Audi A4
Hallo,
ich habe letztens ein Angebot gesehen und wollte eure Meinung dazu hören.
Es handelt sich um einen Audi A4 Erstzulassung 12.1995 1.6l 74kw Tüv bis 7.2015
Km-Stand 241000km 8-fach bereift für 1599€
ich weiß nicht ob sich das noch lohnt wegen der hohen Kilometerzahl und ob der Preis gerechtfertigt ist.
bitte um Antwort.
16 Antworten
kommt auf den zustand und die ausstattung an.
wenn er geflegt ist und immer gewartet wurde, dann sind die km nicht so wild.
weiß jetzt allerdings nicht wann der zahnriemen fällig ist.
vermute mal alle 5 jahre oder 120.000km.
meistens wird so ein auto wegen dem fälligen zahnriemen verkauft.
das wäre ein grund um den preis zu drücken
hmm, audi a4 sind jetzt nicht gerade die "liebhaberautos". Bei einem solchen baujahr mit den km kann es eigentlich nur eine runtergerockte ranzkiste sein... Kenne auch einige audifahrer mit alten audis, und das sind halt auch die "typischen" alte-audi-fahrer. Mal irgendwo dagegen gerammelt? Egal. Innenraumpflege? Egal. Auto waschen? Mit glück 4 mal im jahr. Serive? NIcht nötig, ist ja ein Audi, da KANN ja gar nix kaputt gehen... Die KIsten werden halt gefahren, ohne jegliche liebe und vorsorge, bis sie irgendwann einen großen schaden haben der sich nicht mehr lohnt ihn zu reparieren.
Ich würde die Kiste nur mit allerhöchster Vorsicht begutachten, auch wenn sie noch TÜV hat. TÜV heisst ja nicht, dass keine anstehenden reperaturen vorhanden sind / dass das auto die nächsten zwei jahre nicht ordentlich kohle kosten kann um sie am leben erhalten zu können....
und die kilometerzahl kommt mir auch verdächtig vor, wegen dem zuvor schon angesprochenen zahnriemen, der wird wohl bald fällig sein, und das ist nicht billig 😉
Für mich ist es sowieso ein unding, warum die ohnehin schon überteuerten audis immer noch einen zahnriemen haben und keine kette. Aber naja, daran sieht man halt was sie im endeffekt sind, nochmals überteuerte VW´s mit schönerem innenraum und vier plastikringen auf dem kühlergrill 😉
tüv hat der bis 07/15.
aber dem tüv ist der zahnriemen egal.
nur sicherheitsrelevantes muss funktionieren.
Zahnriemen beim A4 dieser Baureihe sollte alle 60.000km gewechselt werden.
Bei 240.000km war es fällig sein. Obs gemacht wurde? Nachfragen.
Edit: hab mich verlesen, alle 60.000km beim Diesel, 180.000 beim Benziner
Ähnliche Themen
Hi,
ich fahre zur zeit einen 96er A4 mit 1,8l Motor.
Der Wagen ist wirklich grundsolide und sehr langlebig. Vor allem die extrem geringe Rostanfälligkeit ist ein großer Vorteil. Bei gleich alten C-Klassen oder 3er BMW muß man teils schon mit massiven Rostschäden rechnen (vor allem bei MB)
Die Motoren sind grundsätzlich recht solide. 300tkm und mehr sind oft kein Problem.
Kritisch ist schon immer die Vorderachse die zum ausschlagen und klappern neigt. Das Lenkgetriebe ist ein weiteres recht teures Bauteil das manchmal kaput geht (undicht wird)
Alles andere (zahnriemen,Bremsen usw.) sind eher Wartungsgeschichten. Beim letzten Tüv waren bei mir sämmtliche Bremsscheiben und einige Radlager fällig. Das waren mal schnell 1000€.
Der Preis ist meiner Meinung nach nur gerechtfertigt wenn der Wagen wirklich in sehr guten Wartungszustand ist.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Zodius
Zahnriemen beim A4 dieser Baureihe sollte alle 60.000km gewechselt werden.Bei 240.000km war es fällig sein. Obs gemacht wurde? Nachfragen.
Edit: hab mich verlesen, alle 60.000km beim Diesel, 180.000 beim Benziner
Wie kommst du darauf? Beim Benziner sagt man alle 120tkm oder alle 6-8 Jahre.
Ich habe bei meinem den Zahnriemen nach dem Kauf vorsichtshalber wechseln lassen. Ist jetzt 6 Jahre und 70tkm her. Gewechselt wird der Riemen jetzt aber nicht mehr und ich wette der Wagen wird nicht deswegen das zeitliche segnen.
@ Moppler irgentwie habe ich mich in deiner Beschreibung eines Audi Fahrers teilweise wiedergefunden 😉 Ich bin aber kein Audi Fanatiker sondern damals eher zufällig zu dem Modell gekommen. Anfangs wurde der Wagen normal gepflegt.
Inzwischen stimmt es aber,gewaschen wird der wagen kaum,gewartet nur das nötigste,also ein Ölwechsel im jahr und sonst eher nix. Momentan überlege ich ob ich jetzt nach mehreren jahren mal wieder ein paar zusätzliche Serviearbeiten erledigen sollte🙄
Trotzdem der Wagen rostet einfach net und fährt absolut zuverlässig,auch wenn er seit etwas einem halben Jahr etwas Kühlwasser verliert und quietscht und klappert wie ein alter Kutschbock.
Ein Liebhaberstück ist er wirklich net,soll er aber auch gar net sein. EInfach ein Nutzfahrzeug,der trotz der geringen Investitionen hoffentlich noch lange hält.
Wenn man sich ein Auto für unter 2000€ kauft erwartet wohl niemend ein super gepflegtes Fahrzeug das noch 10 jahre hält. Sondern einfach ein Wagen der noch 1-2 Tüv Perioden übersteht ohne größere Investitionen.
Und genau das kann der A4 wenn er aktuell in einem ordentlichen zustand ist.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Wie kommst du darauf? Beim Benziner sagt man alle 120tkm oder alle 6-8 Jahre.Zitat:
Original geschrieben von Zodius
Zahnriemen beim A4 dieser Baureihe sollte alle 60.000km gewechselt werden.Bei 240.000km war es fällig sein. Obs gemacht wurde? Nachfragen.
Edit: hab mich verlesen, alle 60.000km beim Diesel, 180.000 beim Benziner
Gruß Tobias
Hi,
dann solltest du google auch ordentlich füttern bzw. die Ergebnisse auch komplett durchlesen 😉
WIe gesagt bei den Benziner 120tkm,bei den Dieseln sind es teilweise 60tkm aber darum geht es hier ja net.
Im A4 Forum ist einem der Zahnriemen bei einem Benziner erst nach über 500tkm gerissen😉 Soll jetzt kein Rat sein das als Muster zu benutzen.
Aber bei so einem alten billig Gebrauchten kann man es durchaus auch mal riskieren.
gruß Tobias
Nur nicht schlecht reden, vor 10 Jahren war die bestimmt gut 😁
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Im A4 Forum ist einem der Zahnriemen bei einem Benziner erst nach über 500tkm gerissen😉
da werden EA111 TSI-Fahrer aber neidisch😁
Hi,
darum ist VW beim Golf VII wohl wieder auf Zahnriemen gewechselt 😁 Ketten sind ja echt was feines wenn die ausreichend Dimensioniert werden. Aber da haben in den letzten Jahren ja so einige Hersteller Probleme mit gehabt.
Dann doch lieber einen Zahnriemen,den man zwar unschönerweise regelmäßig wechseln muß aber das ist im gegensatz zu einem Kettenschaden wenigstens bezahlbar.
Gruß Tobias
ja, warum wohl.
hat sich offenbar noch nicht unter den vw-fanboys herumgesprochen😁
warum sich die arbeit mit der umstellung auf zahnriemen machen,
wenn die probleme (angeblich) in den griff zu bekommen sind?
wenn man es richtig macht, gibt es mit der steuerkette keine probleme, siehe Mercedes. Die steuerketten halten teileweise eine laufzeit des autos von einer mille kilometer, genauso wie der motor. Alles eine frage der berechnung und des einkaufes (keinen billigen schrott kaufen und diesen teuer weiterverkaufen ala VW) 😉
Zahnriemen zu verbauen ist mMn nur eine absicherung des herstellers um nach dem verkauf des autos noch sicher im service absahnen zu können. Die einzigen, die das thema zahnriemen teilweise besser hinbekommen, sind Peugeot und Citroen, also PSA. Die haben bei einigen modellen intervalle von 240000 km. Aber halt leider auch nicht bei allen modellen 🙁
bei mercedes gab es auch mal probleme mit dem unteren kettenritzel.
da hat wohl auch einer am falschen platz gespart😁
aber im normalfall ist die steuerkette erst dann fällig, wenn der rest vom motor auch nur noch schrott ist.
bei manchen tdi war der wechselintervall beim zahnriehmen werkstattfreundliche 60.000km.
da haben sich die vielfahrer richtig gefreut😁