Audi A4 oder BMW 3er bis 12.000€
Hallo,
bin neu in dem Forum und würde gerne eure Hilfe begrüßen. Ich fahre derzeit einen Golf 5 Bj. 2004 1,9TDI und plane demnächst einen Kombi zu holen. Als Budget stehen mir max. 12.000€ zur Verfügung. Als potentielle Modelle kommen für mich derzeit der Audi A4 (B8) oder der BMW 3er (E90) als Diesel und Automatik in Frage. Beide Autos habe ich Probe gefahren. Das Cockpit vom Audi finde ich persönlich schick, aber im Vergleich zum BMW sehr viel an Knöpfen bzw. etwas überladen. Der BMW wiederum wirkt vorne dagegen schlicht, aufgeräumt jedoch etwas eng. Eigentlich ist für mich statt der Haptik die Stabilität und Langlebigkeit entscheidend. Für das zur Verfügung stehende Budget bekomme ich beide Autos mit einer Laufleistung von ca. 120-150 tkm und wenn ich Glück habe 1. Hand. Die Frage, dich sich mir stellt ist, welcher der beiden Modelle bei dieser Laufleistung zu bevorzugen wäre. Bei BMW habe ich des öfteren von der Steuerketten Problematik gelesen. Beim Audi dagegen soll die Multitronic anfällig sein. Ich weiß, dass man pauschal nicht sagen kann, welches Auto langlebiger ist, da es auch darauf ankommt, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist. Würde mich aber trotzdem über Anregungen und Tipps freuen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei deinem geringen Buget, würde ich an deiner Stelle einen Opel Astra H Caravan kaufen.
Bei diesem Modell bekommst du für deine 12.000 Euro, mehr Auto für dein Geld (geringes Alter, wenig Kilometer).
Wenn es ein wenig größer sein soll, würde ich in die Richtung VW Passat Variant B6 gehen.
Ich bin selbst knappe 6 Jahre einen BMW E91 330d gefahren, gegenüber dem Passat ist er vom Kofferraumvolumen her ein Witz.
Erst recht, wenn du bald Vater wirst, würde ich mir keinen so alten 3 ér BMW, bzw. Audi A4 kaufen, das Geld kannst du dann lieber anders investieren.
Grüße Marcel...
55 Antworten
Mercedes ist deutlich teurer als die anderen beiden.
Der Japaner ist also deutlich wirtschaftlicher.
Zitat:
@w202w210 schrieb am 18. April 2015 um 08:55:17 Uhr:
Die, nicht von VW BMW gesponserte, britische Studie hat es doch gezeigt. Die deutschen Marken haben mit MG und Alfa zusammen die häufigsten Motorschäden. Nur Mercedes ist ganz weit oben auf dem dritten Platz. Den zweiten und dritten Platz belegtrn Honda und Toyota - ich denke, dass ist das erste mal, dass man einem Automobiltester glauben schenken darf.Das passt so - und nicht anders, auch wenn es einige nicht wahr haben wollen.
Dein Wunschdenken 😉
Oder gibt es irgendwo Beweise für diese Studien. Danach hatte ich schon mal gefragt.
B4 = Audi 80 der letzten Generation, da gab es keine 8-Stufen-Automatik
Ich habe selbst 3x die 8-Gang TipTronic (im A8, SQ5, RS6) und bin voll zufrieden.
Mercedes hat mittlerweile echte Verarbeitungsprobleme. Bei meinem ML war bei der Probefahrt schon das Navi defekt, das Leder war schweißtreibend (Kunstleder), sehr umständliche Bedienung, verpixeltes FIS, Klappern ohne Ende, dazu verbrauchte der 350 Diesel bei 170-180 km/h auf der Autobahn 13,3 Liter. Mit dem A8 4.2 TDI verbrauche ich da nur 9.6 Liter.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 16. April 2015 um 00:17:49 Uhr:
Da kannst du ja gleich deinen Golf weiterfahren, bei dem ist das maximale Kofferraumvolumen übrigens gleich groß oder sogar größer als bei A4 und 3er, also worin liegt da der Sinn des Fahrzeugwechsels?
Kofferraumvolumen VW Golf V 350 Liter.
Kofferraumvolumen BMW E91 460 Liter.
Kofferraumvolumen Audi Avant B8 490 Liter.
Edit: unnötige Formulierung entfernt (MT-Moderation)
Lt. ADAC-Autotest 3er 335 Liter und A4 375 Liter. Für den Golf V habe ich keinen realen Wert.
Man sollte sich aber natürlich auch mit der Nutzbarkeit/den sonstigen Abmessungen befassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@backbone23 schrieb am 18. April 2015 um 13:30:29 Uhr:
Lt. ADAC-Autotest 3er 335 Liter und A4 375 Liter. Für den Golf V habe ich keinen realen Wert.Man sollte sich aber natürlich auch mit der Nutzbarkeit/den sonstigen Abmessungen befassen.
Das sind wohl die Angaben für die Limousine 😉
Der A4 B8 Avant hat auf jeden Fall 490 Liter Kofferraumvolumen.
http://origin-www.audi.com/.../2008_02_a4av_b7_20tdi.pdfZitat:
@Blow_by schrieb am 18. April 2015 um 12:09:06 Uhr:
Kofferraumvolumen VW Golf V 350 Liter.Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 16. April 2015 um 00:17:49 Uhr:
Da kannst du ja gleich deinen Golf weiterfahren, bei dem ist das maximale Kofferraumvolumen übrigens gleich groß oder sogar größer als bei A4 und 3er, also worin liegt da der Sinn des Fahrzeugwechsels?
Kofferraumvolumen BMW E91 460 Liter.
Kofferraumvolumen Audi Avant B8 490 Liter.Edit: Formulierung entfernt (MT-Moderation)
Edit: Reaktion entfernt
Zitat:
...bei dem ist das maximale Kofferraumvolumen ...
Mit maximal ist natürlich bei umgeklappter Rückbank gemeint:
Golf 1305l, BMW 1385l, Audi 1430l
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 18. April 2015 um 09:28:05 Uhr:
Dein Wunschdenken 😉Zitat:
@w202w210 schrieb am 18. April 2015 um 08:55:17 Uhr:
Die, nicht von VW BMW gesponserte, britische Studie hat es doch gezeigt. Die deutschen Marken haben mit MG und Alfa zusammen die häufigsten Motorschäden. Nur Mercedes ist ganz weit oben auf dem dritten Platz. Den zweiten und dritten Platz belegtrn Honda und Toyota - ich denke, dass ist das erste mal, dass man einem Automobiltester glauben schenken darf.Das passt so - und nicht anders, auch wenn es einige nicht wahr haben wollen.
Oder gibt es irgendwo Beweise für diese Studien. Danach hatte ich schon mal gefragt.B4 = Audi 80 der letzten Generation, da gab es keine 8-Stufen-Automatik
Ich habe selbst 3x die 8-Gang TipTronic (im A8, SQ5, RS6) und bin voll zufrieden.
Mercedes hat mittlerweile echte Verarbeitungsprobleme. Bei meinem ML war bei der Probefahrt schon das Navi defekt, das Leder war schweißtreibend (Kunstleder), sehr umständliche Bedienung, verpixeltes FIS, Klappern ohne Ende, dazu verbrauchte der 350 Diesel bei 170-180 km/h auf der Autobahn 13,3 Liter. Mit dem A8 4.2 TDI verbrauche ich da nur 9.6 Liter.
Hier einmal das wundervolle Wunschdenken, bitte der Herr:
http://www.telegraph.co.uk/.../...-lose-out-in-reliability-survey.html
Ich hatte auch vor dieser Studie mehrere Posts hier im Forum, wo ich als ehemaliger Partner eines Abschleppunternehmens, meine Erfahrungen geteilt habe. Klar, kann man das nicht so pauschalisieren, aber schon merkwüridg, wenn meine damaligen Leute Audis nur aufgrund Motorschäden mitnahmen. Bmws oft aufgrund defekten Turboladern, sprich Notlaufprogramm und öfter auch mal Dieselpumpen.
Und den 350er ML, hat sich mein Schwager für ein Wochenende von Mercedes geliehen. Das Ding war in meinen Augen ein Traum und den Verbrauch habe ich doch selber gesehen. 390km sind wir gefahren und der Durchschnittsverbrauch lag bei 8.6 Liter. 265 PS und solch ein guter Wert für solch eine schwere Kiste. Keine Ahnung was du hast, aber bleib bei der Wahrheit und genieß die verlinkte Studie.
Wobei ich das Abschneiden von Mitsubishi nicht verstehe. Kenne die von Freunden und Familie als unverwüstlich.
Hatte selbst nie einen und will auch keinen, wundert mich dennoch.
Zufällig bin ich gerade erst von nem Golf VI auf nen F31 umgestiegen und der hat deutlich mehr Platz im Kofferraum. Da passt jetzt mein mein komplettes Werkzeug und ein Reisekoffer rein. Im Golf lag der Reisekoffer immer auf der Rückbank, was bezüglich Ladungssicherung extrem ungünstig ist.
Wer fährt bitte mit umgeklappten Rücksitzen durch die Gegend? Und selbst da bietet der A4 gegenüber dem Golf noch über 100l mehr. Wobei ich da jetzt gar nicht weiss, ob du die Werte vom Kombi genommen hast.
Dreh es wie du willst. A4 Avant und E91 bieten VIEL mehr Kofferraum als eine Golf V Limousine.
Ahnung von Autos scheinst du jedenfalls keine zu haben...
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 18. April 2015 um 13:54:46 Uhr:
Das sind wohl die Angaben für die Limousine 😉
Nö. Jeweils für Avant und Touring.
Das sind eben die durch den ADAC ermittelten Werte. Siehe hier: https://www.adac.de/_mmm/pdf/So_testet_der_ADAC_488KB_30012.pdf
Wahrscheinlich entfällt ein doppelter Ladeboden oder ähnlich.
A4, 3er und C-Klassen liegen mit ihren Kofferräumen jedenfalls eher auf den hinteren Plätzen. Ich rede natürlich immer von den Kombis.
Wer hat wohl eher Recht. Der ADAC oder ich, der sowohl Golf als auch A4 und 3er Touring kennt und mit allen Fahrzeugen schon viele Tausend Kilometer mit vollem Kofferraum zurückgelegt hat?
Mag ja sein, dass die Umzugskisten beim ADAC-Test da nicht reinpassen. Aber so einen weltfremden Test muss man sich auch erstmal ausdenken 🙄
Ich habe nie behauptet dass der Golf als Limousine einen größeren Kofferraum hat wie A4 Avant oder 3er Touring. Mit einem Golf Variant werden es die beiden aber schwer haben.
Ich habe auch keine Ahnung wie du jetzt auf Umzugskisten kommst?! Der ADAC verwendet diese jedenfalls nicht für seine Tests, das ist dem PDF zu entnehmen welches ich extra verlinkt habe, das du aber scheinbar ignoriert hast. Mal abgesehen davon dass ich Umzugskisten in einem Kombi eigentlich für nicht so weltfremd halte.
Wer einen Kombi kaufen möchte, und das vor allem auf Grund des Kofferraums, der sollte auf jeden Fall (wie ich bereits in meinem ersten Beitrag in diesem Thema geschrieben habe) nicht nur auf die Liter-Angabe der Hersteller achten. Man sollte auch die Abmessungen und den Schnitt berücksichtigen. Oder z. B. die Vor- und Nachteile eines doppelten Ladebodens.
Es gibt jedenfalls Kombis mit größeren Kofferräumen (fürs gleiche oder sogar weniger Geld) wie A4, 3er und C-Klasse. Sowohl in der gleichen Fahrzeugklasse, als auch eine darunter. Wenn der Kofferraum beim Fahrzeugkauf im Vordergrund steht, sollte man diese bei der Auswahl auch berücksichtigen.
Zitat:
@backbone23 schrieb am 18. April 2015 um 16:14:31 Uhr:
Mit einem Golf Variant werden es die beiden aber schwer haben.
Der Golf Variant bietet deutlich meh Platz im Kofferraum als ein 3er oder A4.
@ TE Lass dir die beiden Fahrzeuge nicht schlecht reden!
Wenn manche hier von Fahrzeugen dt. Hersteller lesen, bekommen sie die Krätze und meinen missionieren zu müssen 😁
Hier im Forum wird vieles heißer gekocht als nötig. Weder bei A4 noch beim 3er sind die Probleme so gravierend als dass man vom Kauf abraten müsste. Beim 3er bist du mit einem 6Zylinder auf der sicheren Seite, aber auch die 4 Zylinder sind klasse Motoren und super sparsam. Siehe Profil: Ich würd mir wieder einen kaufen. Einfach mal im entsprechenden Unterforum die Kaufberatung durchlesen...
Wir haben zwei Kinder, ein drittes ist unterwegs, aber einen Fahrzeugwechsel sehen wir noch nicht als nötig. Der 3er hat ausreichend Platz und ist ein tolles Langstreckenfahrzeug wenns in den Urlaub geht. Zur Not, und für den Winter, kommt noch eine Dachbox drauf. Reicht völlig...
Die paar Liter mehr Kofferraumvolumen anderer Hersteller sind kein Argument. Wenn dann musst du schon eine Fahrzeugklasse höher oder gleich Richtung großer Van oder Bus gehen um spürbar mehr Platz zu haben.
Danke für die zahlreichen Tipps...bei einem Kind kommt es mir im Moment statt des Kofferraums mehr auf Komfort und Sicherheit auf Langstrecken Fahrten an. Bei den Japanern finde ich vor allem die Cockpit Gestaltung mit den vielen Knöpfen lästig und gewöhnungsbedürftig. Da sind die deutschen Modelle schon aufgeräumter und alles wirkt mehr solide und schlicht. Hier im Forum hat jemand geschrieben, dass der A4 B8 im Vergleich zum 3er E91 doch schon hochwertiger wirkt. Beim E91 macht mir die Steuerketten Problematik etwas Angst. Zum anderen finde ich den E91 vorne doch schon eng geschnitten. Bei B8 wiederum soll die Multitronic anfällig sein. Da überlege ich im Moment nun doch zwischen C-Klasse und B8. Beim B8 kommen Emotionen hoch, beim Benz siegt mehr die Vernunft 🙂