Audi A6 - Probleme mit Spannungsversorgung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!

Leider ist bei meinem Audi (A6 3.0 TDI, BJ 2008, 218tKm) nach vielen zuverlässigen Jahren ein sehr merkwürdiger Fehler aufgetreten und ich hoffe hier, den ein oder anderen Hinweis auf die Ursache zu bekommen. Auf einer Fahrt (Langstrecke) ging zuerst die ESP Warnleute an, dann nach und nach (innerhalb weniger Sekunden) mehr oder weniger alle Warnleuchten, die es im FIS gibt. Der Moter ging aus (bei voller Fahrt!) und ich konnte gerade noch auf den Seitenstreifen (ohne Servo) lenken.

Ich konnte danach den Motor nicht mehr starten, das FIS blieb tot, auch der Anlasser drehte sich nicht. Einzig das MMI zeigte volle Funktion. Ein Überbrücken - und anschliessendes Messen der Batterie - hat keine Abhilfe gebracht (Batterie in Ordnung).

Im Fehlerspeicher gibt es zu den (bei Zündung) erreichbaren STG immer eine Störung bzgl. "Klemme 15". Ich gehe davon aus, daß dieser Fehler auch im STG5 (Zugangs-/Startberechtigung) wohl die Ursache dafür ist, dass er sich nicht mehr starten läßt:

00576 - Klemme 15
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101001

Im Messwertblock 7 ist der Wert "Output Voltage to activate Term 15" bei 0.288V

Nun meine Fragen:

1.) Wie kann es sein, dass durch einen Fehler das Auto bei voller Fahrt einfach ausgeht, gibt es da keine "Sicherheitseinrichtung"? Das hat mich schon ein wenig schockiert ...

2.) Ich meine mal gelesen zu haben, dass dieser Spannungsabfall durch ein (korrodiertes) Relais hervorgerufen werden kann. Gibt es noch weitere Möglichkeiten den Fehler einzugrenzen, oder kennt jemand dieses Problem?

Vielen Dank für jede Hilfe und Ratschlag!

Beste Antwort im Thema

Hi an alle,

sorry, das ist normalerweise überhaupt nicht meine Art, war beruflich sehr lange im Ausland und habe dadurch diesen Thread einfach aus den Augen verloren. Nach knapp sieben Jahren möchte ich dennoch die Lösung hier posten, vielleicht hilft es dem ein- oder anderen (lieber späht als nie).

Ich habe alle Relais im Motorraum getestet, konnte aber keinen Fehler finden. Habe auch mal beim freundlichen einen Kostenvoranschlag machen lassen der war - wie zu erwarten - viel zu hoch (ich glaube um die 4.300€ für den Tausch etlicher Teile).

Also wieder zurück und noch sämtliche Relais im Innenraum durchgemessen (Schalttafel links) auch ohne Erfolg. Es gibt jedoch noch einen Relais- und Sicherungsträger hinter der Schalttafel, dort wurde ich dann fündig. Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr, werde aber nochmal suchen (es sind aber nicht sehr viele Relais).

Erstaunlich war jedoch die Tasache, das es dieses Relais gar nicht mehr als Ersatzteil gab. Als ich es bestellen wollte teilte man mir mit, dass es ausgetauscht wurde, da es zu gering dimensioniert war. Das Neue hatte einen deutlich höheren Ampere Wert ... letztendlich hat es mich so um die 13 Euro gekostet, die (sehr langwierige Suche) nicht eingerechnet. Ich fahre damit bis heute (420.000km) :-)

12 weitere Antworten
12 Antworten

Dein Riemen ist noch dran?

Ja, Riemen ist noch dran und es ist auch kein Marderschaden zu erkennen.

Es gibt ein Relais für die Spannungsversorgung nach dem Einschalten der Zündung, das müsste in der Ebox im Wasserkasten zu finden sein....

Welche der beiden E-Boxen ist das genau? Die in der Mitte oder die bei dem Tank für die Scheibenwaschanlage. Kenn jemand die genaue Bezeichnung oder den Einbauort des Relais?

Vielen Dank!

Ähnliche Themen

ganz sicher bin ich mir nicht, ich denke links beim Wischwassertank denn das war schon mal Thema hier. In der anderen Box müsste das Motorsteuergerät sitzen. Es gibt es mehrere Relais für die Spannungsversorgung, könnte ja auch ein anderes sein:

9fach Relais- und Sicherungsträger hinter Ablagefach Fahrerseite:
1 - Relais für Spannungsversorgung der Kl. 15 -J329-
5 - Relais für Spannungsversorgung, Kl. 75x -J694-
7.2 - Relais für Spannungsversorgung, Kl. 75x -J694-

Relais- und Sicherungsträger in der E-Box Wasserkasten links:
3 - Relais für Spannungsversorgung - Klemme 30 -J317- (Diesel), Stromversorgungsrelais für Motronic -J271- (Benziner)

Hi Themenstarter habe aktuell das gleiche Problem, was war es bei dir? eine Info würde mir sehr helfen.
mfg Bolzi 1935

ich würde nicht auf Antwort hoffen, der TE war nur zwei Tage im Forum aktiv und das ist 3 Monate her. Also leider ein typischer Nehmer der keine Infos für andere übrig hat....

Hi an alle,

sorry, das ist normalerweise überhaupt nicht meine Art, war beruflich sehr lange im Ausland und habe dadurch diesen Thread einfach aus den Augen verloren. Nach knapp sieben Jahren möchte ich dennoch die Lösung hier posten, vielleicht hilft es dem ein- oder anderen (lieber späht als nie).

Ich habe alle Relais im Motorraum getestet, konnte aber keinen Fehler finden. Habe auch mal beim freundlichen einen Kostenvoranschlag machen lassen der war - wie zu erwarten - viel zu hoch (ich glaube um die 4.300€ für den Tausch etlicher Teile).

Also wieder zurück und noch sämtliche Relais im Innenraum durchgemessen (Schalttafel links) auch ohne Erfolg. Es gibt jedoch noch einen Relais- und Sicherungsträger hinter der Schalttafel, dort wurde ich dann fündig. Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr, werde aber nochmal suchen (es sind aber nicht sehr viele Relais).

Erstaunlich war jedoch die Tasache, das es dieses Relais gar nicht mehr als Ersatzteil gab. Als ich es bestellen wollte teilte man mir mit, dass es ausgetauscht wurde, da es zu gering dimensioniert war. Das Neue hatte einen deutlich höheren Ampere Wert ... letztendlich hat es mich so um die 13 Euro gekostet, die (sehr langwierige Suche) nicht eingerechnet. Ich fahre damit bis heute (420.000km) :-)

So, habe gerade nochmal nachgeschaut, es ist - bzw. war - das Relais "370" hinter der Schalttafel (2-fach-Relais- und Sicherungsträger). Ich hoffe es hilft dem ein- oder anderen.

Ist ja voll das Grauen, dass ein Auto während der Fahrt komplett außer Funktion gesetzt wird, "nur" weil ein Relais an den Kontakten schwächelt. So ganz nachempfinden kann ich das nicht, was da im Relais passiert sein soll, höchstens, dass es beim Umschalten gaaaaanz häufig zu Funkenflug und Kontaktbrand gekommen wäre. Aber dennoch: wenn die Kontakte mal geschlossen sind, müsste der Strom "eigentlich" auch kontinuierlich fließen. Erwarten würde ich, dass gleich nach einer Umschaltung nichts mehr strömt, aber währenddessen.....?😕

Schade aber auch, dass du dich nach solanger Zeit doch noch gemeldet hattest.😠
Jetzt gibts für mich eine Grundangst beim Fahren mehr......🙁
Grüße, lippe1audi

Ja, das war für mich damals auch eine sehr schlimme Erfahrung, da es auf der Autobahn zum ersten Mal aufgetreten ist. Linke Spur, lenken und bremsen mit "Muskelkraft" ... ich hatte riesen Glück, dass wenig Verkehr war und ich auf den Standstreifen lenken konnte. Warnblinker hat auch noch funktioniert.

Nach dem Tausch und weitern 4 Wochen war das Vertrauen jedoch wieder ganz hergestellt :-)

Seit dem ist er mehr oder weniger treu, Vertragswerkstätten, bzw. Vertragsaustauscher habe ich nach diesem Vorfall (es war nicht der einzige aber der Letzte) nie wieder aufgesucht.

Zitat:

@MOS6581 schrieb am 4. Juli 2020 um 11:56:25 Uhr:


Linke Spur, lenken und bremsen mit "Muskelkraft" ... ich hatte riesen Glück...

Würdest du bitte nun aufhören, die näheren Umstände so detailliert zu schildern?!😠
Da mag ich mich ja gar nicht mehr auf die erhoffte und ersehnte Anreise zur Toscana freuen, bei dem Gedanken, auf der engen AB südlich des Brenners und dann noch durch die vielen Tunnel kurven zu müssen.😰

Eher nebenbei: Dass die Jungs in der damals von dir aufgesuchten Audi-Werkstatt die komplette, verbaute Elektronik des Dicken auswechseln wollten, und offenkundig keinen Plan hatten, wie denn da strukuriert vorzugehen wäre, ist auch noch 'ne Hausnummer.

Kompliment an dich, dass du sowohl fahrerisch als auch technisch diesen bösen Schadensfall gemeistert hattest...... gemeistert im wahrsten Sinne des Wortes. Respekt!
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen