Audi ABK öl hinter dem Zahnriemen entdeckt

Audi Coupe B3/89

Beste Gemeinde,

habe vor kurzem öl hinter dem Zahnriemenlauf, also auf dem Motor entdeckt.

Es ist kein tropfen am Bodem oder unterhalb zu sehen nur schmierig am Motorblock selbst, welche Dichtung koennte das sein? Danke vorab! 😰

Foto1
Foto2
Img-0088
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audi80 90


geh mal vom nockenwellen simmering aus!
mfg micha

Hey Micha,

der "nockenwellen simmering" wird es wohl sein. Wie heisst dieser Rind/Dichtung im Fachhandel genau? 😁

nockenwellensimmerring 😁

hab mal irgendwo gelesen,man kann den tauschen,ohne den ganzen käse auseinander zu pflücken

is da was dran oder kann man die deckeldichtung gleich mit bestellen ?

Solange nichts zu Boden tropft und der Motor deswegen keinen abnormalen Ölverbrauch hat, würd ich gar nix machen.
Da macht man beim Zerlegen mehr kaputt als was es was bringen würde.
Danach wird wieder gejammert wenn die Kiste nichtmehr so geht wie zuvor...

Zitat:

Original geschrieben von lombard84


Danke fuer die vielen Antworten.

Wer es weiter beobachten, jedoch kann ich öl was daneben fliesst ausschliessen, wiel ich ziemlich penibel mit meinem Audi umgehe 😁😁

Da Du uns nichts über die km-Leistung erzählst, können wir nur raten.

Ich hatte vor 1,5 Jahren am Cabrio die ganze Nockenwelle ausgebaut, da ich die Stößel gewechselt habe. Dabei habe ich auch einen neuen Simmering eingesetzt.

Wenn Du da vorne am Riemen schon herumfummelst: Prüfe mal Deine Spannrolle. Bei menem Cabrio hatte die nämlich aufgegeben, während der Riemen völlig in Ordnung war. Die Rolle ist heißgelaufen und das Plasterad weggeschmolzen. Der ABK hat es überlebt.

Beim 5-Ender NG und RT im Typ44 (C3) ist es übrigens in der Regel die Servopumpe, die in den Zahnriementrieb hineinnöselt.

BTST.

Ähnliche Themen

wie schaut denn die ventildeckeldichtung aus? vor allem vorn an der nockenwelle die kleine silikondichtung, die suppt gern mit der zeit

ja bei 320.000 KM stehe ich jetzt. 1. Besitzer

Zitat:

Original geschrieben von lombard84


ja bei 320.000 KM stehe ich jetzt. 1. Besitzer

Okay, dann darf auch Nockenwellendichtring mal aufgeben? Ist alles kein Hexenwerk. Nockenwennrad muss runter, den Simmering kann man mit zwei Blechschrauben herausziehen. Abe rich würde den Ventildeckel gleich mit neu abdichten. In den Knickstellen der neuen Ventildeckdichtungvor den Bögen über Nockenwelle (vorn) und Blindstopfen hinten kommt ein Hauch von Dichtmasse.

Schau Di eventuell mal die Nockenwelle selbst an. Bei meinem Fiat UNO Diesel (rund 17 Jahre her) war die Dichtlippe vom Nockenwellendichtring so verhärtet, dass es in der Nockenwelle eine Riefe gab. Die habe ich dann etwas beipoliert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen