert im Steuergerät vergleichen. Der rechte Tempfühler (Beifahrerseite) ist für die Anzeige/Leuchte/Klima, der linke Fühler fürs Steuergerät. Ist z.b das Thermostat minimal undicht kann der V6 die Temperatur nicht richtig halten, weil er ohnehin schon eine recht große Menge n Kühlwasser hat und viel Luft abbekommt um die Köpfe.
Bei V6 baut man am besten ein gummiertes Thermostat vom 5Zyl. der Fa. Behr ein.