Audi Cabriolet 5 Jahre einlagern...benötige Tipps
Tach zusammen!
Wünsche schöne Feststage gehabt zu haben und jetzt schon mal einen guten Rutsch🙂
Ich fahre mein Cabrio jetzt 20 Jahre, wollte es immer wieder mal verkaufen, habe dann auch immer mal wieder ein Interessenten gefunden, der auch eine annehmliche Summe bezahlen wollte...
Ich schaffe es aber nicht mich von meinem Herzmobil zu trennen.🙄
Und habe mir überlegt, den Guten bis zur Oldtimer-Reife einzulagern, BJ 31. März 1993.
Und zwar so:
1.) frischer Ölwechsel
2.) Reifen auf 3,5 atü (die sind jetzt schon 10 Jahre alt, in 2023 gibt es dann Neue)
3.) alle Verdeckgummis und Türgummis etc. mit Fett einschmieren
?Kennt da Jemand ein empfehlenwertes Gummifett?
4.) das Verdeck nicht verriegeln, ich lege es nur auf den Verschluß
5.) der hat doch einen innen plastikbeschichteten Tank oder? möchte nämlich nur max. 20 Liter einfüllen.
Oder was ist hier zu empfehlen?
6.) Batterie dauerhaft an ein Batterieerhaltungsgerät zu hängen (Dino KRAFTPAKET Auto KFZ Batterie Ladegrät)
7.) Erhaltungsgerät weil ich das Cab. ein-zweimal im Jahr ein paar Umdrehungen aus eigener Kraft laufen lassen möchte...wie seht Ihr das
8.) abgedeckt wird es mit flauschigen Baumwolllaken
9.) der Wagen steht in einer gut durchlüfteten Tiefgarage bei min-max. 12-18 Grad
...mehr wüsste ich jetzt nicht, aus meinem laienhaften Sachverstand...
Freue mich über Eure Tipps🙂
Beste Grüße und allzeit Gute Fahrt
Euer Schorschfranzose
24 Antworten
Hi,
was ändert sich für dich mit der Oltimerreife?
Entsprechende Versicherung kannst du jetzt schon machen, und ein 2,3er mit KLR kostet weniger Steuer als ein Oldheimer
das wurde nicht gefragt 🙄
ich hätte vielleicht noch folgende ideen dazu:
- ordentlich waschen und trocknen lassen, ggf salz rauswaschen wenn er im salz bewegt wurde.
gute politur und versiegelung kann dem lack nicht schaden dann auch.
- holraumversiegelung mit wachs wäre eine option, beugt dem braunen freund ganz gut vor der sich sonst unbemerkt jahrelang durchfressen kann.
- gummiteile haben pflege gerne, jeh nach dem wo eignet sich da ballistol gut oder vaseline, silikon...
kommt darauf an - aber ärgerlich wenn gummiteile hart und spröde werden die später nicht so leicht zu ersetzen sind. da kann man sich austoben
- für den sprit gibt es mittelchen die den kraftstoff "konservieren", manche geben auch einen gewissen teil öl ins benzin und fahren bisschen damit um eine pflege der einspritzanlage zu erziehlen.
(natürlich nicht für den dauerfahrbetrieb-das ist eher eine glaubensfrage bei den diesel jungs...)
- guter tipp is immer die zündkerzen raus und ne gute runde WD40 oder sowas in den zylinder sprühen wenn er länger stehen soll. wenn er allerdings alle 6 monate laufen soll ist das eher zu vernachlässigen.
- nach möglichkeit die handbremse offen lassen ( was nicht immer möglich ist )
- belüftung im auto sicherstellen, nicht das er schimmel ansetzt
- wer es aufwendig mag lässt ihn nicht auf den reifen bzw federn stehen sondern bockt ihn etwas hoch bzw an.
mfg
loomi
WD 40 in die Zylinder ist ne gute Idee.
Da wird schön der bestehende Ölfilm abgewaschen.
Auto waschen, trocknen, saugen, Dach richtig zu und Entfeuchterbox in den Innenraum ( dann gibt's auch keinen Schimmel), frisches Öl, Tank vollmachen und eventuell nen Konservierungszusatz in den Sprit rein machen.
Reifen wie Du schon schriebst ordentlich Druck drauf, Standplatten sind ja eh egal wenn Du hinterher neue Reifen drauf machen willst.
Aufbocken eventuell ja aber dann so das er nicht auf den Rädern sondern in den Federn steht
Aus den Federn heben und aufbocken macht die Querlenker und Stabigummis kaputt da sie dann ständig auf Spannung stehen.
Jedes halbe Jahr mal laufen lassen ist auch nicht verkehrt aber dann ruhig einmal richtig warm werden lassen und nicht nach 2 min wieder aus machen.
Wichtig ist auch das kein Wachs auf den Lack aufgetragen wird und drauf bleibt.
Gut nach zu lesen in der aktuellen Autobild Klassik wo der Wachs sich im Laufe der Jahre in den Lack gefressen hat.
Eventuell noch vorher einen Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen damit keine Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit ist und Ihr Unwesen in den Bremssätteln/Leitungen treibt.
Zu guter letzt noch eine Atmungsaktive Abdeckung drauf und fertig.
Für die Gummis ist's besser, alles etwas offen zu lassen. Also Scheiben nicht ganz rauf, Türen nicht ganz zu.
Benzin am besten ganz voll. Je mehr Luft, desto schneller altert es. Nach 5 Jahren kann da schon eine ziemliche Brühe entstehen.
Wenn du ihn laufen lässt, richtig warm werden lassen und auch alles mal bewegen. Also Gebläse an, mal alle Leuchten, zv, Dach, EFH usw. Auch solche Sachen können mal festgehen, wenn sie so lange unbenutzt sind.
Ähnliche Themen
WD40 vielleicht eher dann rein wenn sie lange standen und erstmal von hand gedreht werden.
kann man aber präventiv auch gleich motoröl nehmen, bekommt man nur nicht so gut verteilt - außer man will die zylinder voll laufen lassen.
vielleicht ein sprühöl das motoröl nicht abwäscht wenn motoröl nicht in frage kommt.
aber wie gesagt bei nur 6 monaten stillstand ist das eher überflüssig.
mfg
loomi
Hallo,
also bei fünf jahren sehe ich kein Problem, solange er trocken steht, wichtig wäre nur Tank randvoll machen, und etwas gummipflege zur vorbeugung (Talkum etc.)
ansonsten sind 5 Jahre locker zu verkraften zumal du ihn soweiso einmal im Jahr anschmeisst. alles easy.
Hab meine BMW E30 ca. 9-10 Stehen lassen in eine rTrockenen Halle unbeheitzt, d.h. winter ca. 5Crad sommer etwa 20Crad. Habe nur den Tank Vollgemacht, und eher sehr unregelmäßig alle 1-1,5 Jahre mal angeschmissen und Warmlaufen lassen.
Nach wiederbelebung erstmal ohne mängel zu mir nach hause gefahren Ca. 10km. Dann Bremsen neu gemacht (waren beim abstellen schon fertig) Service groß: Zahnriemen Ölwechsel Bremsflüssigkeit Ventilspiel, und zum Tüv, mehr war da groß nicht zu machen. Läuft heute noch top
Und ich denke die alten Audi Caps, (oder auch die Audi 80) sind so ziemlich die Robustesten Karren die je gebaut wurden....
MfG
Moin Jungs!
Danke für Eure Tipps.😉
Da lag ich mit meinen Ideen schon ganz gut.
Rostvorsorge muß man bei diesen Modellen vernachlässigen, verzinkte Karosse...😁
Thema Gummipflege, da gibt es hier in verschiedenen Foren ungefähr 1785 Ratschläge🙄
Ich gebe zu, habe das in den letzten 20 Jahren nicht so emsig betrieben, die Gummis sind optisch ok...knarzen aber schon ganz schön...also das wird jetzt angegangen-
Bin da beim durchforsten des 1784igsten Ratschlages auf das Mittel PACA Superlube Spezial Schmiermittel gestoßen. Versuche es mal damit und werde dann zeitnah berichten.
Zündkerzen raus und so weiter, traue ich mir zwar zu, bin aber wahrscheinlich zu schuselig beim Einfüllen irgendwelcher Mittel...muß mit 2 x im Jahr zum Laufen bringen reichen.
Beim vollen Tank bin ich mir nicht so sicher...habe da so meine Bedenken...Tiefgarage, steht da abgemeldet. Berate mich da nochmal.
Wenn ich so richtig überlege...in den 20 Jahren, also ca. 7300 Tage, habe ich das Cab. vielleicht 400 Tage bewegt...was mach ich mir da Gedanken😮😁
So Jungs mein Weib zerrt an mir rum...soll mich endlich für das Sylvester Menue fertig machen😠😛
Also eins habe ich mit meinem Cab. gemeinsam...das Herrichten bis zum Vorzeigbaren dauert je älter man/es wird, immer länger😁😁
Macht's gut, allen einen guten Übergang und ein tolles 2018🙂
Euer Schorschfranzose
Wenn du dir Sorgen wegen des Sprits im Tank machst (Brand in Tiefgarage), wuerde ich eher die Batterie rausnehmen. Ohne Batterie halte ich die Gefahr für gering. Ausserdem machen 20 Liter dann auch schon ein schönes Feuerwerk. Viele grüße und guten Rutsch
Zitat:
@schorschfranzose2012 schrieb am 31. Dezember 2017 um 15:48:10 Uhr:
Rostvorsorge muß man bei diesen Modellen vernachlässigen, verzinkte Karosse...😁
Das ist aber auch nur ein Gerücht. Der Zink hat lediglich verzögernde Wirkung, aber es ist kein Heilmittel, dass Rost immer und unter allen Umständen verhindert. Dazu kommen noch Steinschläge und andere Verletzungen der Zinkschicht, bei denen der Schutz ganz fehlt.
Wenn der Wagen später mit H-Kennzeichen weiter genutzt werden soll, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt mit Rostvorsorge in Form von Versiegelungen etc. anzufangen.
Man findet auch jetzt schon einige B4/C4 die Rostprobleme haben.
Ja, wahrscheinlich hast Du Recht...ein rundumsorglos Paket ist das wohl nicht.
Aber bei meinem ist keinerlei Rost sichtbar, Hohlräume?? sollte man sicher mal begutachten lassen.
Habe das Cab. in den letzten 20 J. auch nur bei schönem Wetter gefahren.
Das Rosten von einigen B4/C4 liegt aber auch vielfach an unfachmänischer Instandsetzung von Karoserieschäden-
Moin,
n gutes neues erstmal 🙂
Ich würd als wichtigstes auf einen gut belüfteten Stellplatz achten. Nichts schlimmer als n muffiger Keller/Tiefgaragenstellplatz an dem es immer Feuchtwarm ist. Der Innenraum kann schimmeln und für Rost ist ne hohe Luftfeuchtigkeit perfekt.
Auch verzinktes Blech kann rosten, und die Achsträger zB sind nicht verzinkt 😉
Mfg
Wenn Du ihn wirklich 5 Jahre einmotten willst, würde ich eine Versieglung mit Dinitrol vornehmen. Das Zeugs hält mehr als es verspricht.
Und aufbocken - sonst gibt's unrunde Reifen (Standschäden)
Die effektivste Methode ist es das Auto jedes Jahr im Frühsommer, wenn die Sonne noch nicht so brennt, eine Woche mit einem Kurzzeitkennzeichen zu fahren! Es gibt Bauteile und Systeme im Auto um die kann man sich nicht kümmern außer sie zu benutzen um sie vor Alterung zu schützen. z.B. Hydraulik-(Dehn)schläuche, Druckspeicher, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder...