Audi Cabrio Federn wechseln - Coach gesucht

Audi Cabriolet 89

Hallo Leute.

Der Mann vom TÜV sagt das linke Vorderrad schleift (gelegentlich) im Radhaus.

Ich habe nachgemessen: links fehlt mir 1cm in der Höhe, das reicht bei meiner Tieferlegung aus um die Radfreiheit zu beinträchtigen.

Da ausser der Feder nichts in Betracht kommt was die Höhe mindert (oder?) will ich die Federn an der Vorderachse wechseln.

Es handelt sich um Tieferlegungsfedern AP 89 VA auf Seriendämpfer.

Wer im Raum Duisburg ist bereit mir dabei in einer Mietwerkstatt zur Seite zu stehen? Ich habe keine Erfahrung damit und will es nicht alleine machen.

Viele Grüsse
Franz

Beste Antwort im Thema

es kann auch sehr gut sein das dein domlager platt ist, gerade bei sportfahrwerken sinken die gerne shcnell ab da sie schlicht und ergreifend weich gekloppt werden.

kannst aber einfach sehen indem du im motorraum die 2 plastikkappen abmachst und dir anschaust ob der obere teller auf der linken seite höher ist. die kappen sind nur mit jeweils 2 plastikmuttern befestigt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mirof


Moin,

Domlager kann man checken, in dem man den Abstand Federdom => Halteplatte (die Platte oben unter der Abdeckung) misst. Soll meines Wissens nicht mehr als 1 cm betragen.

Genauso kannst Du den Wagen vorne etwas anheben/entlasten (Rad noch am Boden) und dann unten am Federbein versuchen das ganze zu bewegen. Bewegt sich nichts, Ok. Bewegt sich oben drin etwas, Domlager Fratze und tauschen.

Fehler meinerseits bitte berichtigen.

LG, Frank

Hallo Frank,

Wenn man die Plastikkappen oben entfernt, wächst einem etwas umgedreht Kegelförmiges entgegen das in einem gummibelippten Tellerrand endet.

Der Abstand des oberen Tellerands vom Karossenblech beträgt bei meinem Wagen auf beiden Seiten auf der vorderen Seite 1,3cm, hinten 1 cm.

Ich habe den Wagenheber angesetzt bis das Rad weitgehend entlastet war, ich hatte nicht den Eindruck als könnte ich das Federbein irgendwie bewegen.

Fratze? Woher hast Du diesen Ausdruck? Ich dachte den gibt es nur in unserer Ecke in Duisburg ...

Mal was Anderes: wenn ich bei ebay federn AP 89 kaufen will werden mir für verschiedene Ausführungen des Typs 89, also Cabrio oder Coupé, 4Zyl. oder 6.Zyl., getrennte Angebote mit verschiedenen Preisen gemacht, beim selben Händler.

Ist das richtig so? Ist die Feder von der Ausführung abhängig? Warum hat sie dann nicht verschiedene Namen oder Kennungen?

Euren Informationen entgegenblickend
dankt
Franz

Wenn du das Fzg aufgebockt hast musst mal versuchen das Rad "anzuheben", wenn das möglich ist ist Lager Muß...
Schau dir die Bilder an die von meinem Coupe sind, siehts genauso aus?

Bezüglich der Federn: klar gibt es Unterschiede! Ein 6 Zylinder wiegt wohl mehr wie ein 4 Zylinder also sind verschiedene Federn notwendig um das ganze zu bändigen....
Um die richtige Feder zu Finden müsstest die original Nummer raus finden und dann mit der suchen bzw umschlüsseln auf andere Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von ECAS


Wenn du das Fzg aufgebockt hast musst mal versuchen das Rad "anzuheben", wenn das möglich ist ist Lager Muß...

Danke, das mache ich auch noch.

Zitat:

Original geschrieben von ECAS


Bezüglich der Federn: klar gibt es Unterschiede! Ein 6 Zylinder wiegt wohl mehr wie ein 4 Zylinder also sind verschiedene Federn notwendig um das ganze zu bändigen....

Ja, stimmt, hatte ich nicht dran gedacht. Und ausserdem gibt es die Federn noch mit 40/30 und 60/30 Tieferlegung. Es gibt also tatsächlich verschiedene Ausführungen.

Zitat:

Original geschrieben von ECAS


Um die richtige Feder zu Finden müsstest die original Nummer raus finden und dann mit der suchen bzw umschlüsseln auf andere Hersteller.

Wie kann ich die Originalnummer finden? Ich habe den Wagen vor Jahren gebraucht gekauft ohne solche Information. Steht irgendetwas auf den Federn selbst?

Gruß
Franz

auf den federn selbst sollte/muss ne nummer stehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_1.6


auf den federn selbst sollte/muss ne nummer stehen.

Auf den originalen Federn steht normalerweise keine Teilenummer sondern nur Fardkleckse zur Unterscheidung.

Wenn Du die Farben hier postest kann Dir sicherlich jemand die Originalnummer raussuchen.

Zitat:

Original geschrieben von ttmaniac



Zitat:

Original geschrieben von Golf2_1.6


auf den federn selbst sollte/muss ne nummer stehen.
Auf den originalen Federn steht normalerweise keine Teilenummer sondern nur Fardkleckse zur Unterscheidung.
Wenn Du die Farben hier postest kann Dir sicherlich jemand die Originalnummer raussuchen.

das mit den farbcodes ist klar, aber er hat ja zubehör tieferlegungsfedern drin und da mjuss ne nummer drauf stehen, alleine schon fürn tüv. diese nummer muss auch lesebar sein, also aufbocken und dich müsste die nummer anlächern, da die fedenr immer so eingebaut werdne sollten.

Moin Franz,

Bzgl. der Fratze. Bin ein weit gereister Mensch, daher kann ich auch Ausländisch sprechen. 😁 😁 😁
Nee, habe einen Freund in DU ... naja und wenn man am Quatschen ist bleibt eben ab und an auch mal was hängen. 😉

Nu aber zu Deinen Domlagern. Wenn Du am oberen Tellerrand gemessen hast, mit Gummiring dran, und sich nichts bewegt, sind die Lager noch i.O. Wenn Du allerdings zwischen unterem Tellerrand und Federdom mehr als 1 cm Luft hast, dann sollten die Lager neu kommen. Wenn sie beim lenken Geräusche machen (deutlich hörbares Knacken) dann auch.

Boa!!! Für's Cab gibt's ja einen ganzen Sack voll verschiedene Federn nur an der VA! 😰

@ mga,
was Du beschreibst hört sich eher wie ein "plong" an. Praktisch wenn sich die Feder auf den Tellern beim Lenken ver-/entspannt.

LG, Frank

Hallo

da bin ich wieder. Vielen Dank für die Beiträge in der Zwischenzeit.

Ich habe daraufhin auch mal den Abstand des oberen Randes des Federtellers zum Spurstangenhalter (heißt das so?) gemessen, ist 43 bzw. 44 mm, also kein relevanter Unterschied.

Ich habe den Wagen hochgedreht, bis das Rad frei war, es liess sich nicht nach oben stemmen.

Auf allen Federn kann ich AP 89 VA/HA lesen, ausser auf der links vorne, um die es hier geht! Kann man natürlich verdreht montieren, aber warum, ein Fachmann weiss doch daß der TÜV die sehen will.

Und noch ein Unterschied: alle anderen drei Federn sind deutlich blau zu sehen, mit einer leichten Schmutzschicht darauf. Die linke war stark verkrustet, wie ein Zuckerguß auf einem Kuchen, da war nicht das geringste Blau zu sehen. Das Radhaus hatte keine solche Verschmutzungen. Und der Wagen wurde in den vier Jahren, den ich den habe nur bei Schönwetter gefahren.

Ist da mal irgendein Murks gemacht worden?

Ausser AP 89 VA/HA sehe ich keine Kennzeichnung. Die drei einwandfrein Räder haben alle den gleichen Abstand von der Radhauskante und es sieht nicht so aus als sei gebörtelt worden (laienhafte Meinung). Sieht das so aus, als wäre eher 40/30 verbaut worden als 60/30?

Federwegbegrenzer? Was ist das? Würde mir das helfen? Zumindest erstmal für den TÜV, sollte mir die Zeit weglaufen. Der Wagen soll schon ordentlich gemacht werden.

Vielen Dank an alle noch einmal für die bisherigen Ideen.

Gruß
Franz

Hallo Leute.

Wer hilft mir, die bei mir vorhandene Tieferlegung herauszufinden?

Ich brauche zum Vergleich den genauen Abstand zwischen oberer Radhauskante und Radnabe bei einem Standardfahrwerk. Wer keinen Zollstock hat: mit dem Massband aus dem Nähkörbchen gehrt es sogar einfacher.

Danke!

wenn die vorne links so beschissen aussieht, vielleicht sind die anderen schonmal neu gekommen? macht zwar keinen sinn alle zu tauschen aus einer, abe rhabe schon die tollsten sachen gesehen. also entweder ist die vorne links wirklich schin ziemlich alt und deutlich nachgesackt oder sie ist evtl gebrochen, ist leider keine so grosse seltenheit das ne feder bricht.

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_1.6


wenn die vorne links so beschissen aussieht, vielleicht sind die anderen schonmal neu gekommen? macht zwar keinen sinn alle zu tauschen ...

So Manchem ist das zuzutrauen ...

Hi,
auf den AP Federn steht überall das gleiche drauf.
Im Gutachten sind Drahtstärke und Windungszahl deklariert, und das wird bei der Eintragung vom Tüv nachgemessen.
Die Federn vom 6Zylindern haben dickeren Draht als die 4 Zylinder.
Federwegbegrenzer sind Gummischeiben mit Loch in der Mitte und einem Schlitz. Können somit ohne ws auszubauen über die Kolbenstange vom Dämpfer gesteckt werden und begrenzen somit einfach den Federweg.
Wenn der Tüvmann aber sieht dass es irgendwo schleift, wirst du keine Plakette bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme


Hi,
auf den AP Federn steht überall das gleiche drauf.
Im Gutachten sind Drahtstärke und Windungszahl deklariert, und das wird bei der Eintragung vom Tüv nachgemessen.
Die Federn vom 6Zylindern haben dickeren Draht als die 4 Zylinder.
Federwegbegrenzer sind Gummischeiben mit Loch in der Mitte und einem Schlitz. Können somit ohne ws auszubauen über die Kolbenstange vom Dämpfer gesteckt werden und begrenzen somit einfach den Federweg.
Wenn der Tüvmann aber sieht dass es irgendwo schleift, wirst du keine Plakette bekommen.

Kannst Du mir sagen, wie ich herausfinde, ob ich die 40/30 oder die 60/30 Federn habe?

Ausbauen! Keine andere Chance.

Im Gutachten stehen alle Daten der Federn, musst du nur messen.

Hinweis: du machst in mind. 2 Foren einen zielmlichen Wind wg. der Sache und tust aber nix. Wann willst du anfangen?
Meine freie Werktstt mach das in 1h und kostet 45,-

Gruss

Moin,

Ich brauche auch nicht viel länger wenn ich's selbst mache. Allerdings weiß ich dann auch das alles wieder richtig zusammen gebaut ist. 😉

Bernd, wie jetzt?! 😕
Du gibtst dein Schätzchen in eine Werkstatt? Ich dachte Du machst das meiste selbst ... wie man sich doch irren kann. 😁 😉

LG, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen