Audi A6 Allroad mit Gebrauchtwagengarantie eine Enttäuschung

Audi A6 C6/4F

nachdem ich Jahrzehnte mit mehreren Modellen ein Audi-Fahrer war (und z.Zt. noch bin) habe ich nun eine schwere Enttäuschung erleben müssen.
Es fing schon damit an, dass ich meinen AudiA6 Avant Diesel (ein tolles Kfz) an einen Polen fast verschenken musste. Die Umweltplakette war rot und ein Umbau war lt. Audi-Werk nicht möglich. Unsere Politiker denken ja, dass jeglicher Schmutz an unseren Grenzen halt macht.
Nach einiger Auswahl kam ich im Nov. 2009 auf einen A6 2,7 Allroad mit Gas vom Audi-Zentrum Feser in Nürnberg mit 120000 km. Erst auf Nachfrage wurde dann die Zahnriemenerneuerung im Preis eingeschlossen. Wollte man es vertuschen? Die Gebrauchtwagen-Garantie gab mir vom Begriff her Sicherheit um keinen Fehler zu machen. Getäuscht, stimmt nicht, konnte ich nun feststellen und erleben. Schlimmer noch, es wird irgendwie gemauschelt. Durch die Werkstattbesuche konnte ich dann die schlampig geführten Eintragungen erfahren, die dann auch noch zur Verwirrungen bei 2 Werkstätten führten. Diese Eintragungen sehen nur Audi-Werkstätten, nie der Besitzer.
Bereits auf der Fahrt von Nürnberg nach Frankfurt bemerkte ich ein Schlagen und die Blinkerquittierung (Kontrolllämpchen) innen links ging nicht. Nach längeren Suchen durch Audi-Bach Bad-Homburg fand man dann eine abgebrochene Antenne und wollte 500€ für den Blinkgeber. Auf das Letztere verzichtete ich, da ich den Preis zu hoch fand und kein Schmarotzer sein wollte. Dann leuchtete mehrfach die Reifendruckkontrolle obwohl der Reifendruck stimmte. Das konnte man dann in der Werkstatt immer wieder abstellen. Später leuchtete die Motorblockanzeige dauernd und das Auto stotterte beim fahren. Nachdem das Fahrzeug als fertig gemeldet wurde kam ich nur bis zur nächsten Straße. Wieder leuchtete es. Also gab ich das Fahrzeug sofort wieder ab. Das wiederholte sich 3 mal an 3 verschiedenen Tagen bei jeder Abholung. Damit war für mich die Werkstatt gestorben. Die Bezahlung an Audi-Bach erfolgte natürlich sofort. Von der Rückzahlung des dazu eingereichten Antrages der Gebrauchtwagenversicherung hörte ich bis heute noch nichts. Trotz Terminsetzung sind nun 9 Monate vergangen.
Weitere Mängel, nämlich „Bremsscheiben hinten, Ölverlust/Hinterachse“ stellten sich dann beim Wechsel der Werkstatt zu Audi-Klein Ffm. heraus, was vorher nicht entdeckt wurde. Hinzu kam auch noch dass die Niveauregulierung bei jedem Abstellen absackte und nach über 5 min erst die Freigabe angezeigt wurde. So sind mir in dem Garantie-Jahr bei einer Fahrleistung von 6.000 km und 8 fachen Werkstattbesuchen ~4.500€ an Kosten entstanden. Das halte ich für unzumutbar. 447,69€ zahlte die Gebrauchtwagenversicherung bisher durch die Einreichung der letzten Werkstatt. Geschätzte 500€ sind eigene Aufträge zur Inspektion und Luftfilterwechsel. Finanziell gerate ich damit nicht in Probleme, aber abzocken lasse ich mich nicht. Die Abwicklung in ortsnahen Werkstätten wurde mir stets genehmigt.
Resümee:
Audi-Werk sagt: „die Werkstätten sind selbstständig, sie können nichts machen“
VVD Gebrauchtwagen-Versicherung lehnt jegliche Auskunft ab und verweist auf den „kaufvertraglicher Garantiezusager“, d.h. Audi-Nürnberg.
Versicherungsombudsmann e.V. sagt : Versicherungsnehmer ist Audi-Nürnberg für mich sind sie nicht zuständig
Audi-Nürnberg sagt: „sie können nichts machen“ und auf meine Fristsetzung der Geschäftsleitung zur Äußerung kam keine Rückantwort mehr.

Immer habe ich versucht im Guten zu regeln. Bin ich in eine Mafia geraten, die Schlamperei, Mauschelei und Abzocke betreibt? Nach § 439 BGB habe ich Anspruch auf Mängelbeseitigung. Weiterhin berufe ich mich auf die §§ 474 und 475. Somit bin ich nicht bereit die entstandenen Kosten voll zu tragen.
Enttäuscht von Audi steht unter diesen Umständen für mich fest: Nie wieder Audi

Ob Medien noch helfen können oder geht es nicht ohne Anwalt?

Angesprochene Teilnehmer:
Auto-Zentrum Nürnberg-Feser GmbH, Nürnberg, Geschäftsführer: Uwe Feser, Johann Mai, Markus Kugler,Telefon: 09 11/42 36-29 00,eM:info@audi-nuernberg.de
Versicherungsombudsmann e.V.Professor Wolfgang Römer, 10006 Berlin, Tel.0800 3696000, eM:beschwerde@versicherungsombudsmann.de
VVD, Volkswagen Versicherungsdienst,Braunschweig,Tel:0531-21280128,
eM:info@vvd.de,GarantieNr. 76778163
Auto Bach,Geschäftsleitung, 61348 Bad Homburg, Tel: (06172) 3087-0, eMail: info-homburg@autobach.de
Auto-Klein GmbH & Co. KG,Geschäftsleitung,65936 Frankfurt am Main, Tel: (069) - 341011-0, eMail: info@autoklein.de
AUDI AG,85045 Ingolstadt, Tel. 0800 2834 7378423,eM:KUNDENBETREUUNG@AUDI.DE

Beste Antwort im Thema

Gute Morgen!
Du hast also über ein Jahr und ein paar Monate dafür gebraucht um zu bemerken, dass das von dir gekaufte Auto Mängel hat.
Hätte könnte wollte... dein Recht auf Nachbesserung ist nun verstrichen, und somit ist der Nachweis der von dir erbracht werden muss, dass du von den Gaunern hinters Licht geführt wurdest, fast unmöglich.

Im nächsten Leben bitte eher beschweren, oder mal zu einem Anwalt gehen. Die gibts doch an jeder Straßenecke. Bezahlbar sind die auch.

FG
R O L A N D

7 weitere Antworten
7 Antworten

Gute Morgen!
Du hast also über ein Jahr und ein paar Monate dafür gebraucht um zu bemerken, dass das von dir gekaufte Auto Mängel hat.
Hätte könnte wollte... dein Recht auf Nachbesserung ist nun verstrichen, und somit ist der Nachweis der von dir erbracht werden muss, dass du von den Gaunern hinters Licht geführt wurdest, fast unmöglich.

Im nächsten Leben bitte eher beschweren, oder mal zu einem Anwalt gehen. Die gibts doch an jeder Straßenecke. Bezahlbar sind die auch.

FG
R O L A N D

Hallo lieber Roland,

scheinbar habe ich so schlecht geschrieben, dass man mich nicht versteht.
Nicht über ein Jahr habe ich gebraucht um es zu bemerken. Nein, die Reklamationen liefen sofort und es kam weiteres hinzu in dem 1. Jahr der Garantie. Aber auch dies wurde jeweils sofort reklamiert. Es kam keine Antwort, von keiner Seite. Alle hielten sich bedeckt, was ich nicht verstand. Gleich mit Anwalt loslegen wollte ich nicht. Manchmal glaubt man noch an das Gute und versucht in Ruhe zu klären. Somit hat sich das hingezogen. Über die Medien kann man nur Hilfe bekommen, solange es kein Verfahren ist. Nun wird warscheinlich nur noch ein Anwalt helfen können. Nach dem deutschen Recht ist das nicht verjährt, solange man aktiv bleibt.

Ist natürlich sehr schade, das du so viele Probleme mit deinem Audi hast.

Innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf muss der Händler, bei dem du den Wagen gekauft hast Gewährleistung geben und für die Schäden einstehen, welche schon bei der Übergabe vorhanden waren. D.h. der Händler wäre dein Ansprechpartner gewesen und nicht die Versicherung.

Wann traten denn die Ersten Mängel auf? Bei wem hast du diese reklamiert und auf Beseitigung bestanden?

Im Nachhinein wird es für dich natürlich schwierig zu beweisen welcher Mangel von wem zu vertreten ist, da sehr viele Parteien in die Behebung der Mängel involviert sind.

Ja, das ist wahre Premiumqualität made by Audi!!!

So habe ich das auch erlebt. Besonders die Werkstatt beim Vertragshändler hat bei mir den Eindruck erweckt, dass man in einer Hinterhofwerkstatt bedeutend besser und auch preisgünstiger aufgehoben ist. Dort wurden die Mängel gefunden, welche die Vertragwerkstatt trotz mehrfacher Hinweise nicht finden wollte.

Vielleicht bist Du ja nun aufgewacht und bekommst die Kurve und kaufst Dir demnächst nicht wieder so einen VAG Müll, ich habe diese Lektion auch lernen müssen.

Im übrigen meine Erfahrung: Ich rate Dir zur Prüfung noch bestehender und im Falle der Durchsetzung Deiner Rechte gegenüber der VAG oder der Gebrauchtwagenversicherung grundsätzlich IMMER einen Rechtsanwalt einzuschalten, ansonsten wirst Du keinen Erfolg haben.

Ähnliche Themen

Bei 120000km kann es halt sein dass man hier und da einige Sachen hat. Die Garantie wird bei der Laufleistung ja auch nur einen kleinen Teil des Materials und den Arbeitslohn bezahlen oder irre ich mich? Daher wäre es erst mal besser gewesen in den ersten 6 Monaten alles über die Gewährleistung machen zu lassen.

Da die Entfernung vom Kaufort zur Heimatadresse zu weit ist, erteilt der Händler die Genehmigung die Sache bei einer ansassigen Vertragswerkstatt durchführen zu dürfen. Dies ist geschehen. Bei der 1. ansässigen Werkstatt wurde die Genehmigung erst auf Ansprechen ausgefüllt und von mir mit Unterschriften zum Händler geschickt. Der Händler schickte die Bestätigung direkt zur Werkstatt. Nun vermutet der Händler, die Werkstatt hat es nicht an die Versicherung geschickt. Das Fahrzeug wurde in der gleichen Sache 3 mal sofort zurück gegeben, da die Sache nicht behoben wurde. Die Rechnung wurde gestellt und bezahlt, sonst hätte ich das Auto nicht herausbekommen. Eine Äüßerung der Werkstatt "man Prüfe den Fall" hörte ich 2 mal innerhalb von 9 Monaten. Schreiben mit Terminsetzung, Anrufe auch bei der Geschäftsleitung blieben unbeantwortet. Da war die Werkstatt für mich gestorben. Die Gebrauchtwagen-Versicherung (sie ist 1 Jahr gültig) gibt mir zu meinem Fahrzeug keine Auskunft, da der Versicherungsnehmer der Händler sei. Der Händler sagt: "er habe kein Einfluß auf die Werkstatt. Niemand will mit dem anderen reden. Man steht zwischen den Parteien. Zwischenzeitlich traten noch andere Mängel auf, die dann von einer weiteren Vertragswerkstatt durchgeführt wurden. Hier wurden wenigstens 700 € extra bei der Versicherung eingereicht, dann aber nur 400 € rückerstattet. Ob das in Ordung ist, zweifel ich an, wie die ganze Sache. Ein undurchsichtiger Teufelskreis.

Hallo,

das der Verkäufer weit entfernt ist, ist lästig. Bei den Fehlern hätte man den Wagen aber evtl. doch wieder dorthin fahren sollen/müssen.
Als privater Käufer bei einem Händler hat man 6 Monate Sachmängelhaftung, somit zahlt man keinen cent. (Soweit die Theorie, die Lauferei hat man dennoch, jedoch keine leere Geldbörse)

Die GW Garantie spielt keine Rolle !

Es ist leider Sache des Kunden sich über die eigenen Rechte zu informieren und entsprechend zu handeln.
Nachbesserung in anderer Werkstatt genehmigt ? Dann hast Du keine Kosten. Ist die Reparatur mangelhaft, muß man leider die neue Werkstatt in die Pflicht nehmen.

Bleiben Mängel am Fahrzeug muß man dem Verkäufer das Recht auf Nachbesserung zugestehen, aber gleich mit Wandlung drohen.

Das Kind ist jetzt in den Brunnen gefallen. Evtl. kann ein Anwalt noch etwas herausholen, doch das kostet wieder Zeit.

Die Servicehistorie bei Audi kann man als Kunde auf Nachfrage VOR dem Kauf meist doch auf dem kleinen Dienstweg einsehen. Ein freundliches Gespräch hilft immer weiter. Diese Woche habe ich mich nach einem Gebrauchtwagen beim Händler erkundigt, schon am Telefon las der mit die erfolgten Reparaturen der Vergangenheit vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen