Audi A4
Hallo Motorfreunde,
ein frohes neues Jahr 2006 .
Bei den ständigen Reklamationen und Beschwerden der Audi Fahrzeuge die man in Motor-Talk lesen kann, möchte ich sagen, es gibt auch andere Automarken, die auf keinen Fall die Mängel aufweisen wie die Audi-Fahrzeuge A4 usw.
Schöne Grüße
Wolfgang
24 Antworten
Na das ist mal eine wirklich neue Erkenntnis.😉
Was willst du uns damit eigentlich sagen?
Gruß
PowerMike
wahnsinn ! ein wirklich geistreicher beitrag.....😁
gruss olaf
Hallo,
so richtig was Anfangen kann man mit dieser Aussage nicht....;-)
eventuell sollte der Autor sich tatsächlich nach was anderem umsehen...##
Grüße Andy
Also Hut ab ...
Neues jahr und irgendwie die gleichen Tiefgreifenden Beiträge von manchen.
Gruß
Ähnliche Themen
Hab ich übrigens auch schon gehört, es soll Autos geben, die die typischen A4-Probleme nicht haben. Allerdings sind das keine A4 und haben eben andere Probleme. Wollt ich nur mal gesagt haben...
Andererseits gibts Mängel, die der A4 nicht hat aber
auch andere Autos sind ja keine A4 ohne Mängel....oder so
:-)
gruss und alles Gute fürs neue Jahr
thalia5574
Soviel zum Thema Audi ist nicht gut
28.04.2005
Die Fahrer von Audi A2, Audi A6 und Audi A4 Cabriolet bewegen die zuverlässigsten Fahrzeuge in ihrer Klasse. So lautet das Fazit der ADAC-Pannenstatistik 2004.
Die Fahrer von Audi A2, Audi A6 und Audi A4 Cabriolet bewegen die zuverlässigsten Fahrzeuge in ihrer Klasse. So lautet das Fazit der ADAC-Pannenstatistik 2004, die der Automobilclub jetzt veröffentlicht hat. Audi ist dabei der einzige deutsche Hersteller, der gleich in drei Kategorien den Statistik-Spitzenreiter stellt.
Der Audi A6 verbuchte im hochkarätig besetzten Feld der Oberklasse die wenigsten Probleme. Damit distanzierte die Baureihe A6/S6 zum dritten Mal in Folge alle Mitbewerber um den Zuverlässigkeits-Oscar - darunter auch die deutschen Wettbewerber im Premium-Segment. „Der A6 beweist, dass die Ingolstädter Qualitätsoffensive tatsächlich reiche Früchte trägt“, bescheinigt der ADAC.
In der „Kleinen Klasse“ ließ der A2 sämtliche Konkurrenten hinter sich - und damit sowohl alle deutschen Fahrzeuge als auch die langjährig auf Spitzenplätze in Sachen Zuverlässigkeit abonnierten Japaner.
Erstmals feierte das A4 Cabriolet einen Sieg in der Kategorie Sportwagen und verwies damit – in einem von deutschen Produkten dominierten Wettbewerb – die Konkurrenten auf die Plätze. Zweiter Sieger in der Mittelklasse – und damit bestplatziertes deutsches Automobil – wurde die Baureihe A4
Gruß Alex
Hi,
aber Audi kämpft derzeit schon mit einigen Qualitätsmängeln und vor allem erreicht man die gute ADAC Statistik dadurch, dass man auf alte Technologie setzt.
So bietet AUDI beispielsweise bei den aktuellen 4 Zylinder Diesel Fahrzeugen immer noch keine Common Rail Technik.
Die Statistik hat Audi sicherlich auch der guten Karosserie, Frontantrieb, Quattro (im Winter unschlagbar) zu verdanken.
Andere Autohersteller wie BMW setzen eher auf moderne Technologien wie iDrive, Common Rail usw. und haben dadurch natürlich etwas mehr Probleme. Neue Technologien brauchen immer Zeit, bis ausgereift und fehlerlos sind.
Audi macht jedoch mit dem 2,7 TDI, 3,0 TDI, 4,0 TDI sowie 4,2 TDI die richtigen Schritte. Dies sind alles CR Motoren mit modernster Technik.
Aber in der Mittelklasse hängt Audi stark qualitativ aus meiner Sicht hinteher. Wenn ich den aktuellen 3er mit dem A4 vergleiche, dann ist der 3er wohl qualitativ und technisch weit überlegen.
Mein Fazit: Ich fahre jetzt einen A4 nach 33.000 KM bisher einen Schaden. Und zwar musste die Kupplung getauscht werden, da diese nicht korrekt getrennt hat.
Aber nach den ganzen 33TKM nur so eine kleine Sache, das halte ich doch für ein gutes Fazit, oder wie seht ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von Schnooopie
Soviel zum Thema Audi ist nicht gut
28.04.2005
Die Fahrer von Audi A2, Audi A6 und Audi A4 Cabriolet bewegen die zuverlässigsten Fahrzeuge in ihrer Klasse. So lautet das Fazit der ADAC-Pannenstatistik 2004.
Die Fahrer von Audi A2, Audi A6 und Audi A4 Cabriolet bewegen die zuverlässigsten Fahrzeuge in ihrer Klasse. So lautet das Fazit der ADAC-Pannenstatistik 2004, die der Automobilclub jetzt veröffentlicht hat. Audi ist dabei der einzige deutsche Hersteller, der gleich in drei Kategorien den Statistik-Spitzenreiter stellt.Der Audi A6 verbuchte im hochkarätig besetzten Feld der Oberklasse die wenigsten Probleme. Damit distanzierte die Baureihe A6/S6 zum dritten Mal in Folge alle Mitbewerber um den Zuverlässigkeits-Oscar - darunter auch die deutschen Wettbewerber im Premium-Segment. „Der A6 beweist, dass die Ingolstädter Qualitätsoffensive tatsächlich reiche Früchte trägt“, bescheinigt der ADAC.
In der „Kleinen Klasse“ ließ der A2 sämtliche Konkurrenten hinter sich - und damit sowohl alle deutschen Fahrzeuge als auch die langjährig auf Spitzenplätze in Sachen Zuverlässigkeit abonnierten Japaner.
Erstmals feierte das A4 Cabriolet einen Sieg in der Kategorie Sportwagen und verwies damit – in einem von deutschen Produkten dominierten Wettbewerb – die Konkurrenten auf die Plätze. Zweiter Sieger in der Mittelklasse – und damit bestplatziertes deutsches Automobil – wurde die Baureihe A4
Gruß Alex
Hallo,
der Frust des Autors dürfte hier zu finden sein....http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Trotzdem halte ich den Thread für eher überflüssig...;-)
Grüße Andy
@A4-Stevens
Die Statistik hat Audi sicherlich auch der guten Karosserie, Frontantrieb, Quattro (im Winter unschlagbar) zu verdanken.
Frontantrieb und gute Wintertauglichkeit ist genauso veraltet wie der Rest der Autos!
Das Frontantrieb eine bessere Wintertauglichkeit hat gegenüber Heckantrieb ist doch schon längst Schnee von gestern!
BMW und Mercedes haben ca. 50/50 auf den Achsen Audi zwar 60/40 aber was ist wenn der Köfferraum beladen ist und hinten ein paar Figuren sitzen??? Z.B wenn man in den Urlaub fährt? Wenns dann noch Bergauf geht (Gewichtsverlagerung) siehts für den Audi schon schlecht aus! Dies haben wir selber miterlebt!
Ein Frontantrieb hat überhaupt keinen Vorteil sondern nur Nachteile:
-längerer Bremsweg, da hinten dann überhaupt kein Gewicht mehr auf der Achse ist
-Weniger Platz im Innenraum, da die Vorderachse so weit nach hinten rückt (sieht man an den weiten Überhängen vorne)
-wegen der Kopflastigkeit schlechteres Fahrverhalten
-Vibrieren und Kräfteübertragung im Lenkrad wenn man mal richtig Gas gibt
-Bei Nässe würden die ohne ASR nur durchdrehen, deswegen hat der S4 schon gleich Allrad, sonnst würde der garnicht vom Fleck kommen
In den ersten Jahren hatte ich immer Frontantrieb, jetzt Heckantrieb und was anderes kommt mir nicht mehr auf den Hof!
Zitat:
Original geschrieben von OnkelErl
@A4-Stevens
Die Statistik hat Audi sicherlich auch der guten Karosserie, Frontantrieb, Quattro (im Winter unschlagbar) zu verdanken.Frontantrieb und gute Wintertauglichkeit ist genauso veraltet wie der Rest der Autos!
Das Frontantrieb eine bessere Wintertauglichkeit hat gegenüber Heckantrieb ist doch schon längst Schnee von gestern!
BMW und Mercedes haben ca. 50/50 auf den Achsen Audi zwar 60/40 aber was ist wenn der Köfferraum beladen ist und hinten ein paar Figuren sitzen??? Z.B wenn man in den Urlaub fährt? Wenns dann noch Bergauf geht (Gewichtsverlagerung) siehts für den Audi schon schlecht aus! Dies haben wir selber miterlebt!
Ein Frontantrieb hat überhaupt keinen Vorteil sondern nur Nachteile:-längerer Bremsweg, da hinten dann überhaupt kein Gewicht mehr auf der Achse ist
-Weniger Platz im Innenraum, da die Vorderachse so weit nach hinten rückt (sieht man an den weiten Überhängen vorne)
-wegen der Kopflastigkeit schlechteres Fahrverhalten
-Vibrieren und Kräfteübertragung im Lenkrad wenn man mal richtig Gas gibt
-Bei Nässe würden die ohne ASR nur durchdrehen, deswegen hat der S4 schon gleich Allrad, sonnst würde der garnicht vom Fleck kommenIn den ersten Jahren hatte ich immer Frontantrieb, jetzt Heckantrieb und was anderes kommt mir nicht mehr auf den Hof!
Tja,
ich bin auch schon Heckantrieb gefahren und es ist sportlicher und macht mehr Spaß.
Seltsamerweise kenne ich viele die einen modernen 3er BMW fahren und sich beschwerden, dass das Heck beim normalen leichten Gas geben auf Schnee/Eis ständig ausbricht und er hinten ausbricht.
Das ist also Fakt. Von vielen habe ich das gehört. Diverse Themen gibt es in einem BMW Forum zu diesem Problem.
Innenraumplatz:
Alle Automagazine haben bisher festgestellt, dass der Audi A4 hinten sowie vorne einen tick mehr Platz bietet als der 3er BMW.
Bremsen: Okay, da magst du recht haben, das dann sehr viel physikalische Kraft auf den vorderen Achsen ist. Da fällt mir jetzt kein Gegenargument zu sein.
Nässe:
Ein 3er dreht genauso mit "nur Heckantrieb" durch wie ein S4 (wenn er Frontantrieb hätte, was er jedoch nicht hat)... das ist schwachsinn...
Von daher sind 80 % deiner Aussagen einfach objektiv betrachtet falsch und stimmen nicht.
Hmmm, der Thread-Titel ist sicherlich einer der aussagekräftigsten die ich in den vergangenen Jahren hier gesehen habe.
Der Inhalt auch.
und die Antworten im Wesentlichen auch daneben.
Wen sein Audi stört, der soll sich nen Toyota kaufen oder was auch immer. Können wir nicht einfach mal mit dem Gejammer aufhören? Das nervt!
Und bevor jetzt wieder jemand mit der Aussage kommt: Du musst ja den Mist nicht lesen! Der sollte sich mal Gedanken darüber machen dass es vielleicht mehr Leute gibt die das Gejammer nicht mehr hören können!
Vielleicht könnte man mal nen Kurt Cobain-Gedächtnisthread aufmachen unter dem Titel "I hate myself and wanna die"
🙁
Frohes Neues an die Gemeinde!
Kann den Beitrag auch nicht verstehen - klar wenn man gefrustet ist, muss man sich luft machen - aber deswegen sind nicht gleich alle A4s und Audis schlecht.
@A4-Stevens
Zum Thema 3er - wo ist der den besser?
Das Heck sieht total schei... aus und der Inneraum ist ja wohl auch nicht das wahre. Hast du schon mal die Lüftungsgitter angefasst - da musst du Angst haben, wenn du mit einem Pinsel oder Lappen drüber gehst, dass die nicht direkt abbrechen, so dünnes und labiles Plastik ist das.
Auf jeden Fall ist die haptig im A4 edler und sieht besser aus - aber das ist nur mein Geschmack! Fühl mich aber nicht angegriffen - denke bei nem 3er aber immer an die TBS-Kollegen! Hat schon fast nen Manta Image so ein 3er!
Und Technik, da bekomme ich auch immer das Gähnen! In allen neuen Autos ist uralter Kram verbaut, der schon vor Jahren entwickelt wurde. Deswegen kommt mir auch kein Original Navi oder sonstiger Schnickschnack in die Tüte! Da fährt man mit Drittanbietern besser und ist technisch eher auf der Höhe der Zeit - meine Meinung.
Motoren das gleiche - ein Auto muss mich bewegen - ist mir doch egal wie Hochmodern das Benzin eingespritzt wird. Zuverlässig muss es sein! Da verzichte ich gut und gerne eine Zeit lang auf Fortschritt und setze hier auf Bewährtes.
Aus diesem Grund habe ich z.B. den TFSI als Motor bewusst nicht gewählt! Wenn z.B. Olli und die anderen hier die ersten 100.000 - 150.000 ohne Probleme geschafft haben, dann greife ich auch zu! ;-) Im nächsten A4 dann - wann kommt den jetzt endlich der B8 - will endlich Ledscheinwerfer! :-)
Ich für meinen Teil bin sehr zufrieden, habe auch bald Einjähriges, 20.000 auf der Uhr und bis jetzt noch gar kein Problem gehabt!
In diesem Sinne - auf ein gutes Neues an alle Audifans!
Und an A4_DTM - dein Audi merkt, das du ihn nicht mehr magst! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von OnkelErl
@A4-Stevens
Die Statistik hat Audi sicherlich auch der guten Karosserie, Frontantrieb, Quattro (im Winter unschlagbar) zu verdanken.Frontantrieb und gute Wintertauglichkeit ist genauso veraltet wie der Rest der Autos!
Das Frontantrieb eine bessere Wintertauglichkeit hat gegenüber Heckantrieb ist doch schon längst Schnee von gestern!
BMW und Mercedes haben ca. 50/50 auf den Achsen Audi zwar 60/40 aber was ist wenn der Köfferraum beladen ist und hinten ein paar Figuren sitzen??? Z.B wenn man in den Urlaub fährt? Wenns dann noch Bergauf geht (Gewichtsverlagerung) siehts für den Audi schon schlecht aus! Dies haben wir selber miterlebt!
Ein Frontantrieb hat überhaupt keinen Vorteil sondern nur Nachteile:-längerer Bremsweg, da hinten dann überhaupt kein Gewicht mehr auf der Achse ist
-Weniger Platz im Innenraum, da die Vorderachse so weit nach hinten rückt (sieht man an den weiten Überhängen vorne)
-wegen der Kopflastigkeit schlechteres Fahrverhalten
-Vibrieren und Kräfteübertragung im Lenkrad wenn man mal richtig Gas gibt
-Bei Nässe würden die ohne ASR nur durchdrehen, deswegen hat der S4 schon gleich Allrad, sonnst würde der garnicht vom Fleck kommenIn den ersten Jahren hatte ich immer Frontantrieb, jetzt Heckantrieb und was anderes kommt mir nicht mehr auf den Hof!
Hallo,
so ewtas kann man eigentlich wirklich nur schreiben wenn man nicht allzu oft bei Schnee und Eis unterwegs ist.....
Ich fahre im Alltag Audi A4 2,5 TDi Frontkratzer der genauso Winterbereift ist wie mein Mazda RX-7 Turbo Coupe mit Heckantrieb den ich als Hobbyauto auch im Winter nutze...
Wenn der Audi wegen zuviel Gas seinen Grip verliert dann versetzt kurz der Vorderwagen und die ESP Lampe zeigt dieses optisch an alles ganz harmlos und mit wenig Stress verbunden......ganz anders der Wankelsportwagen RX-7 mit seinem Heckantrieb (es ist indem Moment egal was für ein Hecktriebler) der Keilt hinten giftig weg und neigt zum eindrehen wenn zuviel Drehmoment an den Rädern auf zu wenig Grip trifft....auch beim Runterschalten und zu schnellen einkuppeln kann es wegen dem Schlepp(Bremsmoment an den Hinterrädern schnell zu Dreher kommen.Mag sein das moderen Traktion/Fahrhilfen dies etwas mindern,meist sind dies aber zu langsam in ihrer Rekation um diese giftige Eigenschaft der Hecktriebler bei Eis und Schnee sicher zu unterbinden.....sowie einem Kollegen von mir mit seinem MB 320CDI letztes Jahr wiederfahren,etwas zuviel Gas auf festgefahrener Schneedecke der Autobahn kurzes schlingern und eindrehen und ab in die Leitplanke.Das Kannte er von seinem vorherigen A6 nicht.....und auch die elektonischen Helferlein sind da Hilflos.
Auf trockener Fahrbahn machen Hecktriebler durchaus Spass und auch auf Schnee können sie Spass machen wen man diese o.a. Eigenschaften aktiv zum sportlichen Fahren nutzen will die daraus resultierenden Drifteinlagen verkneife ich mir mit dem RX-7 jedoch auf öffentlichen Strassen,und bevorzuge zum stressfreien Reisen meinen zwar nicht ganz so schnellen jedoch bei solchem Wetter eindeutig gutmütigeren Audi.....
Grüße Andy
BTW: ich fahre über 60.000km per anno und denke ich kann die Eigenschaften meiner Autos schon ganz gut einordnen.